Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Edelstahl

Edelstahl hart- oder weichlöten

Edelstahl weichlöten
Weichlöten reicht für normale Anforderungen beim Edelstahl aus Foto: /

Edelstahl hart- oder weichlöten

Edelstahl kann sowohl weich- als auch hartgelötet werden. Wie Sie jeweils vorgehen und was Sie dafür brauchen, lesen Sie in diesem Artikel.

Wie lässt sich Edelstahl löten?

1. Weichlöten: Edelstahl mit Temperaturen zwischen 180°C und 250°C löten
2. Hartlöten: Edelstahl mit Temperaturen ab 450°C löten

Empfehlung
10 STÜCKE 50CM Fülldraht 2,0 MM Durchmesser Niedertemperatur Aluminium Schweißdraht für...
10 STÜCKE 50CM Fülldraht 2,0 MM Durchmesser Niedertemperatur Aluminium Schweißdraht für...
8,99 EUR
Gibt's hier

Welche Techniken gibt es?

Edelstahl weichlöten

Beim Löten von Edelstahl wird eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt, die einer Schweißnaht nicht unähnlich ist. Das kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein – man denke etwa an Bleche aus Edelstahl für Fassadenverkleidungen, Geländer und sogar Ablaufrohre. Prinzipiell lässt sich dabei zwischen einem „Weichlöten“ und einem „Hartlöten“ differenzieren. Der größte Unterschied liegt in der Löttemperatur.

Ist von einem Weichlöten die Rede, so wird das Lot auf eine Temperatur zwischen 180°C und 250°C erhitzt. Dieses Verfahren erzeugt eine feste molekulare Verbindung, die zwar stabil ist, aber nicht an die Belastbarkeit von geschweißten oder hartgelöteten Edelstahlteilen herankommt. Deswegen ist das Weichlöten üblicherweise nur bei Edelstahlblechen und kleineren Werkstücken effektiv.

Video:

Edelstahl hartlöten

Beim Hartlöten von Edelstahl liegt die Arbeitstemperatur hingegen bei mindestens 450°C. Dadurch entsteht eine härtere Lötnaht, allerdings sind auch mehr Sicherheitsvorkehrungen und ein leistungsfähigerer Lötkolben (21,99 € bei Amazon*) notwendig – nicht zuletzt deswegen ist diese Variante mit einem deutlich höheren Aufwand verbunden. Sie kommt insbesondere bei dickeren Edelstahlteilen und Rohren zum Einsatz. Das ausgewählte [p2]Lötzinn[/p2] muss außerdem für diese Temperaturen geeignet sein.

Empfehlung
Universal Niedertemperatur Aluminium Schweißstab mit Aluminium Flux Kerndraht Niedrigen...
Universal Niedertemperatur Aluminium Schweißstab mit Aluminium Flux Kerndraht Niedrigen...
Gibt's hier

Sollen unterschiedliche Bauteile gelötet werden, kann sich die Anschaffung einer [p3]Lötstation[/p3] mit Kapazität für beide Verfahren lohnen. Achten Sie außerdem darauf, die Oberfläche des Edelstahls vor dem Löten gründlich zu reinigen und zu entfetten. Dafür werden typischerweise [p1]Silikonentferner[/p1] eingesetzt.

Video:

Produktempfehlungen

Silikonentferner

Empfehlung
INOX® - Silikonentferner 5l IX400 | Der Silikonreiniger entfernt mühelos Fette, Öle & Silikon |...
INOX® - Silikonentferner 5l IX400 | Der Silikonreiniger entfernt mühelos Fette, Öle & Silikon |...
25,97 EUR
Gibt's hier

Als Vorbereitung für den Lötprozess muss die Edelstahloberfläche gereinigt und von etwaigen Öl- und Fettflecken befreit werden. Dafür kommen zumeist [p1]Silikonentferner[/p1] zum Einsatz, die besonders schonend arbeiten und das Material nicht angreifen. Achten Sie beim Kauf auf eine rückstandslose und schnelle Trocknung des Reinigers. Werfen Sie außerdem einen Blick auf das Verpackungsvolumen.

Empfehlung
FELDER ISO-Core 'VA' Sn96,5Ag3,5 Weichlot Bleifrei Lötdraht Edelstahl mit Flussmittel Ø 1,5 mm...
FELDER ISO-Core 'VA' Sn96,5Ag3,5 Weichlot Bleifrei Lötdraht Edelstahl mit Flussmittel Ø 1,5 mm...
19,99 EUR
Gibt's hier

Lötzinn

Empfehlung
Lötzinn, Bleifreies Lot mit Kolophonium Kern (Sn99,3 Cu0,7/0,8mm,50g)
Lötzinn, Bleifreies Lot mit Kolophonium Kern (Sn99,3 Cu0,7/0,8mm,50g)
9,99 EUR
Gibt's hier

Beim Verbinden von Edelstahl wird ein [p2]Lötzinn[/p2] mit 30% Zinnanteil verwendet, das der Legierungsgattung S-Pb 70 oder SN 30 entspricht. Entsprechende Produkte bieten einen idealen Schmelzpunkt rund um 180°C bis 220°C. Prüfen Sie vor dem Kauf, wie hoch der Flussmittelgehalt des Lötzinns ist (mindestens 1,5%) und wie groß der Durchmesser ist. Wichtig ist außerdem eine hohe elektrische Leitfähigkeit.

