Durchlauferhitzer Temperatur: So sparen Sie Energie!
Im Netz kursieren die wildesten Ratschläge, welche Temperatureinstellung am Durchlauferhitzer nun am sinnvollsten ist. Mehr als 60 °C beuge Legionellen und Kalkablagerungen vor, auf keinen Fall wärmer als 55 °C, 38 °C seien völlig ausreichend – hier herrscht große Verwirrung.
In allen Zimmern außer der Küche gilt: Stellen Sie am Durchlauferhitzer Ihre persönliche Komfort-Temperatur ein. Sie sollten am Wasserhahn kein kaltes Wasser beimischen. Das Wasser wird im Moment, in dem Sie den Wasserhahn aufdrehen auch erhitzt. Wenn Sie es also erst auf 60 °C erwärmen und anschließend auf 39 °C abkühlen, indem Sie kaltes Wasser beimischen ist das energetisch wenig sinnvoll und macht das Gerät tatsächlich zu einem Stromfresser.
Stellen Sie also in der Dusche und der Badewanne den Mischhebel immer auf Maximaltemperatur. Testen Sie ausgiebig, wie warm das Wasser für Sie sein muss und lassen Sie es anschließend am Durchlauferhitzer genau so eingestellt – ob das 38 °C, 39 °C oder 40°C sind, kommt darauf an, wie heiß Sie persönlich gerne duschen.
An allen Entnahmestellen, an denen auch wenig und kaltes Wasser entnommen wird, sollten Sie alle Mischhebel grundsätzlich auf „kalt“ stellen, so springt der Durchlauferhitzer gar nicht erst unnötig an.
Sonderfall Küche
Für hygienische Sauberkeit sind höhere Temperaturen unumgänglich. Zu bedenken ist hier, dass bei höherer Temperatur Kalk schneller aus dem Wasser ausfällt und sich so auch schneller ablagern kann. Daher sollten Sie in der Küche bei Temperaturen immer unter 60 °C bleiben. Das ist allerdings kein Problem: Auch 50 °C heißes Wasser wird als extrem heiß empfunden.
Heißes Spülwasser hat im Normalfall eine Temperatur von 43 – 45 °C – Sie können also unbesorgt auch diesen Temperaturbereich am Durchlauferhitzer wählen. Legionellen sind bei Durchlauferhitzern generell kein Problem, da kein warmes Wasser gespeichert wird, in dem sich Legionellen vermehren könnten. Auf Temperaturen von mehr als 60 °C können Sie also getrost verzichten.
Zusammenfassung:
- An allen Warmwasser-Entnahmestellen außerhalb der Küche sind „Komfort-Temperaturen“ völlig ausreichend. Für das Händewaschen genügen 35 °C, für das Duschen oder Baden sind Temperaturen zwischen 38 und 40°C ideal.
- In der Küche sind Temperaturen zwischen 43 und 45 °C völlig ausreichend, um Kalkablagerungen zu vermeiden sollten Sie die Temperatur nicht höher als 55 °C einstellen.