Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mischbatterie

Einhebelmischer zerlegen – wie geht das?

Einhebelmischer Aufbau
Der Aufbau von Einhebelmischern variiert je nach Hersteller und Modell Foto: /

Einhebelmischer zerlegen - wie geht das?

Einen Einhebelmischer zu zerlegen ist alles andere als einfach und selbsterklärend. Welche Teile normalerweise wie befestigt sind, und welche Dinge unterschiedlich sein können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Einhebelmischer zerlegen: Wie geht das?

Um an die Kartusche zu gelangen, muss der Einhebelmischer zerlegt werden. Hierzu ist es notwendig, die Kappe, der Schwenkarm und die Kunststoffabdeckung zu entfernen. Die meisten davon sind verschraubt. Je nach Bedarf können nun die Dichtungen der Kartusche oder die Kartusche selbst ausgetauscht werden.

Empfehlung
GROHE Euroeco - Einhand- Waschtischarmatur (wassersparend, S-Size, mit Keramikkartusche, kratzfest)...
GROHE Euroeco - Einhand- Waschtischarmatur (wassersparend, S-Size, mit Keramikkartusche, kratzfest)...
57,00 EUR
Gibt's hier

Unterschiede im Aufbau

Einhebelmischer können je nach Modell und Hersteller völlig unterschiedlich aufgebaut sein. Kernstück des Mischers ist immer die Kartusche – die Kappe des Mischers und diverse darüber liegende Teile können aber völlig unterschiedlich aussehen oder zum Teil gänzlich fehlen.

Bei vielen Modellen lässt sich zudem nur wenig demontieren. Manche Mischer sind so aufgebaut, dass man kaum an die Kartusche gelangt. In diesen Fällen sind auch Reparaturen schwierig bis unmöglich, es hilft dann nur, die Mischbatterie komplett auszutauschen. Nicht alle Mischer haben zudem Dichtungen, die man wechseln kann.

Häufige Zerlegewege

Die wichtigsten Teile, um bis zur Kartusche zu gelangen, sind beim Einhebelmischer dennoch oft ähnlich ausgeführt und befestigt und lassen sich in der Regel bei den meisten Modellen auch demontieren. Das sind:

  • die Kappe
  • der Schwenkarm
  • die Kunststoffabdeckung
Empfehlung
hansgrohe Focus Standventil, Auslauf Höhe 70mm, für Kaltwasser, ohne Ablaufgarnitur, Chrom
hansgrohe Focus Standventil, Auslauf Höhe 70mm, für Kaltwasser, ohne Ablaufgarnitur, Chrom
74,95 EUR
Gibt's hier

Kappe

Die meisten Kappen sind lediglich aufgesteckt und lassen sich aufhebeln und dann abziehen. Sollte das nicht der Fall sein, kann man es mit Abschrauben probieren (sehr selten) oder nach einer Inbusschraube (sogenannte Madenschraube) suchen. Ist die Schraube gelöst, lässt sich die Kappe dann abziehen.

Schwenkarm

Einige wenige Schwenkarme lassen sich einfach abziehen, weitaus die meisten sind mit einer 2,5 mm Inbusschraube festgeschraubt. Mit dem passenden Schlüssel kann man sie einfach demontieren.

Empfehlung
hansgrohe Waschtischarmatur Logis, Wasserhahn Bad mit Auslauf Höhe 70 mm, mit Zugstange, Badarmatur...
hansgrohe Waschtischarmatur Logis, Wasserhahn Bad mit Auslauf Höhe 70 mm, mit Zugstange, Badarmatur...
64,50 EUR
Gibt's hier

Kunststoffabdeckung

Über der Kartusche liegt dann häufig noch eine Kunststoffabdeckung. Sie ist meist verschraubt und lässt sich einfach entfernen. Die Schraubengröße kann dabei unterschiedlich sein. Achten Sie darauf, ob es mehrere Befestigungen gibt. Danach kann man dann an die Kartusche. Weist sie Dichtungen auf, kann man diese Dichtungen meist austauschen, wenn die Mischbatterie einmal tropft oder undicht ist.

Tipps & Tricks
In weitaus den meisten Fällen wird sich ein Neukauf lohnen, wenn die Mischbatterie defekt ist oder einen Schaden hat. Für teure Mischbatterien der Premiumklasse gibt es tatsächlich eine Vielzahl von Ersatzteilen im Handel. Sie sind aber häufig so teuer, dass sich ein Austausch nur selten lohnt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Mischbatterie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche Wasserhahn zerlegen
Küchenarmatur zerlegen – wie geht das?
einhebelmischer-quietscht
Abhilfe bei quietschendem Einhebelmischer
einhebelmischer-geht-schwer
Abhilfe bei schwerhängigem Einhebelmischer
wasserhahn-laesst-sich-nicht-aufdrehen
Wasserhahn lässt sich nicht aufdrehen
wasserhahn-quietscht
Was tun, wenn der Wasserhahn quietscht?
Wasserhahn Dichtung wechseln
Mischbatterie-Dichtung wechseln
Mischbatterie entkalken
Mischbatterie verkalkt – was kann man tun?
Mischbatterie auseinander nehmen
Mischbatterie zerlegen – so müssen Sie vorgehen
Küche Wasserhahn reparieren
Küchenarmatur reparieren – wie geht das?
Küchenarmatur Dichtung austauschen
Küchenarmatur: So können Sie die Dichtung wechseln
Wasserhahn Spüle reparieren
Den Wasserhahn in der Küche reparieren
duscharmatur-reparieren-anleitung
Anleitung zum Reparieren einer Duscharmatur
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.