Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchlauferhitzer

Einen Durchlauferhitzer abbauen – so einfach geht es!

durchlauferhitzer-abbauen
Vor dem Abbau sollte unbedingt Wasser und Strom abgedreht werden Foto: Minerva Studio/Shutterstock

Einen Durchlauferhitzer abbauen - so einfach geht es!

Wenn Sie Platz für ein neues Gerät schaffen wollen, oder einen Durchlauferhitzer nicht mehr benötigen, können Sie ihn einfach abbauen. Wie das funktioniert verraten wir Ihnen in unserer Schritt für Schritt Anleitung.

Vorbereitungen

Damit Sie sicher arbeiten können und keine Schäden beim Abbau des Durchlauferhitzers entstehen, müssen Sie nur zwei Schritte zur Vorbereitung durchführen:

  • Lesen Sie auch — Einfach unschlagbar: Gasheizung mit Durchlauferhitzer
  • Lesen Sie auch — Die richtige Armatur für einen Durchlauferhitzer
  • Lesen Sie auch — Warmes Wasser punktgenau temperiert dank Durchlauferhitzer
  • Trennen Sie das Gerät vom Strom: Bei Niederdruck-Geräten ziehen Sie einfach den Stecker, bei größeren Boilern mit direktem Anschluss schalten Sie die Sicherungen für den entsprechenden Bereich im Stromkasten aus
  • Schalten Sie das Wasser aus: Drehen Sie dazu entweder das Eckventil, an das das Gerät angeschlossen ist, zu oder schalten Sie die Hauptwasserversorgung aus.

Den Durchlauferhitzer abbauen

Je nach Gerätetyp benötigen Sie für den Abbau eines Durchlauferhitzers das passende Werkzeug und Material. An Werkzeug brauchen Sie einen Phasenprüfer, ein Multimeter, den passenden Schraubendreher oder Akkuschrauber mit entsprechenden Bits, sowie eine Wasserpumpenzange oder die passenden Maulschlüssel. Um freiliegende Elektroadern und Rohre still zu legen benötigen Sie Wago-Klemmen und passende Blindstopfen oder eine neue Armatur mit nur einem Kaltwasseranschluss.

  • Nehmen Sie die Blende ab. Prüfen Sie im Gerät, ob auf den Leitungen wirklich kein Strom mehr fließt.
  • Drehen Sie den Wasserhahn auf und lassen Sie alles Wasser, das sich noch in den Leitungen befindet ab. Leben Sie am besten ein Tuch unter, um Restmengen Wasser, die bei der Demontage des Durchlauferhitzers austreten können, aufzufangen.
  • Lösen Sie mit dem Elektroschraubenzieher oder Phasenprüfer die Schrauben in der Lüsterklemme und trennen Sie den Durchlauferhitzer vom Leitungsnetz. Bei einem Untertisch-Gerät entfällt dieser Schritt.
  • Öffnen Sie mit dem Maulschlüssel oder der Wasserpumpenzange die Verbindungen der Wasserzuleitungen. Nehmen Sie Tropfmengen Wasser direkt mit dem bereitgelegten Tuch auf.
  • Lösen Sie die Schraubverbindungen zwischen Durchlauferhitzer und Wandhalterung. Sie können das Gerät jetzt von der Wand abnehmen.
  • Sichern Sie freiliegende Elektroadern mit einer Wago-Klemme.
  • Versehen Sie freiliegende Schlauch- oder Rohrenden mit einem Blindverschluss oder schließen Sie die passende Kaltwasserarmatur an, damit keine losen Schläuche oder Rohre verschlossen werden müssen.
  • Um eine Kaltwasserarmatur anzuschließen, demontieren Sie die alte Armatur. Beim Befestigen der neuen Armatur schrauben Sie die Unterlegscheibe und Mutter von unten fest, halten Sie dabei die neue Armatur fest und richten SIe aus, bevor die Verbindung endgültig festgezogen wird. Nun müssen Sie nur noch die einzelne Kaltwasserverbindung an das Eckventil anschließen und auf Dichtigkeit prüfen.
Rita Schulz
Artikelbild: Minerva Studio/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Durchlauferhitzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchlauferhitzer-einbauen
Durchlauferhitzer einbauen – Schritt für Schritt erklärt
durchlauferhitzer-anschliessen
Durchlauferhitzer anschließen – Schritt für Schritt
durchlauferhitzer-wechseln
Durchlauferhitzer wechseln – Diese Arten kommen infrage
durchlauferhitzer-wasseranschluss
Wie führe ich den Wasseranschluss des Durchlauferhitzers sachgerecht durch?
durchlauferhitzer-austauschen
Wechselduschen adé – Den hydraulischen Durchlauferhitzer austauschen
warmwasser-ueber-durchlauferhitzer
Vor- und Nachteile von Warmwasser über Durchlauferhitzer
durchlauferhitzer-kueche-anschliessen
Wie schließt man einen Durchlauferhitzer in der Küche an?
durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer
vorteile-nachteile-durchlauferhitzer
Im Vergleich: Vorteile und Nachteile des Durchlauferhitzers
wasserhahn-an-boiler-anschliessen
Wasserhahn an Boiler anschließen
wasserboiler-anschliessen
Wasserboiler anschließen – Wie es funktioniert
durchlauferhitzer-anschliessen-kueche
Richtig heiß: Einen Durchlauferhitzer in der Küche anschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.