Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasserverschmutzung

Enterokokken im Trinkwasser: Sofort handeln und schützen

Von Rafael di Silva | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Enterokokken im Trinkwasser: Sofort handeln und schützen”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/enterokokken-im-trinkwasser

Enterokokken im Trinkwasser sind ein ernstzunehmender Hinweis auf fäkale Verunreinigungen. Dieser Artikel erklärt die notwendigen Maßnahmen, von der Soforthilfe bis zur Ursachenbehebung.

enterokokken-im-trinkwasser

Enterokokken: Was tun bei Verunreinigung im Trinkwasser?

Ein Fund von Enterokokken im Trinkwasser erfordert unverzügliche Maßnahmen, um Ihre Gesundheit zu schützen und die Wasserqualität wiederherzustellen. Hier finden Sie die Schritte, die Sie befolgen sollten, um auf die Verunreinigung zu reagieren und sie langfristig zu beheben.

Lesen Sie auch

  • kolibakterien-im-trinkwasser

    Kolibakterien im Trinkwasser: Gefahren & Lösungen erkennen

  • verschmutztes-trinkwasser

    Verschmutztes Trinkwasser – wo besteht ein Risiko?

  • bakterien-im-trinkwasser

    Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe

Sofortige Maßnahmen

  1. Abkochgebot befolgen: Ab dem Zeitpunkt, an dem Enterokokken nachgewiesen werden, erhalten Sie meist eine Anweisung, das Wasser vor dem Konsum abzukochen. Erhitzen Sie das Wasser mindestens zwei Minuten sprudelnd, um die Bakterien abzutöten. Nutzen Sie das abgekochte Wasser zum Trinken, zur Lebensmittelzubereitung, zum Zähneputzen und zur Reinigung von offenen Wunden.
  2. Vermeidung der Nutzung ohne Abkochen: Für Aktivitäten wie Duschen (abgedeckte Wunden), Spülen, Händewaschen und Toilettenspülung können Sie das Wasser weiterhin nutzen, solange bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, wie die Nutzung einer ausreichenden Temperatur bei Wasch- und Spülmaschinen.

Ursachenforschung

Es ist essenziell, die Ursache der Verunreinigung zu klären, um zukünftige Probleme zu vermeiden:

  • Fäkale Verunreinigungen identifizieren: Enterokokken im Trinkwasser deuten häufig auf fäkale Verunreinigungen hin, die von undichten Abwasserkanälen, alten Installationen oder unsachgemäß durchgeführten Reparaturen stammen können.
  • Zusammenarbeit mit Fachleuten: Kontaktieren Sie Ihr Wasserversorgungsunternehmen und gegebenenfalls ein spezialisiertes Labor, um die genaue Ursache zu ermitteln und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.

Langfristige Lösungen

  1. Desinfektion und Schadensbehebung: Die Desinfektion durch Chlor kann eine wirksame Maßnahme sein, bis die Quelle der Verunreinigung identifiziert und behoben ist.
  2. Präventive Maßnahmen ergreifen: Durch regelmäßige Trinkwasseranalysen und den Einsatz von zertifizierten Filtersystemen können Sie sicherstellen, dass Ihr Trinkwasser frei von Enterokokken und anderen Verunreinigungen bleibt.

Abkochen des Trinkwassers

Das Abkochen von Trinkwasser ist eine bewährte Methode, um Enterokokken zu eliminieren und die Wasserqualität zu gewährleisten.

So gehen Sie vor

  1. Wasser sprudelnd aufkochen: Stellen Sie sicher, dass das Wasser kräftig sprudelt.
  2. Empfohlene Kochzeit einhalten: Lassen Sie das Wasser mindestens drei Minuten sprudelnd kochen, um alle Enterokokken abzutöten.
  3. Langsames Abkühlen: Lassen Sie das abgekochte Wasser langsam auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es verwenden.

Wichtige Hinweise zur Anwendung abgekochten Wassers

Verwenden Sie abgekochtes Wasser zum Trinken, zur Zubereitung von Speisen und Getränken, zum Reinigen und Spülen von Lebensmitteln, zum Zähneputzen und zur Reinigung von offenen Wunden. Für die Toilettenspülung, Körperpflege wie Duschen (abgedeckten Wunden) und Händewaschen, Wäschewaschen in der Waschmaschine (bei mindestens 40°C) sowie Geschirrspülen in der Spülmaschine (bei mindestens 60°C) ist Abkochen nicht erforderlich.

Vorsichtsmaßnahmen

Vermeiden Sie Verbrühungen, indem Sie das abgekochte Wasser sorgfältig handhaben und langsam abkühlen lassen. Lagern Sie abgekochtes Wasser in sauberen, abgedeckten Behältern, um eine erneute Kontamination zu verhindern.

Ursache der Verunreinigung finden und beheben

Ein Nachweis von Enterokokken im Trinkwasser deutet auf eine fäkale Verunreinigung hin. Gehen Sie diesem Problem sorgfältig nach:

Innerhalb des Hauses mögliche Ursachen ermitteln

Überprüfen Sie potenzielle Kontaminationsquellen innerhalb des Hauses:

  • Wartungszustand der Hausinstallation: Schlechte Wartung oder unsachgemäße Installation kann Leckagen und Kontaminationen verursachen.
  • Senkgruben und Abwasserleitungen: Diese können leicht fäkale Stoffe in die Trinkwasserversorgung bringen.
  • Inaktive Wasserleitungen: Selten genutzte Leitungen können zur Kontamination beitragen.

