Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einhebelmischer

So lösen Sie eine festsitzende Kartusche im Einhebelmischer

einhebelmischer-kartusche-sitzt-fest
Lässt sich die Kartusche des Einhebelmischers nicht herausziehen, kann Wärme oder Essigessenz helfen Foto: Alena TS/Shutterstock

So lösen Sie eine festsitzende Kartusche im Einhebelmischer

Einhebelmischarmaturen sind normalerweise recht wartungsarm. Der größte Feind von Sanitäranlagen, der Kalk im Leitungswasser, macht aber früher oder später einen Kartuschenwechsel nötig. Die Kartusche ist allerdings dann selbst häufig verkalkt und sitzt fest. Wie kann man sie lösen?

Warum sitzt die Kartusche im Einhebelmischer fest?

Der Kampf gegen Kalkablagerungen an Sanitäranlagen ist eine Sisyphosarbeit. Immer wieder aufs Neue muss man Wasserhähne, Duschkabinen und Brauseschläuche von Kalk befreien. Wenn man das regelmäßig tut, kann man die Ablagerungen auch ganz gut im Zaum halten. Bei innenliegenden Bauteilen, an die man im Alltag nicht herankommt, können sich Verkalkungen über Jahre ansammeln. Wenn dann mal eine Reparatur oder ein Bauteilwechsel ansteht, wird man von ihnen regelrecht ausgebremst.

  • Lesen Sie auch — Die Kartusche im Einhebelmischer wechseln
  • Lesen Sie auch — Die Kartusche im Einhebelmischer fetten
  • Lesen Sie auch — Abhilfe bei quietschendem Einhebelmischer

Wenn eine Badewannen-, oder Waschbeckenarmatur leckt, ist Verkalkung meist nicht nur die Ursache, sondern gern auch ein Problem bei der Reparatur. Schon das Abmontieren des Hebelgriffs, das für den Austausch oder das Reinigen der Kartusche nötig ist, macht eine verkalkte, festsitzende Griffbasis einem häufig zu schaffen. Und wenn die darunter sitzende Kartusche dann endlich zum Vorschein kommt, macht die es einem oft auch nicht leichter.

Wie Sie die Kartusche lösen können

Meist ist die Kartusche in Einhebelmischarmaturen mit einer großen Messingmutter fixiert, die sie beim Anziehen nach unten an die darunter sitzende Dichtung drückt. Diese Mutter kann durch Verkalkung festsitzen. Um sie zu lösen, kann folgendes helfen:

  • mit Entkalkungsmittel (Essig) behandeln
  • Wärmezufuhr
  • Armaturenzange mit langem Hebel verwenden

Wenn die Mutter stark verkalkt ist, behandeln Sie sie erst einmal mit Kalklösemittel. Wirksam ist besonders eine Mischung aus Wasser und Essigessenz. Um sie in das Gewinde hineinzubekommen, können Sie die Mischung in eine Blumenspritze füllen und sie möglichst mit einem feinen Strahl in die Gewinderitze einspritzen. Sie können auch ein Tuch mit Essigwasser tränken und die Mutter damit umwickeln. Lassen Sie das Essigwasser möglichst lange, am besten über Nacht, einwirken.

Auch das Erwärmen des Metalls kann hilfreich sein. Dazu können Sie einfach einen Fön benutzen.

Zum Aufdrehen der Mutter nutzen Sie am besten eine Armaturenzange mit glatten Backen oder einen passenden, großen Maulschlüssel, jeweils mit möglichst langem Hebel. Und nicht vergessen: gegen den Uhrzeigersinn drehen!

Caroline Strauss
Artikelbild: Alena TS/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Einhebelmischer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einhebelmischer-griff-geht-nicht-ab
Was tun, wenn der Einhebelmischer-Griff nicht abgeht?
wasserhahn-schwergaengig
Wasserhahn schwergängig – was tun?
wasserhahn-quietscht
Was tun, wenn der Wasserhahn quietscht?
einhebelmischer-kartusche-fetten
Die Kartusche im Einhebelmischer fetten
wasserhahn-kartusche-fetten
Wasserhahn warten: Kartusche fetten?
Einhebelmischer Aufbau
Einhebelmischer zerlegen – wie geht das?
wasserhahn-quietscht-beim-drehen
Hilfe, mein Wasserhahn quietscht beim Drehen
wasserhahn-blockiert
Was tun, wenn der Wasserhahn blockiert?
wasserhahn-griff-locker
Wackelige Sache: Was tun, wenn der Griff am Wasserhahn locker ist?
wasserhahn-klemmt
Wasserhahn klemmt? Kein Problem!
wasserhahn-kartusche-reinigen
Wasserhahn: Kartusche reinigen
einhebelmischer-quietscht
Abhilfe bei quietschendem Einhebelmischer
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.