Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Legionellen

Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen

Von Rafael di Silva | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/legionellen-geruch

Muffiger Geruch im Wasser? Legionellen sind geruchlos. Dieser Artikel erklärt die Ursachen und gibt Tipps zur Überprüfung und Verbesserung der Wasserqualität.

legionellen-geruch
Legionellen sind geruchslos

Kann man Legionellen riechen?

Legionellen sind geruchlose Bakterien, die im Wasser vorkommen können. Ein muffiger oder unangenehmer Geruch im Wasser stammt daher nicht von Legionellen, sondern von anderen Ursachen. Schwefelbakterien produzieren beispielsweise Schwefelwasserstoff, der nach faulen Eiern riecht. Ebenso können Rost oder organische Ablagerungen in den Leitungen zu Geruchsbelastungen führen. Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch bemerken, empfiehlt es sich, die Leitungen und den Warmwasserspeicher zu überprüfen, um die genaue Ursache festzustellen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Möglichkeiten zur Überprüfung der Wasserqualität

Um sicherzustellen, dass Ihr Wasser frei von gesundheitsschädlichen Bakterien, Schwermetallen und anderen Verunreinigungen ist, gibt es mehrere Ansätze zur Überprüfung der Wasserqualität:

  1. Regelmäßige Probenentnahme: Entnehmen Sie regelmäßig Wasserproben aus verschiedenen Stellen Ihrer Wasserleitung, sowohl aus stehendem als auch fließendem Wasser. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse der Wasserqualität und hilft, etwaige Kontaminationsherde zu erkennen.
  2. Labortests: Senden Sie die entnommenen Wasserproben an ein qualifiziertes Labor. Professionelle Labore bieten detaillierte Analysen und können Aufschluss über das Vorhandensein von Legionellen sowie anderer Keime und chemischer Verunreinigungen geben.
  3. Kontinuierliche Überwachung in öffentlichen und gewerblichen Einrichtungen: Insbesondere in größeren Anlagen wie Hotels oder Schulen müssen gemäß der Trinkwasserverordnung regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden. Hierbei sind jährliche Legionellenprüfungen sowie Tests auf diverse Bakterien unerlässlich.
  4. Testkits für zu Hause: Für Privathaushalte gibt es spezielle Testkits, die eine einfache Probenentnahme und Rücksendung an Labore ermöglichen. Solche Tests können eine erste Eigenkontrolle darstellen und sind besonders nützlich, wenn Babys oder immungeschwächte Personen im Haushalt leben.
  5. Spezielle Tests für Schwermetalle und Mineralstoffe: Neben der Kontrolle auf biologische Verunreinigungen sollten Sie auch das Wasser auf Schwermetalle und Mineralstoffe überprüfen. Diese Tests geben Ihnen ein umfassendes Bild der chemischen Wasserqualität und können Aufschluss über mögliche gesundheitliche Risiken geben.

Lesen Sie auch

  • legionellen-ursache

    Das sind die Ursachen von Legionellen

  • legionellen-im-trinkwasser

    Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen

  • wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung

    Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, die Qualität Ihres Wassers systematisch und umfassend zu überwachen und frühzeitig Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit zu ergreifen.

