Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Eckventil

Ein Eckventil ausbauen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Ein Eckventil ausbauen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/eckventil-ausbauen

Eckventile sind essentiell für zahlreiche Wasseranschlüsse in Ihrem Zuhause und können mit der Zeit verschleißen oder defekt werden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Eckventil selbst ausbauen und auf was dabei geachtet werden muss – vom Abschalten des Hauptwasserhahns bis zur Reinigung der Anschlüsse.

Eckventil austauschen
Mit dem richtigen Vorgehen kann jeder Heimwerker ein Eckventil ausbauen
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich ein Eckventil ausbauen?
Um ein Eckventil auszubauen, drehen Sie zuerst den Hauptwasserhahn zu, lösen die Leitung der angeschlossenen Einheit mit einem Gabelschlüssel, und bauen das Eckventil von der Versorgungsleitung ab. Anschließend können Sie das Ventil entweder reparieren oder ersetzen.

Lesen Sie auch

  • Eckventil wechseln

    Ein Eckventil austauschen

  • Eckventil wechseln Kosten

    Eckventil austauschen - Kosten & Preisbeispiele

  • Eckventil lockern

    Ein Eckventil lösen

Über Eckventile nahezu alle Wasserauslässe angeschlossen

Das Eckventil ist längst Standard an sämtlichen Wasseranschlüssen in einer Wohnung oder einem Haus. Zu finden ist es zumeist überall da, wo Wasserauslässe individuell gesetzt werden können. Dazu gehören oftmals die folgenden Wasseranschlüsse:

  • für die Mischbatterie (Wasserhahn) in der Küche
  • für die Mischbatterien in Badezimmern und Toiletten
  • für Wasserhähne in Waschküchen
  • für Waschmaschinenanschlüsse
  • für WC-Spülkästen

Ein Schaden am Eckventil wird oft festgestellt, wenn beispielsweise die neue Mischbatterie zu montieren ist in der Küche oder im Bad. Typisch ist auch, dass kein Wasser mehr durch das Eckventil fließt. Häufig ist das festzustellen am Toilettenspülenkasten.

Ersetzen oder reparieren – auf jeden Fall ausbauen

Die Kosten für den Austausch vom Eckventil sind nicht hoch, also kann das Eckventil dann schnell erneuert oder zerlegt und wieder gangbar gemacht werden. Dazu müssen Sie das Eckeventil aber in jedem Fall erst ausbauen.

Vor dem Ausbau des Eckventils

Um das Eckventil ausbauen zu können, müssen Sie zunächst den Hauptwasserhahn zudrehen. In Mehrfamilienhäusern oder Wohnblocks muss das meistens mit Nachbarn oder vielleicht sogar der Hausverwaltung abgesprochen werden. Nachdem der Hauptwasserhahn abgedreht ist, vergewissern Sie sich bitte, dass wirklich kein Wasser mehr kommt, indem Sie den betroffenen Wasserhahn kurz öffnen.

Lösen der Leitung der angeschlossenen Einheit

Sie benötigen einen Eimer, den Sie unter das Eckventil stellen können, dazu eine mittelgroße Wasserpumpenzange und einen passenden Maulschlüssel. Denn der Korpus des Eckventils ist bewusst als Vierkant geformt, auf den ein Gabelschlüssel aufgesetzt werden kann. Eventuell benötigen Sie noch ein Tuch oder einen Lappen, wenn Sie das Ventil mit der Wasserpumpenzange lösen und ausbauen wollen, um gegebenenfalls die Verchromung zu schützen.

Eckventil von der Versorgungsleitung abbauen

Zunächst müssen Sie den Wasseranschluss für die Wasserauslasseinheit, also Mischbatterie, Anschlussleitung für Waschmaschine, WC-Spülung usw.) lösen. Auch hier können Sie mit einem Gabelschlüssel ansetzen. Die Überwurfmutter wird üblich nach links aufgedreht. Es ist möglich, dass die Überwurfmutter so fest sitzt, dass Sie mit dem Gabelschlüssel abrutschen.

Mit Bremsleitungsschlüssel Überwurfmutter einfacher lösen

Als Tipp empfehlen wir Ihnen einen Bremsleitungsschlüssel (18,79€ bei Amazon*) in passender Größe. Dabei handelt es sich um einen offenen Ringschlüssel, der verstärkt ist, sodass Sie über die Öffnung den Schlüssel auf die Leitung und dann die Mutter stecken können. Dieser Schlüssel wird nicht abrutschen. Nun greifen Sie das Eckventil am Vierkant mit Wasserpumpenzange oder Gabelschlüssel, um es zu öffnen.

Eckventil demontierenen, Anschluss reinigen

Das Eckventil lässt sich jetzt mit der Hand in wenigen Umdrehungen ausbauen. Selbstverständlich wird auch dieser Anschluss nach links drehend geöffnet. Nun können Sie ein neues Eckventil montieren. Dazu muss der Wasseranschluss gereinigt werden.

Tipps & Tricks
Sollten Sie das Eckventil nur ausbauen wollen, weil es undicht ist, müssen Sie insbesondere bei einem gerade erst eingebauten neuen Eckventil, das undicht ist, berücksichtigen, dass es sich gegebenenfalls um ein selbst dichtendes Eckventil handeln kann. Solche selbst dichtende Eckventile können nach einem bereits erfolgten Einbau wieder ausgebaut und dann erneut eingedreht eventuell nicht mehr dicht werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eckventil wechseln
Ein Eckventil austauschen
Eckventil wechseln Kosten
Eckventil austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Eckventil lockern
Ein Eckventil lösen
Eckventil ausbauen
Ein Eckventil zerlegen
Eckventil mit Spülmaschine verbinden
Eckventil zum Spülmaschine anschließen
Eckventil einbauen
Eckventil montieren
Eckventil Kalkablagerungen
Das Eckventil ist verkalkt
eckventil-verstopft
Das Eckventil ist verstopft
Eckventil schließen
Das Eckventil zudrehen
Eckventil wie hoch
Eckventil – die Höhe
Eckventil Kappe lösen
Vom Eckventil Kappe abziehen
Eckventil Größe
Eckventil – die Maße

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eckventil wechseln
Ein Eckventil austauschen
Eckventil wechseln Kosten
Eckventil austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Eckventil lockern
Ein Eckventil lösen
Eckventil ausbauen
Ein Eckventil zerlegen
Eckventil mit Spülmaschine verbinden
Eckventil zum Spülmaschine anschließen
Eckventil einbauen
Eckventil montieren
Eckventil Kalkablagerungen
Das Eckventil ist verkalkt
eckventil-verstopft
Das Eckventil ist verstopft
Eckventil schließen
Das Eckventil zudrehen
Eckventil wie hoch
Eckventil – die Höhe
Eckventil Kappe lösen
Vom Eckventil Kappe abziehen
Eckventil Größe
Eckventil – die Maße

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eckventil wechseln
Ein Eckventil austauschen
Eckventil wechseln Kosten
Eckventil austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Eckventil lockern
Ein Eckventil lösen
Eckventil ausbauen
Ein Eckventil zerlegen
Eckventil mit Spülmaschine verbinden
Eckventil zum Spülmaschine anschließen
Eckventil einbauen
Eckventil montieren
Eckventil Kalkablagerungen
Das Eckventil ist verkalkt
eckventil-verstopft
Das Eckventil ist verstopft
Eckventil schließen
Das Eckventil zudrehen
Eckventil wie hoch
Eckventil – die Höhe
Eckventil Kappe lösen
Vom Eckventil Kappe abziehen
Eckventil Größe
Eckventil – die Maße
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.