Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Vor dem Streichen richtig abkleben

Streichen abkleben
Unterschiedliche Flächen müssen gegenseitig abgeklebt werden Foto: /

Vor dem Streichen richtig abkleben

Das Abkleben gehört zum Streichen wie die Farbe selbst dazu. Allerdings sind viele Heimwerker oft nicht zufrieden mit dem Ergebnis, wenn Sie nach dem Streichen das Klebeband abziehen. Deshalb haben wir im Anschluss Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, damit Sie nach dem Streichen tatsächlich saubere Abschluss- oder Übergangskanten erhalten.

Nicht immer ist man mit einer abgeklebten Streichkante zufrieden

Wenn Sie streichen wollen, gehört das Abkleben immer dazu. Das gilt bei Wänden ebenso wie beim Streichen auf Metall oder Holz. Allerdings ist nicht jeder Heimwerker immer mit dem Streichergebnis zufrieden, wenn nach dem Abziehen des Klebebands die Abschlusskanten sichtbar werden.

  • Lesen Sie auch — Richtig Abkleben beim Wände streichen
  • Lesen Sie auch — Abkleben beim Streichen mit Acrylfarbe
  • Lesen Sie auch — Wand streichen und Muster begleitend abkleben
  • Die Farbe ist unter das Klebeband gelaufen und nun sieht die Abschlusskante fransig aus
  • Beim Abziehen des Klebebands löst sich die Farbe mit ab und es kommt zu Abplatzungen

Benutzen Sie ausschließlich geeignetes Klebeband

Zunächst einmal sollten Sie dafür Sorge tragen, dass Sie tatsächlich ein geeignetes Klebeband verwenden. Es ist immer wieder zu beobachten, dass sogar Paketklebeband verwendet wird. Das sollten Sie aus zwei Gründen vermeiden. Einerseits enthält die Klebefläche auch Verdünnungen, die mit dem Lack oder der Farbe, mit der Sie streichen wollen, reagieren können.

So wie übrigens auch das Klebeband selbst. Am unangenehmsten ist jedoch der Umstand, dass sich diese Kunststoffklebebänder kaum noch abnehmen lassen. Sie reißen ein und Teile des Klebebands sind nur noch sehr mühsam zu entfernen. Liegt ein solches Klebeband noch dazu nicht völlig bündig auf dem Untergrund auf, läuft viel Lack oder Farbe unter das Klebeband.

Ein Malerklebeband eignet sich zum Streichen, Lackieren und Rollern

Ein Malerklebeband ist speziell für das Malern, Lackieren und Streichen entwickelt. Es ist flexibel und passt sich dem Untergrund weitgehend an. Zudem enthält es keine Inhaltstoffe, mit denen der Lack oder die Farbe reagieren könnte. Nach dem Arbeiten ist dieses Klebeband zudem einfach abzunehmen.

Das Klebeband zur richtigen Zeit entfernen

Dabei gilt es aber, den richtigen Zeitpunkt zum Entfernen zu wählen. Insbesondere bei dicken Farbschichten wie bei Dispersionswandfarbe kann es sein, dass ganze Farbschichten mit abplatzen, wenn die Farbe schon vollständig getrocknet ist. Ist die Farbe aber noch zu nass, kann sie verlaufen, nachdem Sie das Klebeband entfernt haben. Sie müssen also den richtigen Zeitpunkt finden. Das ist nicht schwer: anfangs ist die Farbe noch nass und glänzend, wird dann aber matt, obwohl immer noch feucht. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, das Klebeband abzunehmen.

Abgesetzte Farbflächen professionell abkleben und streichen

Heikel wird es auch immer beim Streichen von abgesetzten Farbflächen, also mehrfarbig. Hier gibt es jedoch einen speziellen Trick, mit dem die Kante immer gestochen scharf wird. Zunächst müssen Sie die Fläche sowieso in der Grundfarbe streichen. Jetzt lassen Sie diesen ersten Anstrich vollständig antrocknen. Zeichnen Sie nun mit einem Bleistift (einem weichen Maurerbleistift) und einem Lineal die Abklebekante an. Drücken Sie nicht fest auf.

Abgesetzte Farbflächen: nach dem Grundieren ist vor dem Grundieren

Nun kleben Sie das Malerklebeband entlang der angezeichneten Linie auf. Danach streichen Sie die freie Fläche noch einmal mit der Grundfarbe. Das führt zu dem Effekt, dass jetzt die Grundfarbe in offene Stellen zwischen Untergrund und Klebeband einfließt. Da es dieselbe Farbe ist, ist sie auch nicht sichtbar – vorausgesetzt, Sie haben den ersten Grundanstrich wirklich deckend durchgeführt. Notfalls auch mehrfach. Lassen Sie den erneuten Grundanstrich nun vollständig antrocknen und streichen dann mit der zweiten Farbe nach. Warten Sie mit dem Abnehmen des Klebebands, wie bereits zuvor erklärt (Farbe noch feucht, aber nicht mehr glänzend).