Maßnahmen bei muffigem Geruch im Warmwasser

Muffiger Geruch im Warmwasser kann durch Bakterienbildung, organische Ablagerungen oder stagnierendes Wasser entstehen. Um diesen Geruch zu beseitigen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Biofilm und Ablagerungen entfernen: Reinigen Sie das gesamte Warmwassersystem gründlich und verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel und Werkzeuge, um Biofilme und organische Ablagerungen zu beseitigen.
  2. Leitungen regelmäßig durchspülen: Öffnen Sie alle Wasserhähne regelmäßig und lassen Sie heißes Wasser für einige Minuten durchlaufen, um die Ansammlung von Bakterien zu reduzieren.
  3. Wassertemperatur anpassen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Warmwasseranlage konstant auf eine Temperatur von mindestens 60°C eingestellt ist. Überprüfen Sie die Temperatur regelmäßig und passen Sie sie gegebenenfalls an.
  4. Totleitungen entfernen: Identifizieren und beseitigen Sie Totleitungen, in denen das Wasser lange stillsteht und sich Bakterien ansiedeln können. Überprüfen Sie Ihr Leitungssystem auf ungenutzte Abschnitte und entfernen Sie diese fachgerecht.
  5. Verwendung von Filtersystemen: Installieren Sie spezielle Wasserfilter, um organische Verunreinigungen und Bakterien aus dem Wasser zu entfernen. Filteranlagen können die Wasserqualität verbessern und unangenehme Gerüche vermeiden.
  6. Korrekte Isolierung sicherstellen: Überprüfen Sie die Isolierung Ihrer Wasserleitungen, um Temperaturschwankungen zu minimieren, die das Wachstum von Bakterien fördern. Eine fachgerechte Isolierung hilft, eine gleichbleibende Wassertemperatur zu gewährleisten.
  7. Ausdehnungsgefäß überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ausdehnungsgefäß ordnungsgemäß arbeitet und durchströmt wird. Ein nicht durchströmtes Ausdehnungsgefäß kann ein idealer Nährboden für Bakterien sein. Ersetzen Sie alte Modelle durch moderne, durchströmte Varianten.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Wasserqualität in Ihrem Haushalt verbessern und muffigen Geruch im Warmwasser effektiv beseitigen. Regelmäßige Wartung und Überprüfung Ihres Warmwassersystems sind dabei unerlässlich.

Zusätzliche Tipps

  • Förderung regelmäßiger Wasserzirkulation: Sicherstellen, dass Wasserleitungen regelmäßig genutzt werden, auch in wenig frequentierten Bereichen. Zeitgesteuertes Spülen von Wasserhähnen kann eine Möglichkeit sein.
  • Optimale Lagertemperaturen: Lagern Sie Ihr Warmwasser stets bei mindestens 60°C und reduzieren Sie die Temperaturen nicht für Energiesparmaßnahmen, da dies das Bakterienwachstum fördert.
  • Installation von Rückflussverhinderern: Verhindern Sie, dass potenziell kontaminiertes Wasser in Ihr Hauptwassersystem zurückfließt, indem Sie Rückflussverhinderer installieren, insbesondere bei Außenwasserhähnen und anderen externen Wasserquellen.
  • Wartung von Warmwasserspeichern und Heizelementen: Lassen Sie Warmwasserspeicher und elektrische Heizelemente halbjährlich überprüfen und reinigen, um Ablagerungen und Korrosion zu vermeiden.

Diese ergänzenden Maßnahmen helfen nicht nur die Wasserqualität in Ihrem Haushalt zu verbessern, sondern auch effektiv vorzubeugen, dass gesundheitsschädliche Keime und Bakterien wie Legionellen sich in Ihrem Warmwassersystem ausbreiten. Denken Sie daran, dass kontinuierliche Wartung und durchdachtes Management entscheidend sind, um eine gesundheitlich unbedenkliche Nutzung Ihres Wasserleitungsnetzes zu gewährleisten.

Artikelbild: nakedking/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

legionellen-ursache
Das sind die Ursachen von Legionellen
legionellen-im-trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
legionellen-duschen
Legionellen beim Duschen vermeiden: So schützen Sie sich
leitungswasser-stinkt
Leitungswasser stinkt: Ursachen & Lösungen für schlechten Geruch
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
dusche-stinkt-nach-faulen-eiern
Dusche stinkt nach faulen Eiern? Ursachen & Lösungen!
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

legionellen-ursache
Das sind die Ursachen von Legionellen
legionellen-im-trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
legionellen-duschen
Legionellen beim Duschen vermeiden: So schützen Sie sich
leitungswasser-stinkt
Leitungswasser stinkt: Ursachen & Lösungen für schlechten Geruch
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
dusche-stinkt-nach-faulen-eiern
Dusche stinkt nach faulen Eiern? Ursachen & Lösungen!
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

legionellen-ursache
Das sind die Ursachen von Legionellen
legionellen-im-trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
legionellen-duschen
Legionellen beim Duschen vermeiden: So schützen Sie sich
leitungswasser-stinkt
Leitungswasser stinkt: Ursachen & Lösungen für schlechten Geruch
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
dusche-stinkt-nach-faulen-eiern
Dusche stinkt nach faulen Eiern? Ursachen & Lösungen!
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.