Strom oder Gas – welcher Durchlauferhitzer ist günstiger?
Beim Vergleich der Betriebskosten zeigt sich, dass Gas-Durchlauferhitzer langfristig oft wirtschaftlicher sind. Die Kosten für eine Kilowattstunde Gas sind deutlich niedriger als die für Strom. Dies bedeutet, dass bei häufigem Warmwasserverbrauch ein Gas-Durchlauferhitzer kosteneffizienter arbeitet.
Jedoch sind die Anschaffungs- und Installationskosten für Gas-Durchlauferhitzer höher als für Strom-Durchlauferhitzer. Gasanschluss und Abgassystem sind notwendig, was die Installationskosten erhöht. Zudem erfordern Gasgeräte regelmäßige Wartungen durch den Schornsteinfeger und eventuelle Reinigungen.
Der Verbrauch spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Nutzer, die nur sporadisch Warmwasser benötigen, können von geringeren Investitionskosten und einfacher Installation eines Strom-Durchlauferhitzers profitieren. Diese Geräte sind kompakt und benötigen keine speziellen Anschlüsse oder Abgassysteme.
Es zeigt sich, dass sich ein Gas-Durchlauferhitzer bei einem jährlichen Warmwasserverbrauch von etwa 800 Kilowattstunden oder mehr rentiert. Personen mit hohem Warmwasserverbrauch finden in einem Gas-Durchlauferhitzer eine wirtschaftliche Lösung.
Die Wahl des geeigneten Durchlauferhitzers sollte jedoch mehrere Faktoren berücksichtigen:
- Höhe des Warmwasserverbrauchs: Hoher Verbrauch favorisiert Gas, sporadischer Verbrauch favorisiert Strom.
- Installationsbedingungen: Anforderungen an Gasanschlüsse und Abgassysteme vs. einfache Stromanschlüsse.
- Langfristige Betriebskosten: Günstigere Kilowattstundenpreise bei Gas vs. höherer Preis bei Strom.
- Wartungsaufwand: Regelmäßige Wartung bei Gasgeräten vs. minimaler Wartungsbedarf bei Stromgeräten.
Gas-Durchlauferhitzer: Vorteile und Nachteile
1. Vorteile:
- Energieeffizienz: Direkte Nutzung des Energiegehalts von Gas führt zu hohem Wirkungsgrad.
- Schnelle Warmwasserverfügbarkeit: Warmes Wasser steht zügig bereit, ohne dass ein Speicher notwendig ist.
- Langlebigkeit: Gas-Durchlauferhitzer sind für robuste Technik bekannt und haben oft eine längere Lebensdauer als elektrische Modelle.
- Geringe Betriebskosten: Da Gas günstiger ist, können bei häufigem Gebrauch die Betriebskosten niedriger sein.
- Hohe Trinkwasserhygiene: Dezentrale Warmwasserbereitung verhindert die Keimbildung im System.
2. Nachteile:
- Installationskosten und -aufwand: Erfordern Gasanschluss und Abgasrohr, was die Installationskosten erhöht.
- Regelmäßige Wartung: Jährliche Überprüfungen und Reinigungen sind notwendig.
- Platzbedarf: Größer als elektrische Pendants und benötigen mehr Platz.
- CO2-Emissionen: Verbrennung von Gas erzeugt Kohlendioxid.
- Komplexere Installation: Muss von einem zugelassenen Fachhandwerker durchgeführt werden.
Strom-Durchlauferhitzer: Vorteile und Nachteile
1. Vorteile:
- Kostengünstige Anschaffung und Installation: Niedrigere Anschaffungs- und Installationskosten im Vergleich zu Gasmodellen.
- Platzsparend und flexibel: Kompakte Bauweise erlaubt Installation auch in kleinen Räumen.
- Umweltfreundliche Optionen: Nutzung von Ökostrom reduziert den CO₂-Fußabdruck.
- Geringer Wartungsaufwand: Minimale Wartungskosten im Betrieb.
