Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Edelstahl

Edelstahl sauber verbinden

Wie jedes andere Metall lässt sich auch Edelstahl miteinander verbinden. Dazu stehen mehrere Verfahren zur Auswahl. Wichtig ist jedoch, mit welchen Stahl oder Metall ein Edelstahl verbunden werden soll. Hier sind die exakten Spezifikationen des vorliegenden Edelstahls unerlässlich.

Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl kann z.B. durch Schweißen verbunden werden

Definition von Edelstahl

Entgegen der landläufigen Meinung, Edelstahl müsse rostfrei oder nicht rostend sein, gibt es durchaus Edelstähle, die auch rosten. Bei den nicht rostenden oder rostfreien Edelstählen wird zwischen Edelstählen mit einer Chromlegierung zwischen 10,5 und 13 Prozent sowie um die 17 Prozent sowie vornehmlich Nickel legierten Stählen unterschieden.

Edelstahl nicht gleich Edelstahl

Das heißt, selbst bei den nicht rostenden und rostfreien Edelstählen gibt es deutliche Unterschiede in der Legierung. Dazu kommen die Gefügeunterschiede, die auch durch Weiterverarbeitungstechniken erzielt werden. Die wichtigsten Unterscheidungen gibt es zwischen ferritischem und austenitischem Edelstahl. Beide haben völlig unterschiedliche Eigenschaften, was beispielsweise Zähigkeit, Festigkeit oder Porosität betrifft.

Lesen Sie auch

  • edelstahl-kleben-mit-silikon

    Edelstahl kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten

  • Edelstahl weichlöten

    Edelstahl hart- oder weichlöten

  • Titanbrille reparieren

    Titan kleben – die schnelle Lösung

Die Bestimmung des Edelstahltyps ist zwingend

Vor dem Verbinden von unterschiedlichen Edelstählen oder Edelstahl mit Stahl muss also zwingend geklärt werden, um welche konkreten Typen es sich hierbei handelt. Dann wird auch von sogenannten Schwarz-Weiß-Verbindungen gesprochen. Soll die Verbindung durch Schweißen des Edelstahls entstehen, gibt es dazu die entsprechenden Datenblätter, die über die notwendige Legierung des Schweißzusatzes Aufschluss geben.

Techniken und Verfahren zum Verbinden von Edelstahl

Ansonsten, wenn gleiche Edelstähle miteinander verbunden werden sollen, gibt es unterschiedliche Verfahren zum Verbinden von Edelstahl:

  • nieten
  • schrauben
  • kleben
  • schweißen
  • löten

Sie können also auch zwischen lösbaren und nicht lösbaren Verbindungen unterscheiden.

Edelstahl nieten oder schrauben

Das Nieten und Schrauben von Edelstahl gehört zu den lösbaren Verbindungen. Selbstverständlich können Sie selber die Gewinde in Edelstahl schneiden. Doch für das verwendete Werkzeug und die Schrauben, die zum Einsatz kommen, gilt dasselbe, was auch beim Schweißen und anderen Bearbeitungstechniken so wichtig ist.

Kein Kontakt zu unedleren Metallen. Bei der Auswahl der Schrauben oder Nieten ist deshalb darauf zu achten, dass diese mit dem zu verbindenden Edelstahl „verträglich“ sind. Nicht jede speziell beschichtete Schraube ist geeignet, damit Edelstahl zu verschrauben. Verzinkte Schrauben sind hier erwähnenswert.

Edelstahl kleben

Das Kleben von Edelstahl und anderen Metallen ist schwer im Kommen. Man beachte in diesem Zusammenhang einfach nur das Kleben von Aluminium. Weil das Leichtmetall problematisch beim Schweißen und Löten ist, hat sich explizit hier das Kleben immer mehr durchgesetzt. Der bekannteste Anwendungsbereich ist in der Automobilindustrie das Verkleben von Alukarossen.

Forschung und Entwicklung beim Kleben von Leichtmetallen sind also quasi die Lokomotive, die auch die Weiterentwicklungen bei Klebern für Stahl und Edelstahl vorantreiben. Die Vorteile liegen auf der Hand: zum Teil festere Verbindungen als durch das Schweißen (weil das Gefüge nicht beeinträchtigt wird), leichtere Bauweisen (keine Schrauben oder Schweißzusatzstoffe ).

Jedoch benötigen Sie zum professionellen Kleben von Edelstahl entsprechendes Fachwissen und natürlich geeignete Kleber. In der Regel handelt es sich um 2-Komponenten-Kleber auf der Basis von Epoxid oder Polyurethan. Da diese Kleber flächig aufgetragen werden, bilden sie auch einen zusätzlichen Schutz gegen Korrosion. Es ist sicher nicht zu weit hergeholt, dass beim Verbinden von Edelstahl das Verkleben eine dominierende Rolle einnehmen wird.

Edelstahl schweißen und löten

Edelstahl lässt sich auch nicht mehr lösbar fügen. Dazu zählen das Löten und Schweißen. Aber wie bereits erwähnt, ist auch beim Schweißen von Edelstahl enorm viel Fachwissen notwendig. Weil dieser Bereich des Verbindens von Edelstahl so umfassend ist, empfehlen wir unsere Anleitung und den Ratgeber zum Edelstahl schweißen.

Tipps & Tricks
Beachten Sie beim Bearbeiten von Edelstahl immer die Grundregel, dass Sie diese Legierungen nicht mit minderwertigeren Metallen (unedlere Metalle) in Verbindung bringen. Das gilt schon beim Lagern und natürlich umso mehr beim Bearbeiten.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

edelstahl-kleben-mit-silikon
Edelstahl kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Titanbrille reparieren
Titan kleben – die schnelle Lösung
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Korrosion Edelstahl
Korrosion bei Edelstahl – ist das überhaupt möglich?
Kontaktkorrosion Aluminium Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Edelstahl
edelstahl-schweissen
Edelstahl schweißen: 4 Techniken im Überblick
Kontaktkorrosion Aluminium Stahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Stahl
Kontaktkorrosion bei Metallpaarungen
Kontaktkorrosion bei Metallpaarungen
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl – gibt es das?
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Elektrokorrosion
Elektrokorrosion: Voraussetzungen & Vorgänge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

edelstahl-kleben-mit-silikon
Edelstahl kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Titanbrille reparieren
Titan kleben – die schnelle Lösung
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Korrosion Edelstahl
Korrosion bei Edelstahl – ist das überhaupt möglich?
Kontaktkorrosion Aluminium Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Edelstahl
edelstahl-schweissen
Edelstahl schweißen: 4 Techniken im Überblick
Kontaktkorrosion Aluminium Stahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Stahl
Kontaktkorrosion bei Metallpaarungen
Kontaktkorrosion bei Metallpaarungen
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl – gibt es das?
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Elektrokorrosion
Elektrokorrosion: Voraussetzungen & Vorgänge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

edelstahl-kleben-mit-silikon
Edelstahl kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Titanbrille reparieren
Titan kleben – die schnelle Lösung
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Korrosion Edelstahl
Korrosion bei Edelstahl – ist das überhaupt möglich?
Kontaktkorrosion Aluminium Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Edelstahl
edelstahl-schweissen
Edelstahl schweißen: 4 Techniken im Überblick
Kontaktkorrosion Aluminium Stahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Stahl
Kontaktkorrosion bei Metallpaarungen
Kontaktkorrosion bei Metallpaarungen
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl – gibt es das?
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Elektrokorrosion
Elektrokorrosion: Voraussetzungen & Vorgänge
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.