Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasserverschmutzung

Enterokokken im Trinkwasser - wie gefährlich ist das?

Enterokokken im Trinkwasser

Enterokokken im Trinkwasser - wie gefährlich ist das?

Enterokokken gehören zu den menschlichen Darmkeimen, können aber auch schwere Infektionen auslösen. Welche Krankheiten hier drohen können, wo die Grenzwerte für Enterokokken im Trinkwasser liegen, und welche biologischen Eigenschaften sie haben, wird in diesem Beitrag erklärt.

Natürliche Darmkeime

Die beiden Stämme E. faecialis und E. faecium kommen in der natürlichen menschlichen Darmflora vor. Sie helfen dort beim Zersetzen und Umwandeln des Speisebreis. Die Stämme E. durans und E.casseliflavus sind ebenfalls beim Menschen gelegentlich zu finden. Enterokokken finden sich in den Därmen der meisten Warmblüter.

  • Lesen Sie auch — Enterokokken im Trinkwasser – welche Gefahren drohen?
  • Lesen Sie auch — Natrium im Trinkwasser – ist das gefährlich?
  • Lesen Sie auch — Phosphat im Trinkwasser – gefährlich oder ungefährlich?

Sie sind aber auch für Fermentationsprozesse zuständig. Sie kommen deshalb gelegentlich auch in Käse vor, sowie in Rohwurst. Im Trinkwasser dürfen sie nicht vorkommen.

Krankmachende Wirkung von Enterokokken

Stämme von E. faecialis und E. faecium können an anderen Körperstellen aber auch schwere Infekte auslösen. Diese Infekte sind nur schwer zu behandeln und sprechen auf nur wenige Antibiotika an, in der Regel auf Ampicillin und Amoxicillin. Gegen Penicilline und Cephalosporine sind die meisten Kokkenarten resistent.

Die Erkrankungen, die durch Enterokokken hervorgerufen werden können, sind Herzbeutelentzündungen, schwere Harnwegsinfekte und in manchen Fällen auch eine Sepsis (Blutvergiftung).

Sie sind vor allem für Herzbeutelentzündungen, Sepsis und Harnwegsinfekte verantwortlich. Die meisten Kokken sind gegen Penicilline resistent, nicht aber gegen Amoxicyllin und Ampicillin.

Trinkwasserverordnung

Die Trinkwasserverordnung sieht einen Grenzwert von 0/100 mL bei Leitungswasser und von 0/250 mL bei Wasser in geschlossenen Gebinden vor.

Das bedeutet, dass auf 100 ml Leitungswasser keine Bakterien nachgewiesen werden dürfen, bei Flaschenwasser muss eine Menge von 250 ml überprüft werden.

Enterokokken vermehren sich nicht im Wasser, sondern erst im menschlichen Körper. Wie die meisten Kokkenarten bilden sie keine regelrechten Kolonien, sondern kommen vorwiegend paarweise oder in Strängen angeordnet vor.

Eine Trinkwasserverschmutzung mit Enterokokken deutet auf eine schon länger zurück liegende Verunreinigung des Trinkwassers mit Fäkalien hin.

Tipps & Tricks
Enterokokken finden sich auch als inaktive Keime in probiotischen Lebensmitteln. Sie sollen damit die menschliche Darmflora unterstützen.
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Trinkwasserverschmutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Enterokokken im Trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser – welche Gefahren drohen?
Natrium im Trinkwasser
Natrium im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Phosphat im Trinkwasser
Phosphat im Trinkwasser – gefährlich oder ungefährlich?
Rost im Trinkwasser
Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Kolibakterien im Trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Nickel im Trinkwasser
Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Ammonium Trinkwasser
Ammonium im Trinkwasser – warum ist es gefährlich?
Arsen im Trinkwasser
Arsen im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Fluorid im Trinkwasser
Fluorid im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Aluminium im Trinkwasser
Aluminium im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Nitrat im Trinkwasser
Nitrat im Trinkwasser – wie gefährlich ist das wirklich?
Schwermetalle im Trinkwasser
Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.