Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hartlöten

Was braucht man zum Hartlöten?

was-braucht-man-zum-hartloeten
Zum Hartlöten braucht man nur drei Dinge Foto: Sunipat yookaew/Shutterstock

Was braucht man zum Hartlöten?

Löten ist nicht gleich Löten. Es gibt nämlich das Hartlöten und das Weichlöten. Während beim Weichlöten ein Lötkolben verwendet wird, brauchen Sie zum Hartlöten – ja was eigentlich? In diesem Beitrag erklären wir es Ihnen.

Werkzeug zum Hartlöten

Zum Hartlöten verwendet man also nicht die bekannten Lötgeräte wie den Lötkolben (21,99 € bei Amazon*) , sondern spezielleres Zubehör. Sie benötigen:

  • Lesen Sie auch — Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
  • Lesen Sie auch — Was ist Hartlöten?
  • Lesen Sie auch — Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
  • einen Lötbrenner
  • Hartlot
  • Flussmittel

Der Lötbrenner

Die Lötlampe ist im Prinzip ein Gasbrenner (16,60 € bei Amazon*) , aber kein herkömmlicher. Sie müssen beim Hartlöten nämlich eine Temperatur von mindestens 450°C und bis zu 990°C erreichen, damit das Lot überhaupt schmilzt.

Lötbrenner zum Hartlöten werden beispielsweise mit MAPP-Gas betrieben, einem Flüssiggas-Gemisch. Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit einem Propan-Sauerstoff-Gemisch zu löten.

Das Hartlot

Das Lot ist eine Metalllegierung, die die zu lötenden Teile miteinander verbindet. Es gibt beispielsweise Kupfer- oder Silberlot. Das Hartlot ist als Stange, als Draht und sogar als Paste erhältlich.

Das Hartlot hat immer einen niedrigeren Schmelzpunkt als das eigentliche Werkstück selbst. Denn beim Löten sollen ja nicht die Teile schmelzen, die Sie verbinden wollen, sondern eben das Lot, das sich in die Fugen zwischen den beiden Teilen setzt und diese festhält.

Das Flussmittel

Das Flussmittel wird auf die Lötstelle aufgetragen und hilft dabei, dass das Lot in erhitztem Zustand besser fließt, sich also besser in den Fugen verteilt und eine möglichst große Oberfläche zwischen den zu verbindenden Teilen benetzt. Außerdem verhindert das Flussmittel, dass die Lötstelle oxidiert; es gibt sogar Flussmittel, die Oberflächenoxide entfernen. Damit wird garantiert, dass die Lötstelle schön sauber ist.

Manchmal ist das Flussmittel auch schon im Lot enthalten, dann müssen Sie es nicht gesondert auftragen.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Sunipat yookaew/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Löten » Hartlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Kabel löten
Einen Draht löten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.