Über Eckventile nahezu alle Wasserauslässe angeschlossen
Das Eckventil ist längst Standard an sämtlichen Wasseranschlüssen in einer Wohnung oder einem Haus. Zu finden ist es zumeist überall da, wo Wasserauslässe individuell gesetzt werden können. Dazu gehören oftmals die folgenden Wasseranschlüsse:
- für die Mischbatterie (Wasserhahn) in der Küche
- für die Mischbatterien in Badezimmern und Toiletten
- für Wasserhähne in Waschküchen
- für Waschmaschinenanschlüsse
- für WC-Spülkästen
Ein Schaden am Eckventil wird oft festgestellt, wenn beispielsweise die neue Mischbatterie zu montieren ist in der Küche oder im Bad. Typisch ist auch, dass kein Wasser mehr durch das Eckventil fließt. Häufig ist das festzustellen am Toilettenspülenkasten.
Ersetzen oder reparieren – auf jeden Fall ausbauen
Die Kosten für den Austausch vom Eckventil sind nicht hoch, also kann das Eckventil dann schnell erneuert oder zerlegt und wieder gangbar gemacht werden. Dazu müssen Sie das Eckeventil aber in jedem Fall erst ausbauen.
Vor dem Ausbau des Eckventils
Um das Eckventil ausbauen zu können, müssen Sie zunächst den Hauptwasserhahn zudrehen. In Mehrfamilienhäusern oder Wohnblocks muss das meistens mit Nachbarn oder vielleicht sogar der Hausverwaltung abgesprochen werden. Nachdem der Hauptwasserhahn abgedreht ist, vergewissern Sie sich bitte, dass wirklich kein Wasser mehr kommt, indem Sie den betroffenen Wasserhahn kurz öffnen.
Lösen der Leitung der angeschlossenen Einheit
Sie benötigen einen Eimer, den Sie unter das Eckventil stellen können, dazu eine mittelgroße Wasserpumpenzange und einen passenden Maulschlüssel. Denn der Korpus des Eckventils ist bewusst als Vierkant geformt, auf den ein Gabelschlüssel aufgesetzt werden kann. Eventuell benötigen Sie noch ein Tuch oder einen Lappen, wenn Sie das Ventil mit der Wasserpumpenzange lösen und ausbauen wollen, um gegebenenfalls die Verchromung zu schützen.
Eckventil von der Versorgungsleitung abbauen
Zunächst müssen Sie den Wasseranschluss für die Wasserauslasseinheit, also Mischbatterie, Anschlussleitung für Waschmaschine, WC-Spülung usw.) lösen. Auch hier können Sie mit einem Gabelschlüssel ansetzen. Die Überwurfmutter wird üblich nach links aufgedreht. Es ist möglich, dass die Überwurfmutter so fest sitzt, dass Sie mit dem Gabelschlüssel abrutschen.
Mit Bremsleitungsschlüssel Überwurfmutter einfacher lösen
Als Tipp empfehlen wir Ihnen einen Bremsleitungsschlüssel (18,79€ bei Amazon*) in passender Größe. Dabei handelt es sich um einen offenen Ringschlüssel, der verstärkt ist, sodass Sie über die Öffnung den Schlüssel auf die Leitung und dann die Mutter stecken können. Dieser Schlüssel wird nicht abrutschen. Nun greifen Sie das Eckventil am Vierkant mit Wasserpumpenzange oder Gabelschlüssel, um es zu öffnen.
Eckventil demontierenen, Anschluss reinigen
Das Eckventil lässt sich jetzt mit der Hand in wenigen Umdrehungen ausbauen. Selbstverständlich wird auch dieser Anschluss nach links drehend geöffnet. Nun können Sie ein neues Eckventil montieren. Dazu muss der Wasseranschluss gereinigt werden.
* Affiliate-Link zu Amazon