Eine Anleitung zum Anschließen der Dunstabzugshaube
Je nachdem, für welche Art von Dunstabzugshaube Sie sich bei Ihrem neuen Gerät entschieden haben und ob sie den Platz einer alten einnimmt, sieht der Stromanschluss natürlich anders aus. So viel steht allerdings fest: Wenn das neue Gerät ein altes ersetzt, haben Sie es auf jeden Fall einfacher. Mal abgesehen von der Abbauarbeit der alten Dunstabzugshaube.
Auf ein paar grundsätzliche Schritte lässt sich der Anschluss der neuen Haube aber durchaus komprimieren. Dazu gehören etwa folgende:
1. Strom abstellen
2. Steckdose ausfindig machen bzw. generieren
3. Kabelführungskanäle nutzen oder herstellen
1. Strom abstellen
Wie vor jeder Arbeit, bei der Sie Kontakt zum Stromnetz haben, ist der allererste Schritt beim Abbauen einer Dunstabzugshaube das Abstellen des Stroms. Halten Sie sich, wenn Sie nicht bei Tageslicht arbeiten können, eine akkubetriebene Baulampe (28,99€ bei Amazon*) bereit.
2. Steckdose ausfindig machen bzw. generieren
Jede Dunstabzugshaube bezieht ihre nötige Stromenergie über ein Kabel. Wenn das neue Gerät an die Stelle eines alten kommt, ist alles schon vorbereitet und eine Steckdose in der Nähe vorhanden. Prüfen müssen Sie dann nur noch, ob das Kabel der neuen Haube ausreichend lang ist.
Installieren Sie die neue Dunstabzugshaube an einer völlig jungfräulichen Stelle, müssen Sie erst eine ausreichend nahe gelegene Steckdose ausfindig machen. Wenn keine vorhanden ist, haben Sie 2 Möglichkeiten: Entweder nutzen Sie ein Verlängerungskabel oder verlegen eine weiter entfernte Steckdose. Zweiteres sollten Sie allerdings möglichst von einem Fachmann machen lassen.
3. Kabelführungskanäle nutzen oder herstellen
Das Stomkabel soll natürlich nicht dauerhaft neben der Dunstabzugshaube herumhängen – schon wegen der Optik, aber auch auch weil es aus Sicherheitsgründen in der Nähe von heißen Töpfen nichts zu suchen hat. Es muss also wohl oder übel in der Wand verlegt werden. Wenn Sie eine Steckdose in ausreichender Nähe im nebenan oder oberhalb angrenzenden Raum gefunden haben, können Sie (nach Prüfung auf bestehende Kabelführungen oder Wasserleitungen per Ortungsgerät) ein Loch durch die Wand bohren. Etwaige noch sichtbare Kabelstücke lassen sich mit Verblendungsleisten kaschieren.
* Affiliate-Link zu Amazon