Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Einhebelmischer

Einhebelmischer-Kartusche fetten: Anleitung & Tipps

Von Torsten Eckert | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Einhebelmischer-Kartusche fetten: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/einhebelmischer-kartusche-fetten

Ein schwergängiger Einhebelmischer deutet oft auf eine verschmutzte oder verstopfte Kartusche hin. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich die Kartusche reinigen und fetten, um die Leichtgängigkeit der Armatur wiederherzustellen.

einhebelmischer-kartusche-fetten
Lässt sich an die Kartusche herankommen, ist Fetten eine super Sache

Warum wird die Kartusche schwergängig?

Eine schwergängige Kartusche in einem Einhebelmischer kann verschiedene Ursachen haben. Häufig sind Kalkablagerungen in den Keramikscheiben oder Ventilen der Hauptgrund. Diese Ablagerungen entstehen, wenn das Kalzium aus dem Wasser sich an den Oberflächen der Keramikscheiben absetzt und deren Beweglichkeit beeinträchtigt. Zusätzlich können Fremdkörper wie Sandpartikel aus den Wasserleitungen mechanische Blockaden verursachen.

Lesen Sie auch

  • wasserhahn-kartusche-fetten

    Wasserhahn-Kartusche fetten: So geht’s richtig & einfach

  • einhebelmischer-quietscht

    Einhebelmischer quietscht: Ursachen & Lösungen leicht erklärt

  • einhebelmischer-geht-schwer

    Einhebelmischer schwergängig: Ursachen & Lösungen

Auch der natürliche Verschleiß der Schmiermittel trägt zur Schwergängigkeit bei. Im Laufe der Jahre trocknet das werkseitig aufgebrachte Armaturenfett aus oder wird durch Kalk und andere Ablagerungen entfernt, wodurch die Reibung zwischen den Keramikscheiben zunimmt. Aggressive Reinigungsmittel können ebenfalls die Schmierung abtragen oder die Keramikscheiben beschädigen.

Strukturelle Defekte durch Abnutzung sind ebenfalls nicht auszuschließen. Solche Defekte entstehen meist nach jahrelangem Gebrauch und können dazu führen, dass die Kartusche ausgetauscht werden muss, um die Funktionalität der Armatur wiederherzustellen.

Kann man die Kartusche fetten oder muss man sie austauschen?

Ob eine Kartusche lediglich gefettet oder doch ausgetauscht werden sollte, hängt stark von deren Zustand ab. Das Fetten der Kartusche kann eine sinnvolle Maßnahme sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Allerdings muss sichergestellt werden, dass die Kartusche keinen irreparablen Schaden aufweist.

Ein Austausch der Kartusche ist erforderlich, wenn:

  • Die Armatur auch bei geschlossenem Hebel weiterhin tropft.
  • Der Hebel selbst nach Reinigung und Fetten immer noch schwergängig ist.
  • Sichtbare Beschädigungen an der Kartusche vorliegen oder die Mischeinheit defekt ist.

Fetten der Kartusche kann sinnvoll sein, wenn:

  • Die Kartusche keine sichtbaren Beschädigungen aufweist.
  • Sie die Kartusche problemlos öffnen und an die Keramikscheiben herankommen können.
  • Es sich bei der Kartusche um ein Modell handelt, das für die Anwendung von trinkwasserzertifiziertem Armaturenfett geeignet ist.

Falls diese Kriterien erfüllt sind, können Sie wie folgt vorgehen, um die Kartusche zu fetten:

  1. Wasserzufuhr absperren: Schließen Sie die Wasserzufuhr am Eckventil.
  2. Demontage des Hebels: Entfernen Sie die Schraube unter dem Hebel mit einem Inbusschlüssel und nehmen Sie den Hebel ab.
  3. Abdeckkappe und Sicherungsmutter entfernen: Nehmen Sie die Abdeckkappe ab und lösen Sie die Sicherungsmutter, um die Kartusche freizulegen.
  4. Kartusche herausnehmen: Entnehmen Sie die Kartusche vorsichtig, ohne die Dichtungen zu beschädigen.
  5. Reinigung: Reinigen Sie die Kartusche gründlich von Ablagerungen und alten Fettresten.
  6. Neues Fett auftragen: Tragen Sie trinkwasserzertifiziertes Armaturenfett auf die Keramikscheiben auf.
  7. Wiedereinsetzen der Kartusche: Setzen Sie die Kartusche wieder ein, achten Sie auf den korrekten Sitz und die Unversehrtheit der Dichtungen.
  8. Zusammenbau: Bringen Sie die Sicherungsmutter und die Abdeckkappe wieder an und montieren Sie den Hebel. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.
  9. Wasserzufuhr einschalten: Öffnen Sie die Wasserzufuhr und prüfen Sie die Funktion des Einhebelmischers.

