Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Wasserleitung

Verkeimung der Wasserleitung – was bedeutet das?

Von Marlena Breuer | 8. März 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Marlena Breuer
Marlena Breuer

Marlena war früher einmal Schreinerin renoviert momentan ein Fachwerkhaus, daher hat sie viel praktische handwerkliche Erfahrung. In ihren texten macht sie diese Erfahrung für andere verständlich.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Verkeimung der Wasserleitung – was bedeutet das?”, Hausjournal.net, 08.03.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/verkeimung-wasserleitung

In Ihrem Trinkwasser finden sich gute und schlechte Keime – aber was genau bedeutet eine Verkeimung der Wasserleitung? In unserem Artikel erklären wir, wie Legionellen und Colibakterien zu einer gesundheitsgefährdenden Verkeimung führen können und welche vorbeugenden Schritte Sie ergreifen sollten.

verkeimung-wasserleitung
In verkeimtem Wasser können Legionellen oder sogar Colibakterien vorkommen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Verkeimung der Wasserleitung verhindern und beheben?
Um eine Verkeimung in Wasserleitungen zu verhindern, sollte das Wasser regelmäßig in Bewegung gehalten werden, indem alle Wasserhähne mindestens einmal pro Woche genutzt werden. Bei festgestellter Verkeimung können Reinigungsmaßnahmen wie thermisches Spülen oder chemische Behandlung durchgeführt werden.

Lesen Sie auch

  • Keime im Trinkwasser

    Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?

  • legionellen-wasserleitung

    Legionellen in der Wasserleitung – das müssen Sie wissen

  • Legionellen im Trinkwasser

    Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung

Gute und schlechte Keime

So wie überall auf der Welt sind auch im Wasser gute und schlechte Keime zu finden. Die guten reinigen das Wasser und machen er für uns trinkbar. Die schlechten dagegen können zu Krankheiten führen. Vor allem Legionellen sind besorgniserregend, wenn sie in zu hoher Anzahl vorkommen.

Was heißt Verkeimung?

Sogar Legionellen sind in normalem Trinkwasser zu finden und stören uns nicht besonders. Von einer Verkeimung spricht man erst, wenn es so viele geworden sind, dass sie unsere Gesundheit schädigen können. Legionellen entstehen, wenn Wasser zu lange in den Leitungen steht oder wenn sich ein starker Biofilmgebildet hat.

Von einer Verkeimung ist aber auch die Rede, wenn Colibakterien ins Wasser gelangen. Allerdings vermehren sich diese nicht in verschmutzten Leitungen, sondern dadurch, dass zu viel gedüngt wird. In manchen Regionen kann es daher tatsächlich durch eine Belastung durch Colibakterien kommen, in anderen Regionen hingegen eher nicht.

Maßnahmen gegen eine Verkeimung

Einer Verkeimung des Wassers kann man vorbeugen. Zum einen ist es notwendig, dass das Wasser in Bewegung bleibt. Das heißt, mindestens einmal pro Woche, besser alle drei Tage, sollte jeder Wasserhahn genutzt werden. Wenn das zum Problem wird, weil Sie für einige Zeit in den Urlaub fahren, müssen Sie die Leitungen nach der Rückkehr erst einmal durchspülen.

Hat schon eine Verkeimung stattgefunden, müssen die Leitungen gereinigt werden. Möglich ist eine thermische Reinigung, bei der die Rohre mit 70°C heißem Wasser gespült werden. Bei dieser Temperatur sterben die meisten Bakterien, vor allem die Legionellen, ab. Hilft das nicht, bleibt eine chemische Reinigung. Allerdings kann es auch sein, dass danach wieder eine Verkeimung stattfindet. Evtl. ist Ihr Leitungssystem so alt, dass Sie es sanieren oder austauschen müssen.

Artikelbild: TRIG/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
legionellen-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung – das müssen Sie wissen
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Temperatur Leitungswasser
Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?
wasserhahn-lange-nicht-benutzt
Was tun, wenn der Wasserhahn lange nicht benutzt wurde?
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitung – Gefahren und Lösungen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
wasserleitung-spuelen-legionellen
Wasserleitung spülen – das beugt Legionellen vor
wasserleitung-stilllegen
Wasserleitung stilllegen – so gehen Sie vor
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
legionellen-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung – das müssen Sie wissen
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Temperatur Leitungswasser
Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?
wasserhahn-lange-nicht-benutzt
Was tun, wenn der Wasserhahn lange nicht benutzt wurde?
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitung – Gefahren und Lösungen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
wasserleitung-spuelen-legionellen
Wasserleitung spülen – das beugt Legionellen vor
wasserleitung-stilllegen
Wasserleitung stilllegen – so gehen Sie vor
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
legionellen-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung – das müssen Sie wissen
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Temperatur Leitungswasser
Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?
wasserhahn-lange-nicht-benutzt
Was tun, wenn der Wasserhahn lange nicht benutzt wurde?
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitung – Gefahren und Lösungen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
wasserleitung-spuelen-legionellen
Wasserleitung spülen – das beugt Legionellen vor
wasserleitung-stilllegen
Wasserleitung stilllegen – so gehen Sie vor
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.