Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube ohne Abluft: So geht frische Luft in der Küche

Von Oliver Zimmermann | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Dunstabzugshaube ohne Abluft: So geht frische Luft in der Küche”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen

Dunstabzugshauben ohne Abluft ermöglichen eine effektive Küchenbelüftung auch ohne direkte Ableitung nach draußen. Der Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Vorteile und Auswahlkriterien dieser Haubenart.

dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Die meisten Dunstabzugshaben reinigen die Luft nur und leiten sie dann wieder in den Raum

Dunstabzugshauben ohne Abluft: Funktionsweise und Vorteile

Eine Dunstabzugshaube, die im Umluftbetrieb arbeitet, eignet sich ideal für Situationen, in denen es keine Möglichkeit gibt, ein Abluftrohr ins Freie zu verlegen. Sie nutzt ein Prinzip der Luftzirkulation und ist flexibel in der Platzierung.

Lesen Sie auch

  • alternative-dunstabzugshaube

    Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche

  • dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen

    Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen

  • dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben

    Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!

Funktionsweise

Umlufthauben saugen den Kochdunst an, reinigen die Luft durch verschiedene Filter und geben sie anschließend gereinigt wieder an den Raum ab. Der Reinigungsprozess erfolgt meist in zwei Stufen:

  1. Fettfilter: Meist aus Metall, fängt dieser Fettpartikel aus dem Kochdunst ab und verhindert, dass sich diese in der Küche oder im Inneren der Haube absetzen.
  2. Aktivkohlefilter: Nachdem die Luft vom Fett gereinigt wurde, durchströmt sie den Aktivkohlefilter, der unangenehme Gerüche entfernt und so für saubere Raumluft sorgt.

Vorteile

  • Einfache Installation: Es wird kein Abluftrohr nach außen benötigt, wodurch Durchbrüche und umfangreiche Baumaßnahmen entfallen. Dies macht die Installation unkompliziert und kostensparend.
  • Vielseitigkeit in der Platzierung: Sie können die Haube nahezu überall in der Küche installieren, was besonders in Mietwohnungen oder Küchen ohne Außenwand praktisch ist.
  • Energieeffizienz: Umlufthauben verbrauchen weniger Energie als Ablufthauben, da keine beheizte Luft nach außen geleitet wird. Dies hilft, die Heizkosten im Winter zu reduzieren.
  • Flexible Küchenplanung: Die Notwendigkeit, die Haube in der Nähe einer Außenwand zu positionieren, entfällt. So können Sie Ihre Küche nach Ihren Vorstellungen gestalten.
  • Geringer Wärmeverlust: Da keine warme Raumluft nach draußen befördert wird, bleibt die Wärme besser erhalten, was die Energieeffizienz erhöht.

Eine Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb ist daher für alle ideal, die eine einfache, flexible und energieeffiziente Lösung für ihre Küchenbelüftung suchen. Beachten Sie jedoch, dass regelmäßig die Filter gewartet werden müssen, um die optimale Funktion zu gewährleisten.

Die richtige Umlufthaube für Ihre Küche

Bei der Auswahl der passenden Umlufthaube sollten Sie einige zentrale Kriterien berücksichtigen. Dazu zählen die Bauweise Ihrer Küche, die Größe und die Luftförderleistung der Haube.

Auswahlkriterien

  1. Küchengröße und Luftförderleistung: Die Leistung der Haube muss auf das Volumen Ihrer Küche abgestimmt sein. Eine Faustregel besagt, dass die Umlufthaube das Luftvolumen der Küche sechs- bis zwölfmal pro Stunde austauschen sollte. Messen Sie die Grundfläche und die Deckenhöhe Ihrer Küche, um die optimale Luftförderleistung zu berechnen.
  2. Filterqualität: Da Umlufthauben sowohl Metallfettfilter als auch Aktivkohlefilter zur Luftreinigung nutzen, sollten diese leicht zu reinigen bzw. zu wechseln sein, um die Effizienz der Haube sicherzustellen.
  3. Geräuschpegel: Der Geräuschpegel variiert zwischen den Modellen. Achten Sie auf eine geräuscharme Haube, besonders wenn Sie in einer offenen Küche kochen oder häufig Gäste haben. Modelle mit einem Geräuschpegel unter 60 Dezibel gelten als leise.
  4. Energieeffizienz: Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse der Haube, um den Stromverbrauch niedrig zu halten.
  5. Design und Einbauart: Wählen Sie ein Modell, das sich harmonisch in Ihre Küche einfügt und den benötigten Platz optimal nutzt. Es gibt Wandhauben, Inselhauben, Tischhauben, Unterbauhauben und Muldenlüfter.