Die richtige Vorgehensweise beim Fetten der Kartusche

Um die Einhebelmischer-Kartusche richtig zu fetten und wieder leichtgängig zu machen, sollten Sie systematisch und vorsichtig vorgehen. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Folgende Werkzeuge und Materialien benötigen Sie:

  • Inbusschlüssel oder passender Schraubendreher
  • Rohrzange oder Zangenschlüssel
  • Essigessenz oder Kalkreiniger
  • Trinkwasserzertifiziertes Armaturenfett
  • Sauberes Tuch oder Lappen

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wasserzufuhr absperren: Schließen Sie die Wasserzufuhr am Hauptventil vollständig.
  2. Demontage des Hebels: Entfernen Sie die Schraube unter dem Hebel mit einem Inbusschlüssel oder einem passenden Schraubendreher und nehmen Sie den Hebel ab.
  3. Abdeckkappe und Sicherungsmutter entfernen: Lösen Sie die Sicherungsmutter mit einer Rohrzange oder einem Zangenschlüssel und nehmen Sie die Abdeckkappe vorsichtig ab.
  4. Kartusche herausnehmen: Entnehmen Sie die Kartusche vorsichtig und achten Sie darauf, die Dichtungen nicht zu beschädigen.
  5. Reinigung: Entfernen Sie Ablagerungen und Rückstände von alten Schmierstoffen mit Essigessenz oder Kalkreiniger und spülen Sie die Kartusche gründlich mit Wasser ab.
  6. Neues Fett auftragen: Tragen Sie eine ausreichende Menge trinkwasserzertifiziertes Armaturenfett auf die Keramikscheiben und die Dichtungen der Kartusche auf. Achten Sie darauf, das Fett gleichmäßig zu verteilen.
  7. Wiedereinsetzen der Kartusche: Setzen Sie die Kartusche wieder ein und achten Sie dabei auf den korrekten Sitz und unversehrte Dichtungen.
  8. Zusammenbau: Bringen Sie die Sicherungsmutter und die Abdeckkappe wieder an. Ziehen Sie die Mutter vorsichtig fest, um die optimale Funktion zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden.
  9. Montage des Hebels: Montieren Sie den Hebel wieder und ziehen Sie die Schraube an, jedoch nicht zu fest, um die Beweglichkeit des Hebels zu gewährleisten.
  10. Wasserzufuhr einschalten: Öffnen Sie die Wasserzufuhr am Hauptventil wieder und prüfen Sie die Funktion des Einhebelmischers. Achten Sie darauf, dass keine Undichtigkeiten vorhanden sind und der Hebel leichtgängig ist.

Wenn diese Schritte korrekt ausgeführt werden, kann das Fetten der Kartusche die Lebensdauer verlängern und die Funktionalität wiederherstellen. Sollten weiterhin Probleme auftreten, ist ein Austausch der Kartusche möglicherweise notwendig. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Um maximale Effizienz beim Fetten Ihrer Einhebelmischer-Kartusche zu erreichen und die Lebensdauer der Armatur zu verlängern, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Verwenden Sie nur zugelassene Schmiermittel: Achten Sie darauf, trinkwasserzertifiziertes Armaturenfett zu verwenden, das speziell für den Einsatz in Sanitärarmaturen vorgesehen ist. Dies verhindert gesundheitliche Risiken und schützt Ihre Armatur vor Schäden.
  • Reinigen Sie die Kartusche gründlich: Vor dem Auftragen des Fetts ist es wichtig, die Kartusche gründlich zu säubern. Reste von Kalk und alten Schmierstoffen können die Effizienz des neuen Fetts beeinträchtigen. Mit Essigessenz oder Kalklösersprays können Sie die Oberflächen schonend reinigen.
  • Sorgfältige Fettverteilung: Tragen Sie das Fett gleichmäßig auf die Keramikscheiben und Dichtungen auf. Eine zu geringe Menge kann zu frühzeitigem Verschleiß führen, während zu viel Fett zu Verstopfungen und einer Beeinträchtigung der Funktionalität führen kann.
  • Einbau und Kontrolle: Stellen Sie sicher, dass alle Teile nach dem Fetten korrekt sitzen und dass keine Dichtungen beschädigt wurden. Nach dem Zusammenbau sollten Sie die Armatur prüfen, um sicherzustellen, dass sie frei von Undichtigkeiten ist und der Hebel wieder leichtgängig funktioniert.
  • Überprüfen Sie die Wasserhärte: Kalkablagerungen sind häufiger in Regionen mit hartem Wasser. Verwenden Sie regelmäßig Kalkreiniger und entkalken Sie Ihre Armaturen periodisch, um die Bildung von Ablagerungen zu minimieren. Falls notwendig, kann auch der Einbau eines Wasserenthärters in Betracht gezogen werden.

