Neuen Estrich richtig aufheizen
Bei Estrichen, unter denen eine Fußbodenheizung eingebaut ist, darf diese Heizung nicht von Anfang an in Betrieb genommen werden, um Rissbildungen durch zu schnelles Trocknen zu vermeiden. Je nachdem, ob es sich um einen Fließestrich oder einen Zementestrich handelt, muss bei standardmäßiger Estrichdicke nach einem genau bestimmten Heizplan vorgegangen werden.
Heizen bei Fließestriche
Nach dem Einbau muss der Estrich erst einmal drei Tage ruhen, danach wird ausreichend gelüftet. am vierten Tag wird für drei Tage mit einer Kerntemperatur von 25° der Heizung konstant – das heißt ohne Nachtabsenkung – durchgeheizt. Danach wird für drei Tage lang die Temperatur um jeweils 10° pro Tag erhöht – die maximale Vorlauftemperatur von 55° für wassergefüllte Fußbodenheizungen darf hier nicht überschritten werden. Diese maximale Temperatur – bei Elektoheizungen im Fußboden darf sie ausnahmsweise auch 65° betragen – wird dann solange gehalten, bis nach der CM-Messung eine entsprechend angestrebte Restfeuchte gegeben ist, danach wird dann wieder um 10° pro Tag abgesenkt, bis die Estrichfläche eine Temperatur von rund 20° aufweist. Dazwischen muss ausreichend zugfrei gelüftet werden.
Heizplan für Zementestrich
Hier ist das Auf- und Abheizen in anderen Intervallen notwendig – hier beginnt die Heizphase erst nach 21 Tagen, wobei die Vorlauftemperatur der Heizung von 25° ausgehend schrittweise täglich um 5° erhöht wird. Die Maximaltemperatur der Heizung bei 55° wird dann für 3 Tage gehalten, danach schrittweise um 10° pro Tag wieder abgesenkt. In der Regel ist bei einem Standardaufbau des Estrichs mit einer Schichtdicke von 70 Millimetern dann die entsprechend notwendige Restfeuchte erreicht, das muss in jedem Fall aber durch eine CM-Messung bestätigt werden. Danach muss der Estrich aber noch 3 Tage auf Raumtemperatur abkühlen, bevor er tatsächlich Belegreife hat. Das zeigt schon, dass bei einem Zementestrich die Trocknungszeit bereits erheblich länger ist, als bei Fließestrichen, insbesondere beim Anhydrit-Fließestrich. Eine Verkürzung der Trockenzeit kann durch einen Einsatz von entsprechenden Schnellheizern verwendet werden, wodurch dann früher mit dem Heizplan begonnen werden kann. Das sollte aber in jeem Fall von einem kundigen Fachmann geplant werden, um Schäden am Estrich zu vermeiden.