Besondere Überlegungen:

  • Flexibilität bei der Platzierung: Umlufthauben können unabhängig von einer Außenwand platziert werden, sodass Sie mehr Freiheiten bei der Küchenplanung haben.
  • Platzsparende Modelle: Für kleinere Küchen bieten sich platzsparende Varianten wie Unterbauhauben oder Muldenlüfter an.
  • Stylisches Design: Moderne Küchen benötigen oft stilvoll integrierte Lösungen, z.B. Decken- oder Tischhauben.

Durch die Wahl der passenden Umlufthaube können Sie Ihre Küche funktional und ästhetisch aufwerten. Achten Sie darauf, dass die technischen Spezifikationen Ihren Bedürfnissen entsprechen und genießen Sie ein angenehmes Kocherlebnis mit sauberer Luft.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Beim Kauf einer Dunstabzugshaube ohne Abluft sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:

  • Energieverbrauch und -effizienz: Modelle mit hoher Energieeffizienz und LED-Beleuchtung sind stromsparend und umweltfreundlich.
  • Bedienungsfreundlichkeit und Funktionen: Moderne Hauben bieten Touch-Bedienfelder, Fernsteuerungsmöglichkeiten und verschiedene Leistungsstufen an. Eine Nachlaufautomatik kann helfen, Restdämpfe nach dem Kochen zu entfernen.
  • Beleuchtung: Eine integrierte Beleuchtung ist oft nützlich, um das Kochfeld auszuleuchten. Hier bieten sich besonders energieeffiziente und langlebige LED-Leuchten an.
  • Filter-Instandhaltung: Einfach zugängliche und leicht zu reinigende oder zu wechselnde Filter sind wichtig für die dauerhafte Funktion der Haube. Einige Modelle haben auch Anzeigen, die einen Filterwechsel signalisieren.
  • Installationsanforderungen: Planen Sie die Einbauart der Haube in Ihre Küche, sei es Wand-, Deckenmontage oder Unterbau.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, finden Sie eine Dunstabzugshaube ohne Abluft, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Küche passt.

Tipps für die optimale Nutzung

Damit Ihre Dunstabzugshaube ohne Abluft effizient arbeitet und Ihre Küche stets frische Luft bietet, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

  1. Platzierung und Installation: Installieren Sie die Haube direkt über dem Kochfeld und halten Sie die empfohlene Installationshöhe ein, um die bestmögliche Absaugleistung zu erzielen.
  2. Luftzirkulation verbessern: Öffnen Sie während des Kochens ein Fenster oder nutzen Sie eine Lüftungsanlage, um einen stetigen Luftaustausch zu ermöglichen. Dies fördert die Effizienz der Umlufthaube.
  3. Abdeckung nutzen: Kochen und braten Sie möglichst mit geschlossenen Töpfen und Pfannen, um die Menge an Wasserdampf und Fett zu reduzieren.
  4. Reinigung und Wartung: Reinigen Sie die Filter regelmäßig. Metallfettfilter sollten etwa alle ein bis zwei Monate gesäubert, Aktivkohlefilter alle sechs bis zwölf Monate ausgetauscht werden. Bei intensiver Nutzung oder starkem Kochgeruch empfiehlt sich ein häufigerer Wechsel des Aktivkohlefilters.
  5. Belüftung nach dem Kochen: Lassen Sie die Haube nach dem Ende des Kochvorgangs kurz nachlaufen, um Restdämpfe und Feuchtigkeit zu entfernen, was auch Schimmelbildung vorbeugt.
  6. Energieeinsparung durch LED-Beleuchtung: Nutzen Sie LED-Leuchten, sofern Ihre Haube eine Beleuchtungsoption besitzt, um Energie zu sparen und eine klare Sicht beim Kochen zu gewährleisten.

Durch die Beachtung dieser Tipps maximieren Sie die Leistung Ihrer Dunstabzugshaube ohne Abluft und sorgen für eine dauerhaft angenehme Luftqualität in Ihrer Küche.

Artikelbild: BAZA Production/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
abluft-oder-umluft
Abluft oder Umluft: Welche Dunstabzugshaube ist besser?
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
schraege-dunstabzugshaube-nachteile
Schräge Dunstabzugshaube: Nachteile & bessere Alternativen
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
dunstabzugshaube-leistung-testen
So testen Sie die Saugleistung Ihrer Dunstabzugshaube: Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
abluft-oder-umluft
Abluft oder Umluft: Welche Dunstabzugshaube ist besser?
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
schraege-dunstabzugshaube-nachteile
Schräge Dunstabzugshaube: Nachteile & bessere Alternativen
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
dunstabzugshaube-leistung-testen
So testen Sie die Saugleistung Ihrer Dunstabzugshaube: Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
abluft-oder-umluft
Abluft oder Umluft: Welche Dunstabzugshaube ist besser?
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
schraege-dunstabzugshaube-nachteile
Schräge Dunstabzugshaube: Nachteile & bessere Alternativen
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
dunstabzugshaube-leistung-testen
So testen Sie die Saugleistung Ihrer Dunstabzugshaube: Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.