Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Wände farbig streichen: So gelingt es ohne Stress

Von David Richter | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Wände farbig streichen: So gelingt es ohne Stress”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/wand-farbig-streichen

Wände farbig streichen belebt Ihr Zuhause. Dieser Artikel liefert Tipps zur Farbwahl, zum Auftragen, zur Vermeidung von Streifen und zur Gestaltung von Mustern.

wand-farbig-streichen
Eine helle Wand lässt sich ganz einfach dunkel streichen - andersherum wird es schon schwieriger

Die passende Farbe finden und auftragen

Sie möchten Ihre Wände farbig streichen? Hervorragend! Nun gilt es, die passende Farbe auszuwählen und fachgerecht aufzutragen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

1. Die richtige Farbwahl treffen

Die Wahl des richtigen Farbtons ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Farbe zum Raum passt. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen:

  • Farbkarten testen: Kleben Sie Farbproben an die Wand und beobachten Sie deren Wirkung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen über 1-2 Tage.
  • Probeanstriche: Nutzen Sie Minidosen für Probemuster, um die Farbe auf einem Stück Karton oder Tapetenrest zu testen und an verschiedenen Stellen im Raum zu platzieren.

2. Farbe mischen und vorbereiten

Falls Sie den gewünschten Farbton nicht fertig gemischt im Handel finden, können Sie die Farbe selbst mischen. Sie benötigen:

  • Einen Eimer, um die Farben anzurühren
  • Ein langer Holzstab oder Metallquirl zur Durchmischung
  • Basis-Weiße Farbe
  • Intensivfarbtöne zum Abmischen

Gehen Sie beim Mischen folgendermaßen vor:

  1. Geben Sie die gewünschte Menge weiße Wandfarbe in den Mischeimer.
  2. Fügen Sie die Abtönfarben in kleinen Mengen hinzu und rühren gründlich um, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
  3. Notieren Sie das Mischungsverhältnis, um die Farbe später bei Bedarf nachmischen zu können.
  4. Mischen Sie die gesamte benötigte Menge auf einmal, um Farbdifferenzen zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • wand-streichen-welche-farbe

    Beim Wand streichen: welche Farbe wählen?

  • wand-grau-streichen

    Wände in Grau streichen: Tipps für perfekte Ergebnisse

  • Saubere Linien streichen

    Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis

3. Farbe auftragen

Beim Farbauftrag sollten Sie folgendes beachten:

  • Ecken und Kanten: Beginnen Sie mit einem Pinsel in Ecken und Kanten und streichen dann mit einer Farbrolle die großen Flächen.
  • Nass-in-nass Technik: Arbeiten Sie zügig und überlappend, damit die Farbe gleichmäßig trocknet und keine Streifen entstehen.
  • Trocknungszeiten einhalten: Lassen Sie die Farbe zwischen den Anstrichen vollständig trocknen, bevor Sie eine weitere Schicht auftragen.

Mit diesen Schritten sind Sie bestens vorbereitet, um Ihren Wänden eine frische, individuelle Note zu verleihen.

Saubere Kanten erzielen

Saubere Kanten sind wichtig für ein professionelles Wanddesign. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:

  1. Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Wand trocken, sauber und staubfrei ist.
  2. Richtiges Abklebeband wählen: Verwenden Sie flaches, nicht gekrepptes Malerband und drücken es fest an, sodass keine Luftblasen entstehen.
  3. Vorstreichen bei Raufaser: Bei Raufasertapeten tragen Sie zuerst die bestehende Wandfarbe entlang der Kante des Malerbands auf. Dies verschließt eventuelle Lücken.
  4. Ränder vorstreichen: Streichen Sie die Ränder entlang des Malerbands mit einem Pinsel vor.
  5. Fläche streichen: Streichen Sie die größeren Flächen mit einer Farbrolle gleichmäßig.
  6. Feinarbeit: Überarbeiten Sie die Ränder mit einer kleinen Farbrolle, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen.
  7. Nass-in-nass-Technik: Besonders bei dunklen Farben sollten Sie nass in nass streichen, um Übergänge zu vermeiden.
  8. Malerband entfernen: Ziehen Sie das Malerband in einem 45-Grad-Winkel ab, solange die Farbe noch feucht ist.