Außerhalb des Hauses bis zur Grundstücksgrenze

Häufige Ursachen in der öffentlichen Wasserversorgung können sein:

  • Technische Störungen: Probleme bei der Abwasserreinigung können fäkale Verunreinigungen ins Trinkwassernetz einbringen.
  • Havarien und Erneuerungsarbeiten: Bauarbeiten an den Hauptwasserleitungen können Kontaminationsrisiken darstellen.
  • Überschwemmungen: Starke Regenfälle können zu Überläufen und undichten Bereichen in Abwasserleitungen führen.

Untersuchung und Behebung durch Experten

Um die genaue Quelle der Verunreinigung zu identifizieren, sollten Sie sofort professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Maßnahmen umfassen:

  • Detaillierte Inspektion der Wasserversorgung: Experten können mithilfe spezialisierter Technologien Leckagen oder Kontaminationspunkte identifizieren.
  • Probenahme und Analyse: Eine umfassende Trinkwasseranalyse kann Aufschluss darüber geben, welches Abschnittssystem betroffen ist.
  • Desinfektionsmaßnahmen: Häufig kann eine gezielte Desinfektion mit Chlor erfolgen, um die Bakterien abzutöten.

Trinkwassertest

Ein Trinkwassertest kann schnell Klarheit über eine Enterokokken-Verunreinigung verschaffen.

Vorgehensweise bei einem Trinkwassertest

  1. Probeentnahme: Füllen Sie eine sterile Flasche mit Leitungswasser. Reinigen Sie den Wasserhahn, indem Sie den Perlator abschrauben und das Wasser einige Minuten laufen lassen.
  2. Versand ins Labor: Senden Sie die Wasserprobe gut gekühlt mit den vorgesehenen Transportbehältern direkt an ein spezialisiertes Labor.
  3. Analyse im Labor: Das Labor untersucht Ihre Wasserprobe auf Enterokokken und weitere Hygienebakterien. Die Messergebnisse zeigen unter anderem die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (KBE) pro 100 ml Wasser.
  4. Ergebnisbewertung: Trinkwasser muss den Grenzwert von 0 KBE/100 ml für Enterokokken einhalten. Wird dieser Wert überschritten, erfordert die Verunreinigung umgehend Maßnahmen.

Notwendigkeit regelmäßiger Tests

Regelmäßige Wassertests sind wichtig, um die Sicherheit und Qualität des Trinkwassers zu gewährleisten, auch als präventive Maßnahme.

Durch die gewissenhafte Durchführung eines Trinkwassertests schützen Sie sich und Ihre Familie vor möglichen gesundheitlichen Risiken durch Enterokokken und andere Krankheitserreger im Trinkwasser.

Artikelbild: JRB/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kolibakterien-im-trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser: Gefahren & Lösungen erkennen
verschmutztes-trinkwasser
Verschmutztes Trinkwasser – wo besteht ein Risiko?
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
coliforme-keime-im-trinkwasser
Coliforme Keime im Trinkwasser – was bedeutet das?
pseudomonas-aeruginosa-trinkwasser
Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser: So schützen Sie sich
leitungswasser-abkochen
Leitungswasser abkochen: So wird es sicher und trinkbar
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
biofilm-wasserleitung-entfernen
Biofilm in Wasserleitung entfernen: So geht’s!
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
krank-durch-brunnenwasser
Gefährliches Brunnenwasser: Gesundheitliche Risiken erkennen
legionellen-geruch
Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kolibakterien-im-trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser: Gefahren & Lösungen erkennen
verschmutztes-trinkwasser
Verschmutztes Trinkwasser – wo besteht ein Risiko?
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
coliforme-keime-im-trinkwasser
Coliforme Keime im Trinkwasser – was bedeutet das?
pseudomonas-aeruginosa-trinkwasser
Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser: So schützen Sie sich
leitungswasser-abkochen
Leitungswasser abkochen: So wird es sicher und trinkbar
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
biofilm-wasserleitung-entfernen
Biofilm in Wasserleitung entfernen: So geht’s!
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
krank-durch-brunnenwasser
Gefährliches Brunnenwasser: Gesundheitliche Risiken erkennen
legionellen-geruch
Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kolibakterien-im-trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser: Gefahren & Lösungen erkennen
verschmutztes-trinkwasser
Verschmutztes Trinkwasser – wo besteht ein Risiko?
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
coliforme-keime-im-trinkwasser
Coliforme Keime im Trinkwasser – was bedeutet das?
pseudomonas-aeruginosa-trinkwasser
Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser: So schützen Sie sich
leitungswasser-abkochen
Leitungswasser abkochen: So wird es sicher und trinkbar
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
biofilm-wasserleitung-entfernen
Biofilm in Wasserleitung entfernen: So geht’s!
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
krank-durch-brunnenwasser
Gefährliches Brunnenwasser: Gesundheitliche Risiken erkennen
legionellen-geruch
Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.