Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Grundstücksgrenze

Welcher Abstand bei Erdwärmebohrung zur Grundstücksgrenze?

Von Stephan Wayan | 13. April 2022
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Welcher Abstand bei Erdwärmebohrung zur Grundstücksgrenze?”, Hausjournal.net, 13.04.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/erdwaermebohrung-abstand-grundstuecksgrenze

Mit der Entscheidung für eine Wärmepumpe müssen die Erdsonden, die für die benötigte Wärmeenergie gebraucht werden, auf dem Grundstück untergebracht werden. Neben den Abständen zueinander ist auch der Abstand zur Grundstücksgrenze zum Nachbarn zu beachten. Als Variable wird je nach Gelände mit Kollektoren oder Tiefbohrungen geplant.

erdwaermebohrung-abstand-grundstuecksgrenze
Eine Erdwärmebohrung darf nicht zu nah an der Grundstücksgrenze erfolgen
AUF EINEN BLICK
Wie groß sollte der Abstand einer Erdwärmebohrung zur Grundstücksgrenze sein?
Der Mindestabstand einer Erdwärmebohrung zur Grundstücksgrenze variiert je nach Kommune und Stadt, liegt aber meist zwischen 3 und 5 Metern. Eine Unterschreitung dieser Vorgaben erfordert die Einwilligung des Nachbarn.

Lesen Sie auch

  • abstand-brunnen-grundstuecksgrenze

    Der Abstand vom Brunnen zur Grundstücksgrenze und anderen Bauwerken

  • waermepumpe-abstand-grundstuecksgrenze

    Die Wärmepumpe braucht wie viel Abstand zur Grundstücksgrenze

  • erdwaerme-kosten

    Erdwärme - Kosten & Preisbeispiele

Erdwärme ist Eigentum

Wer sich Wärmeenergie aus dem Boden unter seinem Grundstück zieht, kühlt das Erdreich natürlich um den Grad der entzogenen Wärme herunter. Im weiteren Sinne lässt sich vom Eigentumsrecht an der Erdwärme sprechen. Damit dem Nachbarn nicht rechtswidrig dessen Erdwärme „gestohlen“ wird, muss ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze eingehalten werden, der geologischen und technischen Ansprüchen genügen muss.

Während für bauliche Anlagen vor allem die Auswirkungen durch den Hochbau die Grenzabstände bestimmen, kommen im Tiefbau technischer Art zusätzliche Gesetze und Vorgaben zur Geltung.

  • Bergamt und Bergrecht
  • Landratsamt für Zustimmungseinholung der Nachbarn
  • Tiefbauamt
  • Umweltamt und Vorschriften
  • Untere Wasserschutzbehörde und Wasserrecht
  • Vermessungs- und Katasteramt

Technische Interaktion mit der Umgebung

Anders als bei Tiefbau ohne direkte Auswirkungen auf die Umgebung wie beispielsweise einem unterirdischen Gastank beeinflussen die Erdsonden das Erdreich direkt. Auch im Hochbau, beispielsweise bei einer Anlage für Photovoltaik spielt das energetische Verhalten der Anlage keine Rolle bezüglich des Abstands zur Grundstücksgrenze. Die Sonne strahlt auf dem Nachbargrundstück unbeeinflusst weiter.

Erdwärme ist immer vorhanden, aber temporär verbraucht

Wärmegewinnung aus dem Erdreich ist ein technisches Tauschverfahren. Das Erdreich um die Sonden kühlt um die Menge Wärme ab, die ihr entzogen wurde. Für herkömmlich dimensionierte Anlagen auf Privatgrundstücken werden für Tiefbohrungen sechs Meter Einzelabstand der Sonden erforderlich, um eine gegenseitige Beeinflussung zu unterbinden.

In Folge dieses technisch notwendigen Abstands definieren die meisten Kommunen und Städte in ihren einschlägigen Vorschriften den Mindestabstand jeder Erdwärmebohrung zur Grundstücksgrenze zwischen drei und fünf Meter. Sollen die vorgegebenen Abstände unterschritten werden, ist immer die Einwilligung des Nachbarn notwendig.

