Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt

Von Mark Heise | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Mark Heise
Mark Heise

Mark ist ein erfahrener Experte im Handwerk und in der Haustechnik. Mit seinem Fachwissen verfasst er Beschreibungen zu Renovierung und Haustechnik mit Praxisbezug.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Mark Heise, “Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/edelputz-verarbeiten

Mit Edelputz lässt sich grauen Wänden neues Leben einhauchen, vorausgesetzt, die Verarbeitung stimmt. In diesem Artikel erfahren Sie das richtige Mischungsverhältnis, wie Sie den Untergrund optimal auf den Edelputzauftrag vorbereiten und wie Sie das Material strukturieren, um ein ansprechendes Endergebnis zu erzielen.

edelputz-verarbeiten
Edelputz ist leicht zu verarbeiten
AUF EINEN BLICK
Wie verarbeitet man Edelputz richtig?
Um Edelputz richtig zu verarbeiten, sollten Sie den Untergrund auf Trag- und Saugfähigkeit prüfen, Unebenheiten beseitigen, lose Partikel entfernen und anschließend den Edelputz gemäß Herstellerangaben anmischen, dünn auftragen und mit passenden Werkzeugen die gewünschte Struktur einarbeiten.

Lesen Sie auch

  • rauputz-selber-machen

    Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • reibeputz-aussen

    Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung

  • reibeputz-auftragen

    Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Edelputz ist auf einfache Weise zu verarbeiten, wenn der Untergrund stimmt

Edelputz ist ein sehr beliebtes Material, um graue Wände in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Außerdem handelt es sich um ein relativ einfach zu verarbeitendes Material, das mit wenigen Handgriffen angemischt werden kann, um anschließend auf die Wand aufgetragen zu werden. Sehr wichtig ist es aber, bei der Verarbeitung ein paar Dinge zu beachten. So sollte das Mischungsverhältnis genau den Herstellerangaben entsprechen, um eine einfache und gute Verarbeitung zu ermöglichen. Gerade hier werden anfangs viele Fehler gemacht, die später zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Außerdem sollte der Untergrund zur Aufnahme des Materials geeignet sein. Er muss fest, tragfähig frei von Rissen und eben sein. Sind noch Unebenheiten vorhanden, müssen diese mit Spachtelmasse ausgeglichen werden.

Die Untergründe sollten gründlich überprüft werden

Gerade in Altbauten gibt es oft viele verschiedene Untergründe, die das Verarbeiten und Auftragen von Edelputz erschweren. Sehr wichtig ist es, Wandoberflächen mit einer leichten Körnung von losen Artikeln zu befreien. Dies kann mit einem Besen geschehen. Alternativ können Sie auch eine geeignete Grundierung auftragen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Saugfähigkeit des Untergrundes gegeben ist. Ist dies der Fall, können Sie den Edelputz mit einem Glätter aus einem nicht rostenden Material an die Wand bringen, und zwar so dünn wie möglich, aber so dick wie notwendig. Mithilfe eines Moosgummibrettes oder eines Reibebrettes aus Kunststoff bringen Sie die gewünschte Struktur in das Material.

Was Sie zusammenfassend beachten sollten:

Hier sind die wichtigsten Punkte aufgeführt, die Sie bei der Verarbeitung von Edelputz beachten sollten:

  • Der Untergrund muss eine ausreichende Trag- und Saugfähigkeit vorweisen.
  • Beseitigen Sie Unebenheiten gründlich. Besonders wichtig ist dies bei dünnschichtigen Edelputzen.
  • Befreien Sie die mit Edelputz zu versehenen Wände von losen Partikeln wie beispielsweise solchen, wie sie auf Wandoberflächen mit einer leichten Körnung auftreten können.

Artikelbild: motestockphoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
reibeputz-struktur
Reibeputz-Struktur: Techniken & Tipps für perfekte Wände
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
reibeputz-struktur
Reibeputz-Struktur: Techniken & Tipps für perfekte Wände
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
reibeputz-struktur
Reibeputz-Struktur: Techniken & Tipps für perfekte Wände
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.