Dübel richtig setzen erfordert Fachwissen und Expertise
Ein Gespräch mit einem Ingenieur, der aus diesem technischen Bereich kommt, verdeutlicht, wie hoch die Anforderungen an das korrekte Setzen von Dübeln inzwischen sind – schon alleine wegen der veränderten Bedingungen größtenteils mit Trockenbauelementen. Dieser Ingenieur meinte nämlich, dass man zum Setzen solcher Dübel durchaus umfassendes Fachwissen benötigt.
Schon vor dem Setzen der Dübel zu beachten
Weil der Ausbau mit Trockenbau-Bauteilen wie zum Beispiel Gipskartonplatten (GK) heute der Baustandard ist, führen wir diese Anleitung zum Dübeln auch speziell für diesen Bereich aus. Bevor Sie mit dem eigentlichen Dübeln beginnen, müssen verschiedene Fragen geklärt werden:
- Aufbau der Trockenbauwand
- erforderliche Tragfähigkeit
- daraus resultierend die passenden Dübel
Die Tragfähigkeit der Trockenbaukonstruktion
Schon mit der Tragkraft von Dübeln in Gipskartonplatten wird es kompliziert. Die Tragkraft wird maßgeblich durch die Trockenbaukonstruktion vorgegeben. Die Vorgaben für die Konstruktion sind in verschiedenen Normen wie DIN 18180 und DIN 18182 geregelt. Her wird nicht nur nach Stärke der Trockenbauplatten und den Eigenschaften des Ständerwerks unterschieden.
Trockenbaukonstruktionen werden nicht immer einlagig, sondern auch zweilagig ausgeführt. Bei den meisten Trockenbauelementen können Sie von einer maximalen Tragfähigkeit von 40 kg ausgehen. Beachten Sie jedoch, dass wir hier konstruktionsbedingt von der maximalen, nicht der Mindesttragkraft schreiben!
Den passenden Dübel auswählen
Nun kommt die Wahl des richtigen Dübels. Denn nicht nur allgemein gibt es viele Dübelarten. Auch bei den für Trockenbauplatten geeigneten Dübeln gibt es signifikante Unterschiede:
- Gipskartondübel (GK-Dübel, aus Kunststoff oder Metall)
- Hohlraumdübel aus Kunststoff oder Metall
- Federklappdübel
Selbstschneidende Gipskartondübel setzen
Gipskartondübel sind zwar wieder die am häufigsten eingesetzten Dübel für Rigips-Bauteile. Allerdings erfordern sie optimale Voraussetzungen. Andernfalls dreht ein solcher GK-Dübel schnell durch. So sollte die Wandstärke der Gipskartonplatte möglichst hoch sein. Einige Hersteller von Dübeln empfehlen den Einsatz sogar erst bei einem zweilagigen Aufbau.
Mit dem Dübel (11,49€ bei Amazon*) wird ein Einsatz für das Bohrfutter von Bohrmaschine oder Akkuschrauber geliefert. Damit wird der Dübel zunächst ohne Schraube eingedreht (er besitzt ein selbstschneidendes Gewinde). Sobald der Dübel ansteht, müssen Sie mit dem Eindrehen aufhören. Andernfalls wird das Gefüge der Gipsplatte zerstört.
Dann wird die Schraube eingedreht. Diese darf keinesfalls zu groß sein. Wird sie dennoch zu groß gewählt, klemmt sie sich mit dem Dübel fest und dreht diesen mit. Auch in diesem Fall wird nun das Gipskartongefüge zerstört.
Hohlraumdübel richtig setzen
Bei Hohlraumdübeln müssen Sie die Bohrergröße wählen, die der Dübelhersteller auf der Packung vorgibt. Dann wird der Dübel vorsichtig eingeschlagen (bündig). Jetzt drehen Sie die Schraube ebenfalls gefühlvoll ein. Drehen Sie die Schraube zu fest, drückt der gequetschte Dübel immer stärker aus die GK-Platte und zerstört diese.
* Affiliate-Link zu Amazon