Tipps & Tricks
Während Wärmepumpen für Bodenwärme meist und problemlos im Keller platziert werden, sind Luftwärmepumpen stark vom richtigen Standort abhängig. Je nach Bundesland, Gemeinde und Stadt reichen die Vorschriften von abstandsfrei bis zu mindestens drei Meter.

Artikelbild: RGtimeline/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstand-brunnen-grundstuecksgrenze
Der Abstand vom Brunnen zur Grundstücksgrenze und anderen Bauwerken
waermepumpe-abstand-grundstuecksgrenze
Die Wärmepumpe braucht wie viel Abstand zur Grundstücksgrenze
erdwaerme-kosten
Erdwärme - Kosten & Preisbeispiele
grenzabstand-klimaanlage
Auf gute Nachbarschaft: Grenzabstand Klimaanlage einhalten
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
fundament-luftwaermepumpe
Fundament für eine Luftwärmepumpe
brunnen-bohrloch-verschliessen
Das Bohrloch vom Brunnen verschließen – so geht’s
Grundwasserbrunnen
Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung
lueftungsanlage-lautstaerke-nachbar
Die Lüftungsanlage und ihre Lautstärke: Nachbarn fühlen sich gestört
wie-nah-darf-ein-pool-an-die-grundstuecksgrenze
Wie nah darf ein Pool an die Grundstücksgrenze gebaut werden?
abstand-haus-grundstuecksgrenze
Der Abstand vom Haus zur Grundstücksgrenze
abstand-whirlpool-grundstuecksgrenze
Notwendiger Abstand vom Whirlpool zur Grundstücksgrenze

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstand-brunnen-grundstuecksgrenze
Der Abstand vom Brunnen zur Grundstücksgrenze und anderen Bauwerken
waermepumpe-abstand-grundstuecksgrenze
Die Wärmepumpe braucht wie viel Abstand zur Grundstücksgrenze
erdwaerme-kosten
Erdwärme - Kosten & Preisbeispiele
grenzabstand-klimaanlage
Auf gute Nachbarschaft: Grenzabstand Klimaanlage einhalten
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
fundament-luftwaermepumpe
Fundament für eine Luftwärmepumpe
brunnen-bohrloch-verschliessen
Das Bohrloch vom Brunnen verschließen – so geht’s
Grundwasserbrunnen
Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung
lueftungsanlage-lautstaerke-nachbar
Die Lüftungsanlage und ihre Lautstärke: Nachbarn fühlen sich gestört
wie-nah-darf-ein-pool-an-die-grundstuecksgrenze
Wie nah darf ein Pool an die Grundstücksgrenze gebaut werden?
abstand-haus-grundstuecksgrenze
Der Abstand vom Haus zur Grundstücksgrenze
abstand-whirlpool-grundstuecksgrenze
Notwendiger Abstand vom Whirlpool zur Grundstücksgrenze

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstand-brunnen-grundstuecksgrenze
Der Abstand vom Brunnen zur Grundstücksgrenze und anderen Bauwerken
waermepumpe-abstand-grundstuecksgrenze
Die Wärmepumpe braucht wie viel Abstand zur Grundstücksgrenze
erdwaerme-kosten
Erdwärme - Kosten & Preisbeispiele
grenzabstand-klimaanlage
Auf gute Nachbarschaft: Grenzabstand Klimaanlage einhalten
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
fundament-luftwaermepumpe
Fundament für eine Luftwärmepumpe
brunnen-bohrloch-verschliessen
Das Bohrloch vom Brunnen verschließen – so geht’s
Grundwasserbrunnen
Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung
lueftungsanlage-lautstaerke-nachbar
Die Lüftungsanlage und ihre Lautstärke: Nachbarn fühlen sich gestört
wie-nah-darf-ein-pool-an-die-grundstuecksgrenze
Wie nah darf ein Pool an die Grundstücksgrenze gebaut werden?
abstand-haus-grundstuecksgrenze
Der Abstand vom Haus zur Grundstücksgrenze
abstand-whirlpool-grundstuecksgrenze
Notwendiger Abstand vom Whirlpool zur Grundstücksgrenze
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.