Lötstation

Empfehlung
IVSUN Lötstation 60W Lötkolben Set mit LED-Anzeige, 2 helfende Hände, Temperatur Einstellbar...
IVSUN Lötstation 60W Lötkolben Set mit LED-Anzeige, 2 helfende Hände, Temperatur Einstellbar...
Gibt's hier

Bei der Auswahl des Lötkolbens scheiden sich die Geister. Während einige Handwerker auf gasbetriebene Varianten vertrauen, bevorzugen andere elektrische Modelle. Entscheiden Sie sich am besten für eine komplette [p3]Lötstation[/p3], die gleichzeitig eine Befestigung des Edelstahls ermöglicht und ein flexibles Einstellen der Temperatur möglich macht. Viele Lötstationen können sowohl weich- als auch hartlöten.

Anleitung: Edelstahl in 2 Schritten weichlöten

Wie wird Edelstahl gelötet?

1. Befreien Sie die Edelstahloberfläche von Verschmutzungen und Fettrückständen oder strahlen Sie diese ab
2. Löten Sie den gewünschten Bereich mit einem Lötkolben und Lötzinn bei so geringer Löttemperatur wie möglich

  • Edelstahlteile
  • Entfetter oder Silikonentferner
  • Lötzinn
  • Flussmittel
  • Lötkolben oder Lotstation
  • Schutzbrille
  • Handschuhe

1. Reinigen

Bevor Sie mit dem Löten beginnen, muss der Edelstahl gründlich gereinigt werden. Befreien Sie ihn von Verschmutzungen und Fett- sowie Ölrückständen. Letzteres geht besonders einfach, wenn Sie die Materialoberfläche mit einem [p1]Silikonentferner[/p1] entfetten. Alternativ kann das Werkstück aus Edelstahl abgestrahlt werden.

edelstahl-loeten


Das zu lötende Objekt sollte zunächst gründlich gesäubert werden

2. Löten

Beim Weichlöten sollten Sie darauf achten, dass das [p2]Lötzinn[/p2] mit dem Kolben bzw. der [p3]Lötstation[/p3] punktgenau auf den Schmelzpunkt erwärmt wird – ansonsten kann es „kochen“ und eine Blasenbildung der Lötnaht verursachen. Tragen Sie zuerst ein Flussmittel oder Lötwasser auf den Bereich auf, damit eine dichte und dauerhafte Lötnaht entsteht. Arbeiten Sie dann bei niedrigstmöglicher Temperatur. Lötnieten können für eine Verstärkung der Verbindung sorgen.

edelstahl-loeten


Das Lötmittel darf weder zu kalt noch zu heiß sein

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Löten von Edelstahl kann es passieren, dass das Material mit dem Flussmittel reagiert – dann können Beschädigungen und unzureichende Lötstellen entstehen. Achten Sie daher immer vor dem Lötvorgang darauf, dass das Flussmittel bzw. Lötwasser weder Salzsäure (7,95 € bei Amazon*) noch chlorhaltige Inhaltsstoffe enthält. Beides ist für Edelstahl nicht geeignet.

Tipp: Dosieren Sie die Anwendungsintervalle beim Abstrahlen
Anstelle einer Reinigung können Sie sich auf für ein Abstrahlen der Edelstahloberfläche vor dem Entfetten entscheiden. Dabei wird das gesamte Werkstück abrasiv behandelt und erhält einen seidenmatten Effekt. Achten Sie dabei allerdings auf die Anwendungsintervalle – bei einer zu starken Krafteinwirkung kann eine Oberflächenbeschaffenheit entstehen, die sich negativ auf die Haltbarkeit des Lots auswirkt.

FAQ

Welches Flussmittel eignet sich für das Löten von Edelstahl?

Für das Löten von Edelstahl kommen unterschiedliche Flussmittel infrage. Zentral für die Auswahl ist die Frage, ob ein Weichlöten oder ein Hartlöten durchgeführt werden soll. Verzichten Sie auf salzsäure- oder chlorhaltige Flussmittel und entscheiden Sie sich stattdessen für Mittel auf Basis von Phosphorsäure.

Können Edelstahl und Kupfer verlötet werden?

Sowohl Edelstahl als auch Kupfer lassen sich mit dem Weichlötverfahren bearbeiten, sodass auch ein Verlöten der beiden Materialien möglich sein kann. Dafür muss ein passender Lötzinn ausgewählt werden, der zu beiden Metallen passt und für eine haltbare Verbindung sorgt.

Welcher Lötzinn kommt für Edelstahl infrage?

Edelstahl wird mit einem Lötzinn verbunden, der zu 30% aus Zinn besteht und zu der Legierungsgattung S-Pb 70 oder SN 30 gehört. Entsprechende Produkte können mit unterschiedlichen Schmelzpunkten ausgestattet sein, was sich auf das Hart- oder Weichlöten auswirkt.

Wie kann man Edelstahl richtig löten?

Reinigen Sie die Edelstahloberfläche in einem ersten Schritt gründlich, bevor Sie das Material entfetten. Nehmen Sie dann den Lötkolben zur Hand und verbinden Sie die Edelstahlwerkstücke mit Lötzinn und einem geeigneten Flussmittel. Die Arbeitstemperatur sollte so niedrig wie möglich gehalten werden.

Svenja Leymann

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbilder: amedeoemaja/Shutterstock, Olya Humeniuk/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Edelstahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl sauber verbinden
Gelöteter Stahl
Stahl löten
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kabel löten
Einen Draht löten
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.