Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchlauferhitzer

Richtig heiß: Einen Durchlauferhitzer in der Küche anschließen

durchlauferhitzer-anschliessen-kueche
Es gibt auch Durchlauferhitzer, die direkt an den Wasserhahn angeschlossen werden Foto: AlexLMX/Shutterstock

Richtig heiß: Einen Durchlauferhitzer in der Küche anschließen

Im Gegensatz zu einem Durchlauferhitzer im Badezimmer muss ein Gerät für die Küche zwar nur relativ wenig Warmwasser zur Verfügung stellen, dieses muss dafür deutlich heißer sein, als Wasser für die Dusche oder Badewanne.

Vorüberlegungen

Wie für alle Durchlauferhitzer gilt auch in der Küche, dass ein möglichst kurzer Weg zur Zapfstelle ideal ist. Auf diese Weise geht wenig Energie verloren, das Wasser kommt fast so heiß aus dem Hahn, wie es im Durchlauferhitzer vorher aufgeheizt wurde. Je kürzer der Weg, desto schneller steht außerdem das heiße Wasser zur Verfügung. In der Küche sollte zum hygienischen Spülen Wasser mit einer Temperatur von 55 °C zur Verfügung stehen. Stellen Sie das Wasser aber nicht heißer als 60 °C, ab dieser Temperatur kann es zu Verkalkungen im Gerät kommen.

  • Lesen Sie auch — Wer darf Durchlauferhitzer anschließen?
  • Lesen Sie auch — Durchlauferhitzer anschließen – Schritt für Schritt
  • Lesen Sie auch — Energie sparen: Durchlauferhitzer an Warmwasserleitung anschließen

Im Gegensatz zu einem Badezimmer ist in der Küche eine gradgenaue Temperatureinstellung nicht zwingend nötig, bei ausreichendem Hauswasserdruck kann in der Küche also auch ein hydraulisches Gerät verwendet werden.

Wenn Sie den Durchlauferhitzer im Spülenunterschrank verstecken möchten, müssen Sie ein Untertischgerät wählen, das für den Einsatz unterhalb der Zapfstelle geeignet ist.

Je nachdem, wie häufig Sie von Hand spülen kann auch der Einsatz eines Mini-Durchlauferhitzers sinnvoll sein. Geht es nur darum, ab und zu etwas kurz abzuspülen sind die kleinen Geräte durchaus geeignet. Wenn Sie allerdings häufiger heißes Wasser benötigen, sollten Sie auf ein Gerät mit mehr Leistung setzen. Ihr Fachbetrieb vor Ort kann für ein Gerät mit Starkstromanschluss normalerweise sogar den Anschluss des Elektroherdes mitnutzen. Gegebenenfalls muss hier ein Relais zur Lastentrennung eingesetzt werden, so dass Durchlauferhitzer und Elektroherd nicht gleichzeitig anspringen können.

Den Durchlauferhitzer in der Küche anschließen: Schritt für Schritt

Einen Mini-Durchlauferhitzer können Sie einfach selbst anschließen. Diese Geräte haben nur eine Leistung bis 3,5 kW und werden mit einem normalen Stecker in die Steckdose eingesteckt. Normalerweise handelt es sich bei diesen Geräten um Niederdruck-Durchlauferhitzer, achten Sie darauf eine passende Armatur mit dem Gerät zu kombinieren.

  • Montieren Sie zunächst die Wandhalterung für das Gerät.
  • Befestigen Sie die Niederdruck-Armatur an der Spüle.
  • Schließen Sie die Wasserzuleitungen korrekt an. Der Flexschlauch mit dem blauen Pfeil nach oben gehört an das Eckventil, der Schlauch mit dem blauen Pfeil nach unten an den Kaltwasseranschluss des Durchlauferhitzers, der Schlauch mit dem roten Pfeil nach oben an die Warmwasserseite des Gerätes.
  • Drehen Sie den Wasserhahn auf und lassen Sie alle Luft aus den Leitungen ab. Prüfen Sie gleichzeitig, ob alle Anschlüsse dicht sind.
  • Jetzt können SIe den Stecker einstecken und das Gerät anschalten.
Rita Schulz
Artikelbild: AlexLMX/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Durchlauferhitzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wer-darf-durchlauferhitzer-anschliessen
Wer darf Durchlauferhitzer anschließen?
durchlauferhitzer-anschliessen
Durchlauferhitzer anschließen – Schritt für Schritt
durchlauferhitzer-an-warmwasserleitung-anschliessen
Energie sparen: Durchlauferhitzer an Warmwasserleitung anschließen
durchlauferhitzer-kueche-anschliessen
Wie schließt man einen Durchlauferhitzer in der Küche an?
welche-armatur-fuer-durchlauferhitzer
Die richtige Armatur für einen Durchlauferhitzer
zentraler-durchlauferhitzer-im-keller
Der Durchlauferhitzer für die zentrale Warmwasserversorgung
durchlauferhitzer bad
Durchlauferhitzer für modernen Komfort im Bad
durchlauferhitzer-ueber-fi-schutzschalter-anschliessen
Sicher ist sicher: Den Durchlauferhitzer über einen FI-Schutzschalter anschließen
durchlauferhitzer-versetzen
Einen Durchlauferhitzer versetzen: Schritt für Schritt
welche-armaturen-sind-fuer-durchlauferhitzer-geeignet
Welche Armaturen sind für Durchlauferhitzer geeignet?
durchlauferhitzer-einbauen
Durchlauferhitzer einbauen – Schritt für Schritt erklärt
durchlauferhitzer-ohne-starkstrom
Durchlauferhitzer ohne Starkstrom
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.