Diese Schritte stellen sicher, dass Ihre Einhebelmischer-Kartusche optimal gepflegt wird und die Armatur wieder zuverlässig und leichtgängig funktioniert. Beachten Sie jedoch, dass trotz sorgfältiger Wartung ein Austausch der Kartusche nach mehreren Jahren notwendig sein kann, um die einwandfreie Funktion Ihrer Armatur zu gewährleisten. Sollten Sie sich die Reparatur nicht selbst zutrauen, empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen. Ein professioneller Installateur hat die nötigen Werkzeuge und das Wissen, um eine reibungslose und dauerhafte Lösung zu gewährleisten.

Artikelbild: Hans Geel/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-kartusche-fetten
Wasserhahn-Kartusche fetten: So geht’s richtig & einfach
einhebelmischer-quietscht
Einhebelmischer quietscht: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
einhebelmischer-geht-schwer
Einhebelmischer schwergängig: Ursachen & Lösungen
wasserhahn-klemmt
Wasserhahn klemmt: So lösen Sie das Problem einfach
wasserhahn-schwergaengig
Wasserhahn schwergängig? So beheben Sie das Problem!
armatur-schwergaengig
Armatur schwergängig: So lösen Sie das Problem in 3 Schritten
armatur-kartusche-reinigen
Armatur-Kartusche reinigen: So geht’s Schritt für Schritt
wasserhahn-quietscht
Wasserhahn quietscht: Ursachen & Lösungen zum Selbermachen
Einhebelmischer Aufbau
Einhebelmischer zerlegen: Anleitung zur Demontage Schritt-für-Schritt
einhebelmischer-kartusche-sitzt-fest
Einhebelmischer-Kartusche fest? So lösen Sie sie!
Mischbatterie Kalk entfernen
Mischbatterie entkalken: So geht’s einfach & effektiv
einhebelmischer-kartusche-wechseln
Einhebelmischer-Kartusche wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-kartusche-fetten
Wasserhahn-Kartusche fetten: So geht’s richtig & einfach
einhebelmischer-quietscht
Einhebelmischer quietscht: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
einhebelmischer-geht-schwer
Einhebelmischer schwergängig: Ursachen & Lösungen
wasserhahn-klemmt
Wasserhahn klemmt: So lösen Sie das Problem einfach
wasserhahn-schwergaengig
Wasserhahn schwergängig? So beheben Sie das Problem!
armatur-schwergaengig
Armatur schwergängig: So lösen Sie das Problem in 3 Schritten
armatur-kartusche-reinigen
Armatur-Kartusche reinigen: So geht’s Schritt für Schritt
wasserhahn-quietscht
Wasserhahn quietscht: Ursachen & Lösungen zum Selbermachen
Einhebelmischer Aufbau
Einhebelmischer zerlegen: Anleitung zur Demontage Schritt-für-Schritt
einhebelmischer-kartusche-sitzt-fest
Einhebelmischer-Kartusche fest? So lösen Sie sie!
Mischbatterie Kalk entfernen
Mischbatterie entkalken: So geht’s einfach & effektiv
einhebelmischer-kartusche-wechseln
Einhebelmischer-Kartusche wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-kartusche-fetten
Wasserhahn-Kartusche fetten: So geht’s richtig & einfach
einhebelmischer-quietscht
Einhebelmischer quietscht: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
einhebelmischer-geht-schwer
Einhebelmischer schwergängig: Ursachen & Lösungen
wasserhahn-klemmt
Wasserhahn klemmt: So lösen Sie das Problem einfach
wasserhahn-schwergaengig
Wasserhahn schwergängig? So beheben Sie das Problem!
armatur-schwergaengig
Armatur schwergängig: So lösen Sie das Problem in 3 Schritten
armatur-kartusche-reinigen
Armatur-Kartusche reinigen: So geht’s Schritt für Schritt
wasserhahn-quietscht
Wasserhahn quietscht: Ursachen & Lösungen zum Selbermachen
Einhebelmischer Aufbau
Einhebelmischer zerlegen: Anleitung zur Demontage Schritt-für-Schritt
einhebelmischer-kartusche-sitzt-fest
Einhebelmischer-Kartusche fest? So lösen Sie sie!
Mischbatterie Kalk entfernen
Mischbatterie entkalken: So geht’s einfach & effektiv
einhebelmischer-kartusche-wechseln
Einhebelmischer-Kartusche wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.