Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Schornstein

Edelstahlschornstein – welche Dachdurchführung ist notwendig?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Edelstahlschornstein – welche Dachdurchführung ist notwendig?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.11.2023, https://www.hausjournal.net/edelstahlschornstein-dachdurchfuehrung

Die richtige Dachdurchführung für Ihren Edelstahlschornstein ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann sowohl die Langlebigkeit des Kamins als auch die Sicherheit Ihres Eigenheims beeinflussen. Dieser Artikel wird Sie durch die verschiedenen Auswahlkriterien führen – von der Dachneigung über Wetterkragen bis hin zur Materialwahl.

Edelstahlschornstein Dachdurchführung
Wie dichtet man eine Dachdurchführung ab?
AUF EINEN BLICK
Welche Kriterien sind bei einer Edelstahlschornstein-Dachdurchführung wichtig?
Bei einer Edelstahlschornstein-Dachdurchführung sollten Dachneigung, Wetterkragen und Material (Bleirand oder Edelstahl) berücksichtigt werden. Die richtige Auswahl und fachgerechte Montage verhindern Wassereinbrüche und gewährleisten eine sichere Nutzung des Schornsteins.

Lesen Sie auch

  • schornstein-ziegel

    Der Schornstein – diese Ziegel können Sie verwenden

  • Schornstein nachträglich einbauen

    Schornstein nachträglich einbauen – diese Möglichkeiten gibt es

  • schornstein-nachruesten-kosten

    Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Auswahlkriterien für die Dachdurchführung

  • Dachneigung
  • Wetterkragen
  • Bleirand

Dachneigung

Die Dachdurchführung muss immer entsprechend der jeweiligen Dachneigung ausgewählt werden. Standardwerte sind 0 – 15° Dachneigung, 15 – 30° und 30 – 45° Dachneigung. Bei einzelnen Herstellern können diese Werte aber auch leicht abweichen.

In jedem Fall muss man seine Dachneigung exakt kennen, oder bereits im Vorfeld exakt ermitteln.

Wetterkragen

Manche Modelle sind mit einem sogenannten Wetterkragen ausgeführt. Der Wetterkragen verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit im Bereich des Durchbruchs im Dach und das Einsickern von Wasser an der Stelle der Durchführung.

Bleirand oder Edelstahl

Dachdurchführungen können aus Edelstahl gefertigt sein, oder einen Bleirand aufweisen. Der Bleirand hat bei den meisten Modellen noch einen zusätzlichen Regenabweiser.

Einzelne Modelle können auch durchgehend aus Edelstahl gefertigt sein. Sie sind natürlich auch entsprechend teurer als die einfacheren Varianten.

Montage der Dachdurchführung

Zur Durchführung des Edelstahlkamins durch die Dachfläche müssen die Dachsparren ausgeschnitten werden. Auch die Unterspannbahn muss ausgeschnitten werden.

Der Abstand aller brennbaren Materialien -also auch der Unterspannbahn – vom Kaminrohr muss mindestens 60 bis 70 mm betragen. So weit muss ausgeschnitten werden. Die Schnittkanten werden dann mit Siga Wigluv festgeklebt. Das sind Hochleistungsklebebänder speziell für Unterspannbahnen.

Die Dachdurchführung ersetzt dann zwei oder mehrere Dachziegel. Sie wird mit einer Rosette von unten her gegen die Bretter befestigt. Der Regenkragen wird abschließend noch mit Silikon abgedichtet.

Tipps & Tricks
Die Dachdurchführung sollte immer nach genauer Anleitung, am besten aber ohnehin von Fachleuten durchgeführt werden. Undichtigkeiten durch die Montage und entstehende Schäden durch Wassereinbrüche gehen sonst zu Lasten des Heimwerkers.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornstein-ziegel
Der Schornstein – diese Ziegel können Sie verwenden
Schornstein nachträglich einbauen
Schornstein nachträglich einbauen – diese Möglichkeiten gibt es
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Schornstein nachrüsten Kosten
Schornstein nachrüsten – geht das?
Edelstahlschornstein innen
Edelstahlschornstein innen – geht das denn?
Kamin Edelstahlschornstein nachrüsten
Edelstahl Schornstein innen nachrüsten
dachziegel-durchfuehrung
Oft notwendig: Durchführung durch Dachziegel für Kabel
Kaminsteine Preis
Preise für Kaminsteine in der Übersicht
Dachdurchführung Flachdach
Dachdurchführung beim Flachdach hochwertig ausführen
Schornstein für Kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
Edelstahlschornstein Wanddurchführung
Wanddurchführung bei Edelstahlkaminen – welche Maßnahmen sind notwendig?
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornstein-ziegel
Der Schornstein – diese Ziegel können Sie verwenden
Schornstein nachträglich einbauen
Schornstein nachträglich einbauen – diese Möglichkeiten gibt es
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Schornstein nachrüsten Kosten
Schornstein nachrüsten – geht das?
Edelstahlschornstein innen
Edelstahlschornstein innen – geht das denn?
Kamin Edelstahlschornstein nachrüsten
Edelstahl Schornstein innen nachrüsten
dachziegel-durchfuehrung
Oft notwendig: Durchführung durch Dachziegel für Kabel
Kaminsteine Preis
Preise für Kaminsteine in der Übersicht
Dachdurchführung Flachdach
Dachdurchführung beim Flachdach hochwertig ausführen
Schornstein für Kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
Edelstahlschornstein Wanddurchführung
Wanddurchführung bei Edelstahlkaminen – welche Maßnahmen sind notwendig?
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornstein-ziegel
Der Schornstein – diese Ziegel können Sie verwenden
Schornstein nachträglich einbauen
Schornstein nachträglich einbauen – diese Möglichkeiten gibt es
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Schornstein nachrüsten Kosten
Schornstein nachrüsten – geht das?
Edelstahlschornstein innen
Edelstahlschornstein innen – geht das denn?
Kamin Edelstahlschornstein nachrüsten
Edelstahl Schornstein innen nachrüsten
dachziegel-durchfuehrung
Oft notwendig: Durchführung durch Dachziegel für Kabel
Kaminsteine Preis
Preise für Kaminsteine in der Übersicht
Dachdurchführung Flachdach
Dachdurchführung beim Flachdach hochwertig ausführen
Schornstein für Kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
Edelstahlschornstein Wanddurchführung
Wanddurchführung bei Edelstahlkaminen – welche Maßnahmen sind notwendig?
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.