Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Putz hält nicht? So lösen Sie das Problem dauerhaft

Von David Richter | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Putz hält nicht? So lösen Sie das Problem dauerhaft”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/putz-haelt-nicht

Abbröckelnder Putz ist ein häufiges Problem, das die Ästhetik und Bausubstanz beeinträchtigt. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für mangelnde Putzhaftung und präsentiert effektive Lösungen zur Behebung.

putz-haelt-nicht
Die äußeren Bedingungen beim Putzen passen

Die häufigsten Ursachen und ihre Behebung

Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, ist es wichtig, die Ursache für die mangelnde Putzhaftung zu identifizieren. Anhand dieser Analyse können Sie die passende Lösung wählen:

Ungeeigneter Untergrund

Ein instabiler, verschmutzter oder ungeeigneter Untergrund ist eine häufige Ursache für Haftungsprobleme. Alte Farbreste, Verschmutzungen und feuchte Stellen beeinträchtigen die Haftfähigkeit des Putzes und sollten entfernt werden.

Lesen Sie auch

  • Ecken verputzen

    Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • kalkputz-ausbessern

    Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps

  • rauputz-ausbessern

    Rauputz richtig ausbessern

Lösung: Bereiten Sie die Wand gründlich vor, indem Sie alle losen Teile entfernen und die Oberfläche reinigen. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Grundierung oder Haftbrücke, besonders bei stark saugenden oder glatten Untergründen. Bei vorhandener Feuchtigkeit müssen die Ursachen beseitigt werden, beispielsweise durch Trockenlegung oder Abdichtung.

Mangelhafte Putzmischung

Die Wahl der Putzmischung ist entscheidend für die Haftung. Eine zu wässrige Mischung kann die Bindung schwächen, während eine falsch zusammengesetzte Mischung die Haftkraft reduziert.

Lösung: Mischen Sie den Putzmörtel nach den genauen Herstellerangaben. Achten Sie darauf, das Wasser-zu-Trockenmörtel-Verhältnis exakt zu befolgen und vermeiden Sie eine nachträgliche Zugabe von Wasser. Passen Sie die Zusammensetzung den spezifischen Anforderungen des Untergrundes an.

Unzureichende Verarbeitungstechniken

Eine falsche Verarbeitung des Putzes, wie ungleichmäßiges Auftragen oder falsches Werkzeug, kann ebenfalls zu Haftproblemen führen. Speziell bei schweren Putzmischungen oder Deckenputz ist mechanische Haftung entscheidend.

Lösung: Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Techniken. Tragen Sie den Putz mit Schwung auf, um die Adhäsionskräfte zu stärken. Bei Unebenheiten oder schwerem Putz empfiehlt es sich, in Schichten zu arbeiten. Lassen Sie die erste Schicht ausreichend antrocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Ungünstige Umgebungsbedingungen

Witterungseinflüsse wie zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können den Abbindeprozess des Putzes stören. Insbesondere bei Frost kann der Putz nicht richtig abbinden.

Lösung: Verputzen Sie nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C. Vermeiden Sie extrem heiße oder kalte Bedingungen. Bei Arbeiten im Innenbereich können Heizlüfter eingesetzt werden, um konstante Temperaturen sicherzustellen.

Chemische Unverträglichkeiten

Manchmal kann eine chemische Reaktion zwischen Putz und Untergrund die Haftung beeinträchtigen. Beispielsweise kann das Vorhandensein von Salzen im Mauerwerk zu einer biologisch-chemischen Reaktion führen, die die Putzschicht ablöst.

Lösung: Prüfen Sie den Untergrund auf chemische Unverträglichkeiten. Bei hoher Salzkonzentration im Mauerwerk ist es wichtig, eine Salzsperre anzubringen und übermäßige Salzausblühungen zu neutralisieren, bevor Sie den neuen Putz auftragen.

Unzureichende Untergrundvorbehandlung

Eine zu glatte oder zu stark saugende Oberfläche kann die Haftfestigkeit drastisch vermindern. Solche Eigenschaften können durch entsprechende Vorbehandlungen verbessert werden.

Lösung: Bei zu glatten Untergründen sollten Sie eine mechanische Aufrauung oder die Anwendung einer Haftbrücke in Betracht ziehen. Stark saugende Untergründe müssen eventuell grundiert werden, um das Saugverhalten zu regulieren und eine gleichmäßige Trocknung des Putzes zu unterstützen.

Spezielle Problemlösungen

Bei besonders hartnäckigen Haftungsproblemen des Putzes sind herkömmliche Methoden oft nicht ausreichend. Hier sind zwei erprobte Ansätze, die Ihnen weiterhelfen können:

1. Fliesenkleber als Haftbrücke: Fliesenkleber kann hervorragend als Haftbrücke dienen, wenn herkömmliche Grundierungen nicht ausreichen. Durch seine Konsistenz und Klebeeigenschaften unterstützt er die Verbindung zwischen Untergrund und Putz.

Anwendung: Tragen Sie den Fliesenkleber mit einer Zahnspachtel vollflächig auf die gereinigte Wandfläche auf. So schaffen Sie eine strukturierte Oberfläche, die den Putz besser hält.

2. Mechanische Aufrauung: Wenn der Untergrund zu glatt oder zu dicht ist, kann eine mechanische Aufrauung helfen, die Haftfähigkeit des Putzes zu verbessern. Das schafft eine strukturierte Oberfläche, die die Adhäsion des Putzmörtels unterstützt.

Durchführung: Verwenden Sie geeignete Werkzeuge wie Putzfräsen oder Drahtbürsten, um die oberste Schicht der Wand leicht abzutragen. Dies bietet dem Putz zusätzlichen Halt durch erhöhte Rauigkeit.

Zusätzliche Tipps

  • Problemanalyse: Identifizieren Sie die genaue Ursache des Haftungsproblems, bevor Sie eine spezielle Methode anwenden. Feuchtigkeit, chemische Unverträglichkeiten oder falsche Verarbeitungstechniken können unterschiedliche Lösungen erfordern.
  • Mehrlagiger Auftrag: Bei schwierigen Untergründen empfiehlt es sich, den Putz in mehreren dünnen Schichten aufzutragen. Lassen Sie jede Schicht ausreichend antrocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
  • Kristallbildung bei Kalkputzen: Wenn Sie Kalkputze einsetzen, ist es wichtig, diese während der Abbindephase feucht zu halten, um die Kristallbildung zu fördern. Dies verbessert die mechanische Verkrallung des Putzes auf dem Untergrund.

Durch eine sorgfältige Auswahl und Anwendung dieser speziellen Problemlösungen können Sie selbst hartnäckige Haftungsprobleme erfolgreich bewältigen und für eine dauerhafte und stabile Putzschicht an Ihren Wänden sorgen.

Artikelbild: wasilisa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zementmörtel brüchig
Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung
aussenputz-bis-wieviel-grad
Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zementmörtel brüchig
Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung
aussenputz-bis-wieviel-grad
Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zementmörtel brüchig
Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung
aussenputz-bis-wieviel-grad
Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.