Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eichenholz

Eichenholz bürsten: wie funktioniert dies?

eichenholz-buersten
Mit einer Drahtbürste wird die Maserung des Holzes hervorgehoben Foto: Stasique/Shutterstock

Eichenholz bürsten: wie funktioniert dies?

Wenn Sie Eichenholz bürsten, wird dadurch die Struktur der Holzoberfläche sehr gut herausgearbeitet. Bei diesem Vorgang wird das so genannte weiche Frühholz abgetragen. Die darunter liegende Holzschicht bildet eine Art Relief und eine besondere Optik.

Die Struktur von Eichenholz durch das Bürsten herausarbeiten

Durch das Bürsten von Eichenholz sind Sie in der Lage, die Struktur einer Holzoberfläche auf ganz besondere Art und Weise zum Vorschein zu bringen. Durchgeführt wird diese Art der Bearbeitung mit einer Drahtbürste. Sie erhalten besondere optische Effekte, und die Grobstruktur des Holzes bildet eine Art Relief. In Verbindung mit einer späteren Weiterbearbeitung der Holzoberfläche erzielen Sie so eine sehr deutlich sichtbare Maserung und eine besonders rustikale Optik. Es ist sogar möglich, während dieses Vorgangs einen entsprechenden Holzschutz mit einzuarbeiten. Wichtig bei dieser Bearbeitung ist es allerdings, dass Sie auf folgende Dinge achten:

  • Lesen Sie auch — Eichenholz bearbeiten
  • Lesen Sie auch — Eichenholz bleichen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Eichenholz erkennen: die Optik sowie besondere Eigenschaften
  • Sie dürfen keinen zu starken Druck während des Bürstens ausüben.
  • Bürsten Sie ausschließlich in der Richtung der Holzfasern, um den gewünschten Effekt zu erhalten.
  • Das Bürsten sollte stets gleichmäßig erfolgen, ohne dabei zu viel Material abzutragen.
  • Verwenden Sie nur an die jeweilige Holzart angepasste Härten und Stärken von Bürsten.

Welche Bürsten für diesen Vorgang verwendet werden

Metallborsten tragen sowohl lose Holzfasern also Fremdstoffe und Farbreste mit ab. Normalerweise wird die Struktur bzw. Substanz des Holzes nicht abgetragen. Entweder verwenden Sie Handbürsten oder Maschinenbürsten. Als Handbürsten kommen beispielsweise solche mit Stahl-, Kupfer- oder andere Metallborsten zum Einsatz. Auch Maschinenbürsten in einer Walzenform oder Scheibenform können verwendet werden, beispielsweise mit Stahlkordelborsten oder speziellen Pflanzenfasern.

Das Bürsten zur Bearbeitung der Holzoberfläche

Hauptsächlich werden Holzbalken gebürstet. Es handelt sich hierbei um einen sehr wichtigen Schritt, um das Holz auf weitere Aufbereitungsarbeiten vorzubereiten. Bei bestimmten Bearbeitungen beispielsweise müssen die Poren des Holzes freigelegt werden, wozu auch das Bürsten der Oberfläche beiträgt. Auch für das anschließende Ölen oder Wachsen kann diese Art Bearbeitung eingesetzt werden, um die Oberflächen vorzubereiten. Soll eine Holzoberfläche später besonders antik oder edel erscheinen, lassen sich auch Beizen oder andere Zusätze einsetzen. Auf diese Weise erzielen Sie eine ganz besondere Optik als Vorbereitung auf die spätere Nachbehandlung der Oberflächen.

Mark Heise
Artikelbild: Stasique/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Eichenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eichenholz bearbeiten
Eichenholz bearbeiten
Eichenholz bleichen
Eichenholz bleichen
eichenholz-erkennen
Wie Sie Eichenholz erkennen: die Optik sowie besondere Eigenschaften
Eichenholz
Eichenholz
Eichenholz Pflege
Eichenholz – welche Pflege?
Eichenholz Preis
Eichenholz – welchen Preis zahlt man?
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen – ist das empfehlenswert?
Eichenholz ölen
Eichenholz ölen – was bringt das?
eichenmoebel-reinigen
Eichenmöbel reinigen
Eichenholz kalken
Eichenholz kalken – wie geht das?
Eichenholz beizen
Eichenholz beizen – darauf müssen Sie achten
arbeitsplatte-splinteiche
Eine Arbeitsplatte aus Splinteiche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.