So erzielen Sie perfekt saubere Kanten, die jede Wand aufwerten.

Streifenbildung vermeiden

Um Streifenbildung beim Streichen zu vermeiden, berücksichtigen Sie die folgenden Hinweise:

  1. Geschlossene Fenster und Türen: Halten Sie während des Streichens Fenster und Türen geschlossen, um Durchzug zu vermeiden.
  2. Zügiges Arbeiten zu zweit: Streichen Sie große Flächen möglichst zu zweit, um ein schnelleres und gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen.
  3. Gleichmäßiger Farbauftrag: Achten Sie darauf, immer die gleiche Menge Farbe auf der Rolle zu haben.
  4. Nass-in-nass-Technik: Malen Sie die Wand so, dass Sie immer wieder in die noch nassen Farbbahnen übergehen.
  5. Verschlichten der Flächen: Streichen Sie nach drei Bahnen über die gestrichenen Flächen, ohne die Rolle erneut in die Farbe zu tauchen.

Durch diese Methoden können Sie Streifenbildung effektiv verhindern und ein gleichmäßiges Ergebnis erzielen.

Streifen und Muster streichen

Für eine präzise Gestaltung von Streifen und Mustern folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Planung und Vorzeichnen

Zeichnen Sie die gewünschten Streifen oder Muster leicht mit einem Bleistift vor. Nutzen Sie eine Wasserwaage und einen Zollstock oder eine elektronische Wasserwaage mit Laser.

2. Abkleben

Kleben Sie die Außenkanten der vorgezeichneten Linien mit hochwertigem Malerkrepp ab und drücken es fest an.

3. Kanten versiegeln

Versiegeln Sie die Ränder des Malerkrepps mit der bestehenden Wandfarbe und lassen diese vollständig trocknen.

4. Farbe auftragen

Tragen Sie die endgültige Farbe mit einer Kurzflorrolle oder einem Pinsel auf und achten auf einen gleichmäßigen Auftrag.

5. Zweiter Anstrich

Lassen Sie die erste Farbschicht trocknen und tragen eine zweite Schicht auf.

6. Entfernen des Klebebandes

Ziehen Sie das Klebeband ab, solange die zweite Farbschicht noch leicht feucht ist, um saubere Kanten zu erhalten.

Zusätzliche Tipps

  • Variieren Sie die Streifenbreiten für interessante optische Effekte.
  • Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Farbpaletten.
  • Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf mit verschiedenen Mustern.

Mit dieser Anleitung und den richtigen Techniken können Sie Ihre Wände in kunstvolle Highlights verwandeln.

Werkzeugwahl

Die Wahl des richtigen Werkzeugs ist entscheidend für ein perfektes Streichergebnis:

Farbrollen

Wählen Sie die richtige Florlänge:

  • Kurzflorrollen (5-6 mm): Für glatte Untergründe wie Gipskarton oder fein verputzte Wände.
  • Mittellangflorrollen (10-12 mm): Für leicht strukturierte Oberflächen wie Raufasertapeten.
  • Langflorrollen (18 mm und mehr): Für stark strukturierte Wände oder Akustikputz.

Pinsel

Pinsel eignen sich für schwer zugängliche Bereiche und feine Arbeiten:

  • Rundpinsel: Für Ecken und schwer zugängliche Stellen.
  • Flachpinsel: Für breitere Streifen und kleinere Flächen.
  • Kunststoffborsten: Für wasserbasierte Farben.
  • Naturborsten: Für lösemittelhaltige Farben.

