Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchlauferhitzer

Luft im System: Durchlauferhitzer entlüften

durchlauferhitzer-entlueften
Nur ältere Durchlauferhitzer müssen manuell entlüftet werden Foto: tommaso79/Shutterstock

Luft im System: Durchlauferhitzer entlüften

Wenn Ihr Durchlauferhitzer schon älter ist, ist die Wartung etwas aufwändiger, als bei einem modernen Gerät. Wenn plötzlich nur noch lauwarmes Wasser kommt, kann es helfen, das Gerät zu entlüften. Wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Wann sollte ein Durchlauferhitzer entlüftet werden.

Moderne Geräte müssen nicht mehr manuell entlüftet werden. Sie haben im Normalfall eine automatische Luftblasenerkennung, die Entlüftung erfolgt ganz automatisch. Bei älteren Modellen kann das Entlüften allerdings bei verschiedenen Problemen Erfolg zeigen.

  • Lesen Sie auch — Warmes Wasser punktgenau temperiert dank Durchlauferhitzer
  • Lesen Sie auch — Durchlauferhitzer ohne Starkstrom
  • Lesen Sie auch — Zu geringe Durchflussmenge beim Durchlauferhitzer
  • Der Durchlauferhitzer erzeugt nur noch lauwarmes bzw. kaltes Wasser
  • Der Durchlauferhitzer macht pochende Geräusche
  • Der Durchlauferhitzer brummt

Durchlauferhitzer entlüften: So wird es gemacht

Einen Durchlauferhitzer zu entlüften ist im Grunde ganz einfach: Drehen Sie am nächstgelegenen Wasserhahn das Warmwasser komplett auf. Lassen Sie das Wasser für 1 bis 2 Minuten einfach laufen. Bei diesem Vorgang sollten alle Luftblasen aus dem Gerät entfernt werden.

Es gibt Geräte, die die Warmwasserbereitung automatisch abschalten, sobald Luftblasen im System registriert werden. Dies ist bei etwas moderneren Durchlauferhitzern, die noch nicht automatisch selbst entlüften mitunter der Fall. Auch hier hilft es, das Warmwasser für mehrere Minuten bei vollem Druck einfach laufen zu lassen.

Nach ein paar Minuten sollte in beiden Fällen wieder problemlos heißes Wasser erzeugt werden. Unangenehme Geräusche wie Pochen oder Brummen sollten ebenfalls verschwinden.

Weitere Fehlerquellen prüfen

Wenn das Entlüften des Gerätes nicht den gewünschten Erfolg bringt und Sie weiterhin nur lauwarmes oder kaltes Wasser bekommen, lohnt es sich folgende Fehlerquellen zu überprüfen:

  • Sicherungen überprüfen: Wenn Sie sich mit Elektronik ein wenig auskennen, können Sie leicht überprüfen, ob eventuell eine Sicherung schaden genommen hat. Nehmen Sie das Gerät vorher vom Strom, beziehungsweise schalten Sie die Sicherungen für das entsprechende Zimmer vorher aus. Ist eine Sicherung defekt, tauschen Sie diese aus.
  • FI-Schalter prüfen: Wenn Ihr Durchlauferhitzer mit einem FI-Schalter gesichert ist, kann es sein, dass dieser das Gerät abgeschaltet hat. Wenn Sie den FI drücken, sollte das Gerät den Betrieb wieder aufnehmen, löst der FI direkt wieder aus, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.
  • Überdruckschalter prüfen: Viele Durchlauferhitzer reagieren empfindlich auf Wasserdruck. Manche Geräte sind daher mit einem Überdruckschalter ausgestattet. Dieser Schalter kann nur mit einem spitzen Gegenstand wieder gedrückt werden. Liegt wieder ein normaler Wasserdruck vor sollte das Betätigen des Überdruckschalters dafür sorgen, dass Ihr Gerät wieder warmes Wasser produziert.
Rita Schulz
Artikelbild: tommaso79/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Durchlauferhitzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchlauferhitzer-wechseln
Durchlauferhitzer wechseln – Diese Arten kommen infrage
durchlauferhitzer-einstellen
Mehr als nur Temperatur: Einen Durchlauferhitzer richtig einstellen
Durchlauferhitze -defekt
Die richtige Vorgehensweise beim defekten Durchlauferhitzer
durchlauferhitzer-nur-noch-lauwarmes-wasser
Erste Hilfe, wenn der Durchlauferhitzer nur lauwarmes Wasser liefert
durchlauferhitzer-versetzen
Einen Durchlauferhitzer versetzen: Schritt für Schritt
durchlauferhitzer-austauschen
Wechselduschen adé – Den hydraulischen Durchlauferhitzer austauschen
durchlauferhitzer-ploetzlich-kaltes-wasser
Was tun, wenn beim Durchlauferhitzer plötzlich kaltes Wasser kommt?
durchlauferhitzer-einbauen
Durchlauferhitzer einbauen – Schritt für Schritt erklärt
durchlauferhitzer-wasseranschluss
Wie führe ich den Wasseranschluss des Durchlauferhitzers sachgerecht durch?
Durchlauferhitzer verkalkt
Durchlauferhitzer entkalken – darauf sollten Sie achten
wie-funktioniert-ein-durchlauferhitzer
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
durchlauferhitzer-kein-warmes-wasser
Erste Hilfe, wenn der Durchlauferhitzer kein warmes Wasser mehr liefert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.