- Schnelle Erhitzung: Zügige Erwärmung des Wassers, praktisch bei unvorhersehbarem Warmwasserbedarf.
2. Nachteile:
- Höhere Betriebskosten: Höhere Kosten pro Kilowattstunde Strom, besonders bei intensivem Gebrauch.
- Leistungsanforderungen: Hochleistungsgeräte benötigen oft einen speziellen Drehstromanschluss.
- Energieverbrauchsspitzen: Hohe Energieverbrauchsspitzen bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Geräte.
Die verschiedenen Arten von Gas-Durchlauferhitzern
Gas-Durchlauferhitzer unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art der Zündung und die Wärmekapazität:
- Durchlauferhitzer mit permanenter Flamme: Ältere Modelle nutzen eine ständig brennende kleine Flamme, welche Gas verbraucht, auch wenn kein Warmwasser benötigt wird.
- Durchlauferhitzer mit Piezozünder: Piezozünder entzünden den Hauptbrenner durch einen mechanischen Funken, ohne dauerhaften Stromverbrauch.
- Durchlauferhitzer mit elektronischer Zündung: Moderne Geräte verwenden Batterien oder Generatoren für eine energieeffizientere Zündung.
- Leistungsstarke Modelle: Leistung variiert zwischen 8 und 28 Kilowatt, geeignet für unterschiedliche Warmwassermengen.
- Kombigeräte: Kombinieren die Funktionen eines Gasheizgeräts und eines Durchlauferhitzers, ideal für Etagenwohnungen.
- Propan- oder Butangasbetriebene Modelle: Für mobile Anwendungen wie Camping oder Ferienhäuser geeignet.
Die verschiedenen Arten von Strom-Durchlauferhitzern
Strom-Durchlauferhitzer unterscheiden sich durch die Regelungstechnik:
- Hydraulische Durchlauferhitzer: Heizleistung wird stufenweise durch Wasserdruck geregelt, kostengünstig, aber weniger präzise in der Temperaturregelung.
- Elektronische Durchlauferhitzer: Messen Einlauftemperatur und Wasserdurchfluss genau und passen die Heizleistung an, bieten höhere Energieeffizienz.
- Vollelektronische Durchlauferhitzer: Erfassen zusätzlich die Auslauftemperatur und regeln die Heizleistung in einem geschlossenen Kreislauf, bieten höchste Präzision und Energieeffizienz.
Die Wahl der Variante sollte auf Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Warmwasserbedarf basieren.
Welcher Durchlauferhitzer für welchen Zweck?
Der Durchlauferhitzer sollte Ihrer Warmwassernutzung und den baulichen Gegebenheiten entsprechen:
Geringer Warmwasserbedarf
Für geringe Anwendungen, wie Handwaschbecken im Gäste-WC, eignet sich ein kleiner elektrischer Durchlauferhitzer. Diese Geräte sind kostengünstig, platzsparend und wartungsarm.
Mittlerer Warmwasserbedarf
Eine Dusche kann sowohl mit einem elektrischen als auch Gas-Durchlauferhitzer versorgt werden. Elektrische Durchlauferhitzer sind vorteilhaft bei fehlendem Gasanschluss, während Gasgeräte bei hohem täglichen Verbrauch und vorhandener Infrastruktur wirtschaftlicher sind.
Hoher Warmwasserbedarf
Für Mehrfamilienhäuser oder mehrere Zapfstellen ist ein Gas-Durchlauferhitzer eine effiziente Lösung. Diese Geräte bewältigen große Warmwassermengen kosteneffektiv, erfordern jedoch Gasanschluss und Abzugskamin.
Berücksichtigen Sie stets die speziellen baulichen Gegebenheiten und Ihre persönlichen Präferenzen. Eine Fachkraft kann Ihnen bei der optimalen Entscheidung helfen.
Durch die sorgfältige Abwägung dieser Aspekte können Sie den Durchlauferhitzer wählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Bedingungen passt.