Die verschiedenen Kostenpunkte
Die gesamten Betriebskosten Ihres Einfamilienhauses setzen sich aus verschiedensten Einzelkosten zusammen. Dazu zählen nicht nur Heizung, Wasser oder Strom, sondern auch Versicherungen, Grundsteuer und die Müllbeseitigung. Fast alle dieser Kosten, außer Dinge wie die Grundsteuer, können Sie selbst beeinflussen. Das folgende Beispiel zeigt, wie hoch die monatlichen Betriebskosten eines durchschnittlichen Einfamilienhauses sein können.
Das Beispiel
Für unser Beispiel nehmen wir ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von insgesamt 140 Quadratmetern. Die errechneten Kosten pro Quadratmeter entsprechen ungefähr dem deutschen Durchschnitt und können natürlich stark variieren.
Berechnung der Betriebskosten
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Heizkosten/qm/Monat | 0,85 EUR |
2. Wasser, Abwasser/qm/Monat | 0,45 EUR |
3. Warmwasser/qm/Monat | 0,25 EUR |
4. Grundsteuer/qm/Monat | 0,20 EUR |
5. Müllbeseitigung, Straßenreinigung/qm/Monat | 0,25 EUR |
6. Versicherungen/qm/Monat | 0,15 EUR |
7. Sonstiges | 0,10 EUR |
Gesamt | 2,25 EUR/qm/Monat |
Bei einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern ergeben sich also monatliche Betriebskosten in Höhe von 315 Euro.
Wie kann man Betriebskosten sparen?
Wie im Beispiel zu erkennen, verursachen die Heizkosten den größten Teil der Betriebskosten eines Einfamilienhauses. Investitionen in eine moderne, effiziente Heizanlage und vor allem in eine gute Dämmung helfen dabei, die Betriebskosten dauerhaft niedriger zu halten. Die anfangs getätigten Investitionen rechnen sich dabei schnell.
Ein anderer, bedeutender Faktor ist Ihre Lebensweise. Achten Sie im Alltag auf einen möglichst geringen Energieverbrauch, macht sich dies auf den Rechnungen deutlich bemerkbar. Bei den Hausversicherungen empfiehlt sich ein Vergleich, um einen möglichst günstigen Partner zu finden.