Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einbruchschutz

Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?

Einbruchschutz angekipptes Fenster
Ein gekipptes Fenster ist vor allem dann ein Sicherheitsproblem, wenn es gut zugänglich ist Foto: /

Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?

Immer wieder gibt es Diskussionen darum, ob ein gekipptes Fenster das Risiko für Einbrüche erhöht. Ob das tatsächlich so ist, welches Risiko bei Fenstern auf Kipp besteht, und welche Möglichkeiten es gibt, sich zusätzlich zu schützen, lesen Sie hier.

Einbruchszeiten

Statistiken haben festgestellt, dass Einbrüche zu einer sehr großen Zahl tagsüber stattfinden – nämlich zwischen 10 und 20 Uhr. Das heißt, Einbrecher kommen auch und sogar sehr häufig tagsüber – wenn die Bewohner des Hauses oder der Wohnung auf Arbeit sind.

  • Lesen Sie auch — Fenster nachhaltig sichern
  • Lesen Sie auch — Fenster nachträglich sichern
  • Lesen Sie auch — Fenster gegen Einbruch sichern

Für den Einbrecher hat das gleich mehrere Vorteile:

  • die Chancen, jemanden anzutreffen und eine Konfrontation zu riskieren sind sehr gering
  • die Flucht vom Einbruchsort gelingt viel leichter in einer gewöhnlichen Menschenmenge als nachts auf menschenleeren Straßen, wo man sehr schnell auffällt
  • ein Eindringen wird tagsüber weniger leicht bemerkt, da Nachbarn oft ebenfalls nicht zuhause sind, und auch kein Verdacht entsteht, wenn jemand sich in der Nähe des Hauses herumtreibt

Risiko durch gekippte Fenster

Grundsätzlich warnen sämtliche Beratungsdienste davor, ein Fenster auf Kipp zu lassen, wenn man das Haus verlässt. Trotz aller modernen Sicherungen und Zusatzsicherungen stellen gekippte Fenster immer einen idealen Zugangspunkt für Einbrecher dar.

Ein gekipptes Fenster (auch ein Sicherheitsfenster) auszuhebeln ist um ein Vielfaches leichter als durch ein geschlossenes Fenster einzudringen. Auch mit der Versicherung kann es nach einem Einbruch große Probleme geben, wenn die Fenster auf Kipp waren – viele Versicherungen sehen das als eine Art Fahrlässigkeit an.

Dazu kommt der psychologische Effekt für den Einbrecher: Ein gekipptes Fenster ist beinahe schon so etwas wie eine Einladung.

Parallel-Abstell-Fenster

Eine Ausnahme bilden hier sogenannte Parallel-Abstell-Fenster. Diese Fenster lassen sich auf besondere Weise öffnen, um zu lüften. Das Fenster wird an allen vier Kanten gleichmäßig vom Rahmen wegbewegt und bildet so einen durchgehenden Lüftungsspalt.

Anders als beim gekippten Fenster ist bei einem auf „Lüften“ gestellten Parallel-Abstell-Fenster auch die gleiche Widerstandsklasse (meist RC 2) gegeben und durch die Normprüfungen auch sichergestellt. In diesem Fall gibt es auch keine Versicherungsprobleme nach einem Einbruch.

Tipps & Tricks
Verschiedene Hersteller bieten auch sogenannte Zusatzsicherungen für gekippte Fenster an, die einen Einbruch verhindern sollen. Seien Sie bei solchen Produkten aber immer kritisch und sehen Sie nach, ob die jeweilige Sicherheitsklasse durch die Anwendung des Produkts dann auch bei gekipptem Zustand des Fensters gewährleistet und garantiert wird. Ansonsten verzichten Sie lieber auf dieses Risiko.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Sicherheit » Einbruchschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Fenstersicherung selber bauen
Fenstersicherung einfach selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.