Einhebelmischer zerlegen: Wie geht das?
Um an die Kartusche zu gelangen, muss der Einhebelmischer zerlegt werden. Hierzu ist es notwendig, die Kappe, der Schwenkarm und die Kunststoffabdeckung zu entfernen. Die meisten davon sind verschraubt. Je nach Bedarf können nun die Dichtungen der Kartusche oder die Kartusche selbst ausgetauscht werden.
Unterschiede im Aufbau
Einhebelmischer können je nach Modell und Hersteller völlig unterschiedlich aufgebaut sein. Kernstück des Mischers ist immer die Kartusche – die Kappe des Mischers und diverse darüber liegende Teile können aber völlig unterschiedlich aussehen oder zum Teil gänzlich fehlen.
Bei vielen Modellen lässt sich zudem nur wenig demontieren. Manche Mischer sind so aufgebaut, dass man kaum an die Kartusche gelangt. In diesen Fällen sind auch Reparaturen schwierig bis unmöglich, es hilft dann nur, die Mischbatterie komplett auszutauschen. Nicht alle Mischer haben zudem Dichtungen, die man wechseln kann.
Häufige Zerlegewege
Die wichtigsten Teile, um bis zur Kartusche zu gelangen, sind beim Einhebelmischer dennoch oft ähnlich ausgeführt und befestigt und lassen sich in der Regel bei den meisten Modellen auch demontieren. Das sind:
- die Kappe
- der Schwenkarm
- die Kunststoffabdeckung
Kappe
Die meisten Kappen sind lediglich aufgesteckt und lassen sich aufhebeln und dann abziehen. Sollte das nicht der Fall sein, kann man es mit Abschrauben probieren (sehr selten) oder nach einer Inbusschraube (sogenannte Madenschraube) suchen. Ist die Schraube gelöst, lässt sich die Kappe dann abziehen.
Schwenkarm
Einige wenige Schwenkarme lassen sich einfach abziehen, weitaus die meisten sind mit einer 2,5 mm Inbusschraube festgeschraubt. Mit dem passenden Schlüssel kann man sie einfach demontieren.
Kunststoffabdeckung
Über der Kartusche liegt dann häufig noch eine Kunststoffabdeckung. Sie ist meist verschraubt und lässt sich einfach entfernen. Die Schraubengröße kann dabei unterschiedlich sein. Achten Sie darauf, ob es mehrere Befestigungen gibt. Danach kann man dann an die Kartusche. Weist sie Dichtungen auf, kann man diese Dichtungen meist austauschen, wenn die Mischbatterie einmal tropft oder undicht ist.