Tipps&Tricks
Alte Lacke und Farben müssen Sie trotz diese Abklebetechniken zumeist entfernen. Andernfalls kann es passieren, dass der Altanstrich spätestens beim Abziehen des Klebebands abplatzt. Wollen Sie es dennoch versuchen, kleben Sie das Klebeband auf die noch nicht gestrichene Fläche. Wände befeuchten Sie nun und ziehen das Klebeband nach einigen Sekunden ab. Hat sich kein Altanstrich gelöst, ist dieses Risiko insgesamt geringer.

Je massiver eine Untergrundstruktur ist, desto mehr Farbe kann unter das Klebeband laufen. Verwenden Sie daher bei solchen Flächen stets ein Abklebeband, das sich der Struktur tatsächlich anpasst.

Verwenden Sie zum Anzeichnen keine Filz- oder Wachsmalstifte, da darauf viele Farbsysteme nicht anhaften würden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Malern abkleben
Vorm Malern abkleben für ein sauberes Ergebnis
Wände streichen abkleben
Richtig Abkleben beim Wände streichen
streichen-kreppband-abziehen
Nach dem Streichen das Kreppband richtig abziehen
wand-abdecken
Eine Wand dekorativ abdecken und Hässlichkeit verstecken
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen
Saubere Kanten streichen
Saubere Kanten beim Streichen – kein Problem
streifen-streichen-abkleben-acryl
Streifen streichen und dicht abkleben mit Hilfe von Acryl
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen und saubere Übergänge erhalten
tuerrahmen-abkleben
Einen Türrahmen abkleben vor dem Anstrich
Wand streichen mit Rand
Wand streichen mit Rand – so gelingt es sauber
Abkleben Acrylfarbe
Abkleben beim Streichen mit Acrylfarbe
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten ohne Ausfransen beim Streichen mit Acryl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Malern abkleben
Vorm Malern abkleben für ein sauberes Ergebnis
Wände streichen abkleben
Richtig Abkleben beim Wände streichen
streichen-kreppband-abziehen
Nach dem Streichen das Kreppband richtig abziehen
wand-abdecken
Eine Wand dekorativ abdecken und Hässlichkeit verstecken
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen
Saubere Kanten streichen
Saubere Kanten beim Streichen – kein Problem
streifen-streichen-abkleben-acryl
Streifen streichen und dicht abkleben mit Hilfe von Acryl
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen und saubere Übergänge erhalten
tuerrahmen-abkleben
Einen Türrahmen abkleben vor dem Anstrich
Wand streichen mit Rand
Wand streichen mit Rand – so gelingt es sauber
Abkleben Acrylfarbe
Abkleben beim Streichen mit Acrylfarbe
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten ohne Ausfransen beim Streichen mit Acryl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Malern abkleben
Vorm Malern abkleben für ein sauberes Ergebnis
Wände streichen abkleben
Richtig Abkleben beim Wände streichen
Kanten gerade streichen
Kanten gerade, präzise und sauber streichen ohne abkleben
Wand ohne Abkleben streichen
Streichen ohne Abkleben mit dem richtigen Werkzeug
Saubere Kanten streichen
Saubere Kanten beim Streichen – kein Problem
wand-streichen-ohne-decke-abkleben
Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren
Abkleben Acrylfarbe
Abkleben beim Streichen mit Acrylfarbe
streichen-kreppband-abziehen
Nach dem Streichen das Kreppband richtig abziehen
ecken-streichen-ohne-abkleben
Ecken lassen sich präzise streichen auch ohne Abkleben
streifen-streichen-abkleben-acryl
Streifen streichen und dicht abkleben mit Hilfe von Acryl
Wand streichen mit Rand
Wand streichen mit Rand – so gelingt es sauber
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Malern abkleben
Vorm Malern abkleben für ein sauberes Ergebnis
Wände streichen abkleben
Richtig Abkleben beim Wände streichen
streichen-kreppband-abziehen
Nach dem Streichen das Kreppband richtig abziehen
wand-abdecken
Eine Wand dekorativ abdecken und Hässlichkeit verstecken
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen
Saubere Kanten streichen
Saubere Kanten beim Streichen – kein Problem
streifen-streichen-abkleben-acryl
Streifen streichen und dicht abkleben mit Hilfe von Acryl
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen und saubere Übergänge erhalten
tuerrahmen-abkleben
Einen Türrahmen abkleben vor dem Anstrich
Wand streichen mit Rand
Wand streichen mit Rand – so gelingt es sauber
Abkleben Acrylfarbe
Abkleben beim Streichen mit Acrylfarbe
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten ohne Ausfransen beim Streichen mit Acryl
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.