Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eichenholz

Eichenholz

Eichenholz

Eichenholz

Eichenholzbalken in alten Häusern sind wohl jedem ein Begriff. Als besonders hartes und dauerhaftes Holz ist Eichenholz in unseren Breiten legendär. Alles, was Sie sonst noch über Eichenholz wissen sollten, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Stieleiche und Traubeneiche

Insgesamt gibt es rund 500 Eichenarten, allerdings eignen sich die meisten nicht für die Gewinnung von hochwertigem Holz. Die größte Artenvielfalt gibt es in Nordamerika, bei uns sind vor allem Stiel- und Traubeneiche für die Holzgewinnung üblich, deren Holz sich so ähnlich ist, dass man es unter dem Begriff Eichenholz zusammenfasst. Lediglich international werden die beiden Arten unterschieden und getrennt benannt.

STAHLundHOLZ 30x30x. cm Eiche Holzblock Massiv Holzklotz Dekoration Hocker (30)
STAHLundHOLZ 30x30x. cm Eiche Holzblock Massiv...
Bei Amazon kaufen
1 Stück Kantel bzw. Riegel gehobelt aus Eiche massiv/diverse Längen 20-180 cm zur...
1 Stück Kantel bzw. Riegel gehobelt aus Eiche...
22,15 EUR
Bei Amazon kaufen
1 Stück Kantel Riegel gehobelt/Querschnitt 40 x 22mm aus Eiche massiv/diverse Längen 20-180 cm zur...
1 Stück Kantel Riegel gehobelt/Querschnitt 40 x...
18,87 EUR
Bei Amazon kaufen

DIN Bezeichnungen und Sortierung

VerwendungBezeichnung
Nationale Bezeichung nach DINEiche
Kurzzeichen nach DINEI
Internationale Bezeichnungen und Kurzzeichen nach DIN EN 13 556Amerikanische Weißeiche (QCXA, AM), Europäische Eiche (QCXE, EU), Japanische Eiche (QCXJ, EU), Roteiche (QCXR, AM), Steineiche (QCIL, EU), Stieleiche (QCXE, EU), Traubeneiche (QCXE, EU), Zerreiche (QCCR, EU)

Von botanischer Seite teilt man die Eichen auch in Sektionen ein:

  • Weißeichen-Arten
  • Zerreichen-Arten
  • Roteichen-Arten
  • Stiel- und Traubeneichen kann man ebenfalls als eigene Klasse ansehen.

Aussehen

Als Kernholzbaum ist bei allen Eichen das Splintholz deutlich unterschiedlich gefärbt, das Kernholz dunkelt zudem noch mit der Zeit deutlich nach.

Maserung

Erkennbar sind bei Eichen deutliche Porenrillen und auffallend breite Holzstrahlen. Kleinere, runde Poren deuten auf eine Traubeneiche hin, zahlreiche Porenreihen mit großen und weniger runden Poren dagegen auf eine Stieleiche.

BBM Meyer Rustikale Eichenbretter 30mm stark, unbesäumt Mindestbreite 15 cm Verschiedene Längen...
BBM Meyer Rustikale Eichenbretter 30mm stark,...
15,15 EUR
Bei Amazon kaufen
14-16 Furniere in der Holzart Eiche; Gesamtmenge: 0,75qm; Furnier geeignet für: Modellbau,...
14-16 Furniere in der Holzart Eiche; Gesamtmenge:...
8,05 EUR
Bei Amazon kaufen
3 Stk Rundstab aus Eiche 30 mm | Rundstäbe aus Eiche MADE IN AUSTRIA
3 Stk Rundstab aus Eiche 30 mm | Rundstäbe aus...
Bei Amazon kaufen

Farbe

Die bei uns hauptsächlich verwendeten Eichen (Stiel- und Traubeneichen) haben gelblich bis weißlich gefärbtes Splintholz, das Kernholz ist dagegen meist grau-gelb. Die amerikanischen Roteichenarten haben dagegen schon von vornherein einen deutlich wahrnehmbaren, rötlichen Schimmer. Die meisten Arten dunkeln im Kernholz zu unterschiedlichen Brauntönen (von hell zu dunkel) nach.

Eigenschaften

Nicht alle Eichen bringen Holz mit völlig gleichen Eigenschaften hervor. Weißeichen und bei uns die Traubeneiche haben oft ein höheres Gewicht als die anderen Arten. Auch die Härte kann unterschiedlich sein, graue Färbungen deuten meist auf höhere Härte der Art hin.

