Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rohre biegen

Edelstahlrohre biegen

Edelstahlrohre biegen
Wie man am besten Edelstahlrohre biegt Foto: /

Edelstahlrohre biegen

Edelstahlrohre sind leichter zu biegen, als es bei dem Werkstoff zu erwarten ist. Innerhalb der Außendurchmesser von sechs bis 28 Millimetern wird das Ziehbiegen angewendet. Für das Stoßbiegen sind Edelstahlrohre meist zu hart und anfällig für unsaubere Biegeergebnisse.

Ziehendes Biegen bei Edelstahl

Biegemaschinen mit Stoßbiegung „drücken“ die Biegung in das eingelegte Metallrohr hinein und „beulen“ es aus Richtung Innenradiusseite nach außen aus. Diese Biegetechnik ist für weichere Metalle wie Kupfer sehr gut geeignet, für harte Metalle wie Edelstahl nicht.

  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohr biegen – die beste Methode
  • Lesen Sie auch — Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
  • Lesen Sie auch — Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung

Beim Ziehbiegen werden die Edelstahlrohre auf einer Seite in ein Biegesegment eingespannt. Als Gegenlager fungiert der sogenannte Biegeschuh. Die Kraftausübung wird über die Biegungsoberseite gleichmäßig verteilt und „klappt“ das Edelstahlrohr zunehmend in den Biegewinkel ein. Beim weiteren „Ziehen“ des Biegesegments wird das Rohr fortlaufend und Stück für Stück auf die runde Biegeauflage gedrückt.

Edelstahlrohre im Ziehverfahren biegen

  • Edelstahlrohre
  • Eventuell Feinkiessand
  • Ziehbiegezange oder
  • Ziehbiegemaschine
  • Flex oder Metallsäge

1. Rohre zuschneiden

Bringen Sie die zu biegenden Edelstahlrohre vor dem Biegen mit einer Flex oder Metallsäge auf die benötigten Konstruktions- oder Montagelängen.

2. Biegemaschine oder Zange öffnen

Öffnen Sie die Biegemaschine, indem Sie den Griff aufklappen, um den Weg zum Biegeelement freizumachen.

3. Edelstahlrohr eingelegen

Führen Sie das Edelstahlrohr entsprechend Biegemaschinentyp über dem Biegesegment ein.

4. Klemmbacke schließen

Arretieren Sie das Edelstahlrohr entsprechend Bedienungsanleitung des Maschinenherstellers mit der verschließbaren Klemmbacke.

5. Biegewinkel einstellen

Bei vielen Biegemaschinen können Sie an einer eingravierten Skala den Biegewinkel bis 90 Grad einstellen. Bei größeren Winkeln wählen Sie für die erste Biegung 90 Grad.

6. Biegegriff durchziehen

Ziehen Sie den Biegemaschinengriff kräftig und gleichmäßig in die Biegerichtung durch. Nach erfolgter Biegung öffnen Sie die Klemmbacke und entnehmen Sie das Edelstahlrohr.

7. Rohr nachlegen

Für Biegungen über 90 Grad müssen Sie die Biegemaschine öffnen und das Edelstahlrohr erneut einlegen.

Tipps & Tricks
Edelstahlrohre verfügen aufgrund ihrer Härte nur über einen geringen Zurückfederungseffekt. Überschreiten Sie den gewünschten Winkel um ungefähr ein Prozent, um den gewünschten Winkel zu erhalten. Mit Feinkiessand verfüllte Edelstahlrohre neigen zu Nulltoleranzen und sind zusätzlich gegen Biegefehler geschützt.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen » Rohre biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahlrohr biegen
Edelstahlrohr biegen – die beste Methode
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
Rohre biegen
Rohre biegen – wie macht man das?
Aluminiumrohr biegen
Aluminiumrohr biegen – Nicht immer ein Kinderspiel
Vierkantrohr biegen
Vierkantrohr biegen – wie macht man das?
Rechteckrohr biegen
Rechteckrohr biegen: kann man das selbst machen?
Stahlrohr biegen
Stahlrohre selber biegen – geht das?
Messingrohr biegen
Messingrohre biegen – worauf muss man achten?
Alurohr biegen
Alurohr biegen – was funktionieren kann
Hydraulikrohr biegen
Hydraulikrohre biegen – so geht es am einfachsten
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.