Weitere Werkzeuge

Bereiten Sie zusätzlich folgende Utensilien vor:

  • Abdeckmaterial: Schützen Sie Boden und Möbel vor Farbspritzern.
  • Abstreifgitter: Für einen gleichmäßigen Farbauftrag.
  • Teleskopstange: Für schwer zugängliche Stellen und Decken.
  • Malerband: Für saubere Kanten.
  • Farbwanne: Um die Farbe optimal aufzunehmen.
  • Spachtel und Schleifpapier: Zur Vorbereitung der Wandfläche.

Eine sorgfältige Auswahl und der Einsatz dieser Werkzeuge sorgen für ein professionelles Ergebnis.

Farbreste aufbewahren

Um Farbreste für spätere Ausbesserungen zu nutzen, lagern Sie sie richtig:

  1. Kühl und frostfrei lagern: Bewahren Sie die Farbe an einem kühlen, trockenen Ort auf, der keine extremen Temperaturschwankungen aufweist.
  2. Luftdicht verschließen: Verwenden Sie den Original-Farbeimer oder saubere Einmachgläser, um die Reste zu lagern, und verschließen Sie diese luftdicht.
  3. Auf dem Deckel stehend lagern: Lagern Sie die Behälter kopfüber, um eine Hautbildung auf der Farboberfläche zu verhindern.
  4. Beschriften: Notieren Sie den Farbton, den Raum und das Mischungsverhältnis auf dem Behälter, um spätere Ausbesserungen zu erleichtern.
  5. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie die Qualität der gelagerten Farbe regelmäßig und entsorgen Sie verdorbene Farbe entsprechend den örtlichen Vorschriften.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Farbreste lange aufbewahren und für kleine Ausbesserungen nutzen.

Schluss

Dieser umfassende Leitfaden unterstützt Sie bei der effektiven Gestaltung und Pflege Ihrer farbigen Wände. Bereiten Sie alles gründlich vor, arbeiten Sie strukturiert und nutzen Sie hochwertige Materialien, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: Papa Annur/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-streichen-welche-farbe
Beim Wand streichen: welche Farbe wählen?
wand-grau-streichen
Wände in Grau streichen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Wandabschluss zur Decke: So gelingt’s perfekt
wand-streichen
Wand streichen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-streichen-mit-rand
Saubere Farbkanten streichen: Anleitung für präzise Ränder
waende-streichen-abkleben
Wände streichen: So kleben Sie richtig ab für perfekte Kanten
Decke Wand Abschlusslinie
Decke-Wand-Übergang streichen: So gelingt er perfekt
streichen-abkleben
Saubere Farbkanten: Streichen & richtig abkleben
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-streichen-welche-farbe
Beim Wand streichen: welche Farbe wählen?
wand-grau-streichen
Wände in Grau streichen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Wandabschluss zur Decke: So gelingt’s perfekt
wand-streichen
Wand streichen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-streichen-mit-rand
Saubere Farbkanten streichen: Anleitung für präzise Ränder
waende-streichen-abkleben
Wände streichen: So kleben Sie richtig ab für perfekte Kanten
Decke Wand Abschlusslinie
Decke-Wand-Übergang streichen: So gelingt er perfekt
streichen-abkleben
Saubere Farbkanten: Streichen & richtig abkleben
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-streichen-welche-farbe
Beim Wand streichen: welche Farbe wählen?
wand-grau-streichen
Wände in Grau streichen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Wandabschluss zur Decke: So gelingt’s perfekt
wand-streichen
Wand streichen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-streichen-mit-rand
Saubere Farbkanten streichen: Anleitung für präzise Ränder
waende-streichen-abkleben
Wände streichen: So kleben Sie richtig ab für perfekte Kanten
Decke Wand Abschlusslinie
Decke-Wand-Übergang streichen: So gelingt er perfekt
streichen-abkleben
Saubere Farbkanten: Streichen & richtig abkleben
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.