Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchlauferhitzer

Die Temperatur beim Durchlauferhitzer: Richtig einstellen und Kosten sparen!

durchlauferhitzer-temperatur
36 Grad sind fürs Händewaschen ausreichend Foto: Alexander Raths/Shutterstock

Die Temperatur beim Durchlauferhitzer: Richtig einstellen und Kosten sparen!

Moderne elektronische Durchlauferhitzer ermöglichen eine gradgenaue, teilweise sogar halbgradgenaue Temperatureinstellung. Dennoch herrscht viel Verwirrung, welche Temperatur die richtige ist. Die besten Tipps & Tricks erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Durchlauferhitzer Temperatur: So sparen Sie Energie!

Im Netz kursieren die wildesten Ratschläge, welche Temperatureinstellung am Durchlauferhitzer nun am sinnvollsten ist. Mehr als 60 °C beuge Legionellen und Kalkablagerungen vor, auf keinen Fall wärmer als 55 °C, 38 °C seien völlig ausreichend – hier herrscht große Verwirrung.

  • Lesen Sie auch — Auf wieviel Grad sollte man einen Durchlauferhitzer einstellen?
  • Lesen Sie auch — Mehr als nur Temperatur: Einen Durchlauferhitzer richtig einstellen
  • Lesen Sie auch — Beispiel zum Stromverbrauch eines Durchlauferhitzers

In allen Zimmern außer der Küche gilt: Stellen Sie am Durchlauferhitzer Ihre persönliche Komfort-Temperatur ein. Sie sollten am Wasserhahn kein kaltes Wasser beimischen. Das Wasser wird im Moment, in dem Sie den Wasserhahn aufdrehen auch erhitzt. Wenn Sie es also erst auf 60 °C erwärmen und anschließend auf 39 °C abkühlen, indem Sie kaltes Wasser beimischen ist das energetisch wenig sinnvoll und macht das Gerät tatsächlich zu einem Stromfresser.
Stellen Sie also in der Dusche und der Badewanne den Mischhebel immer auf Maximaltemperatur. Testen Sie ausgiebig, wie warm das Wasser für Sie sein muss und lassen Sie es anschließend am Durchlauferhitzer genau so eingestellt – ob das 38 °C, 39 °C oder 40°C sind, kommt darauf an, wie heiß Sie persönlich gerne duschen.

An allen Entnahmestellen, an denen auch wenig und kaltes Wasser entnommen wird, sollten Sie alle Mischhebel grundsätzlich auf „kalt“ stellen, so springt der Durchlauferhitzer gar nicht erst unnötig an.

Sonderfall Küche

Für hygienische Sauberkeit sind höhere Temperaturen unumgänglich. Zu bedenken ist hier, dass bei höherer Temperatur Kalk schneller aus dem Wasser ausfällt und sich so auch schneller ablagern kann. Daher sollten Sie in der Küche bei Temperaturen immer unter 60 °C bleiben. Das ist allerdings kein Problem: Auch 50 °C heißes Wasser wird als extrem heiß empfunden.

Heißes Spülwasser hat im Normalfall eine Temperatur von 43 – 45 °C – Sie können also unbesorgt auch diesen Temperaturbereich am Durchlauferhitzer wählen. Legionellen sind bei Durchlauferhitzern generell kein Problem, da kein warmes Wasser gespeichert wird, in dem sich Legionellen vermehren könnten. Auf Temperaturen von mehr als 60 °C können Sie also getrost verzichten.

Zusammenfassung:

  • An allen Warmwasser-Entnahmestellen außerhalb der Küche sind „Komfort-Temperaturen“ völlig ausreichend. Für das Händewaschen genügen 35 °C, für das Duschen oder Baden sind Temperaturen zwischen 38 und 40°C ideal.
  • In der Küche sind Temperaturen zwischen 43 und 45 °C völlig ausreichend, um Kalkablagerungen zu vermeiden sollten Sie die Temperatur nicht höher als 55 °C einstellen.
Rita Schulz
Artikelbild: Alexander Raths/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Durchlauferhitzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchlauferhitzer-auf-wieviel-grad-einstellen
Auf wieviel Grad sollte man einen Durchlauferhitzer einstellen?
durchlauferhitzer-einstellen
Mehr als nur Temperatur: Einen Durchlauferhitzer richtig einstellen
Durchlauferhitzer Stromverbrauch
Beispiel zum Stromverbrauch eines Durchlauferhitzers
Durchlauferhitzer Verbrauch
Durchlauferhitzer – mit welchem Verbrauch ist zu rechnen?
durchlauferhitzer-stromfresser
Besser als ihr Ruf – Sind Durchlauferhitzer wirklich Stromfresser?
energieverbrauch-durchlauferhitzer
Wie hoch ist der Energieverbrauch beim Durchlauferhitzer?
wie-funktioniert-ein-durchlauferhitzer
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
Warmwasser Durchlauferhitzer
Warmes Wasser punktgenau temperiert dank Durchlauferhitzer
Elektrischer Durchlauferhitzer Kosten
Diese Kosten erzeugt ein elektrischer Durchlauferhitzer
durchlauferhitzer-durchflussmenge
Trauriges Tröpfeln oder satter Schwall – die Durchflussmenge Wasser beim Durchlauferhitzer
wieviel-wasserdruck-braucht-ein-durchlauferhitzer
Wieviel Wasserdruck braucht ein Durchlauferhitzer?
vorteile-nachteile-durchlauferhitzer
Im Vergleich: Vorteile und Nachteile des Durchlauferhitzers
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.