Allgemeine Eigenschaften

Eichenholz ist überaus schwer und hart, hat aber dennoch eine gewisse Elastizität. Es hat eine sehr hohe Haltbarkeit, unter Wasser kann Eichenholz (historische Schiffswracks) sogar beinahe unbegrenzt haltbar sein. Eichenholz ist gut spaltbar und sehr gut zu bearbeiten.

Schwinden und Trocknung

Das Schwindverhalten von Eichenholz ist gut, es schwindet nur mäßig. Die Trocknung von Eichenholz ist unproblematisch, allerdings auch sehr zeitaufwändig. Sogar Regenwasser während der Trocknung wird gut vertragen (spült die im Holz enthaltene Gerbsäure aus und macht das Holz dadurch spannungsärmer).

Beständigkeit

Eichenholz ist sehr witterungsfest und überaus dauerhaft, auch sehr widerstandsfähig gegenüber Insekten- und Pilzbefall. Wie immer gilt das aber nur für das Kernholz – Splintholz ist bei beinahe jeder Holzart anfällig.

Besonderheiten

Sehr alter Baum

Ähnlich wie die Eibe ist auch die Eiche schon ein sehr alter Baum, den es bereits vor 12 Millionen Jahren gab.

Verfärbungen

Feuchtes Eichenholz, das in Kontakt mit Eisenmetallen kommt, kann dunkle Verfärbungen entwickeln. Darauf muss man beim Bearbeiten immer achten, und immer auch entsprechende Schrauben oder Nägel verwenden.

Verwendung

Eiche gilt als wertvollstes heimisches Holz. Es wird für Fenster und Türen, für Möbel und auch für Parkett und Dielen verwendet. Daneben werden auch oft Treppen und Geländer aus Eichenholz gefertigt (auch im Außenbereich).

Traditionelle Verwendung

Eine der traditionellen Verwendung ist beispielsweise für die Fassherstellung (Eichenfässer). In früheren Zeiten war Eichenholz auch das beinahe ausschließlich verwendete Material für Balken und Träger. Auch im Wasser- und Brückenbau wurde Eichenholz schon immer fast ausschließlich eingesetzt, teilweise noch bis heute.

Herkunft

Eichen haben sich – wegen ihrer frühen Entstehung – praktisch überall auf der Nordhalbkugel verbreitet. Auch in Japan findet man viele Eichenarten, die man meist als Japanische Eichen (EIJ) getrennt klassifiziert.

Technische Werte

MesswertbeschreibungWert
Rohdichte0,43 – 0,96 g/cm³
Mittlere Raumdichte577 kg/m³
Druckfestigkeit55 – 65 N/mm²
Biegefestigkeit94 – 110 N/mm²
Brennwert4,2 kWh pro kg, 2.100 kWh pro Raummeter

Die angegebenen Werte gelten für die Traubeneiche, bei Stieleichen sind sie etwas geringer (allerdings nicht wesentlich).

Preis(e)

Die Preise für Schnittholz können bei der Eiche von rund 700 EUR pro m³ bis zu 1.700 EUR pro m³ reichen, abhängig von der Holzart und der Bearbeitung.

Alle Holzarten im Überblick
Tipps & Tricks
Eichenholz hat durch seine Dichte einen sehr guten Heizwert, Buchenholz ist in der Regel aber preislich deutlich günstiger als Eiche. Es eignet sich auch besser für Kachelöfen und Kaminöfen. Buchenholz bildet im Gegensatz zu Eichenholz eine etwas bessere Glut, die technischen Brennwerte beider Hölzer sind aber praktisch gleich.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Eichenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eichenholz bearbeiten
Eichenholz bearbeiten
Eichenholz bleichen
Eichenholz bleichen
Eichenholz Pflege
Eichenholz – welche Pflege?
Eichenholz kalken
Eichenholz kalken – wie geht das?
eichenholz-buersten
Eichenholz bürsten: wie funktioniert dies?
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen – ist das empfehlenswert?
Eichenholz ölen
Eichenholz ölen – was bringt das?
Eichenholz beizen
Eichenholz beizen – darauf müssen Sie achten
Eichenholz Preis
Eichenholz – welchen Preis zahlt man?
eichenholz-erkennen
Wie Sie Eichenholz erkennen: die Optik sowie besondere Eigenschaften
arbeitsplatte-splinteiche
Eine Arbeitsplatte aus Splinteiche
eichenmoebel-reinigen
Eichenmöbel reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.