Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schimmel

Schimmelbefall unter dem Estrich - erkennen und beseitigen

Schimmel unter Estrich

Schimmelbefall unter dem Estrich - erkennen und beseitigen

Dass Schimmel unter den Estrich gelangen kann, ist für viele schwer vorstellbar – dennoch kommt es gar nicht so selten vor. Welche Gründe hauptsächlich dafür verantwortlich sind, welche Schadensbilder es gibt, und wie man Schimmel unter dem Estrich bemerkt, lesen Sie hier – dazu welche professionellen Beseitigungsmaßnahmen angewandt werden.

Ursachen für Schimmel unter dem Estrich

Die grundlegende Ursache für Schimmel ist immer Feuchtigkeit – ohne dauernde Feuchtigkeit keine Schimmelbildung. Die Ursachen, wie Feuchtigkeit oder sogar Nässe unter den Estrich gelangen kann, sind vielfältig:

  • Lesen Sie auch — Schimmel erkennen – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Lesen Sie auch — Schimmel versiegeln? Was tun bei Schimmelbefall
  • Lesen Sie auch — Schimmel messen – geht das?
  • Wasserschäden und Rohrbrüche (häufigste Ursache)
  • Undichte Leitungen oder undichte Geräte (Waschmaschine, Geschirrspüler)
  • Überschwemmungen
  • Löschwasser
  • Eintritt von Regenwasser

Neben diesen „äußeren* Ursachen kommen auch „innere“ Ursachen in Betracht:

  • zu hohe Feuchtigkeit unter dem Fußbodenbelag
  • Kondenswasserbildung ( Wärmebrücken)
  • Probleme mit der Dämmung oder der Wärmeleitfähigkeit beim Deckenauflager oder beim Übergang zur Außenwand oder über ungedämmter Decke (Baumängel)

Nährboden für Schimmelpilze

Nicht der Estrich selbst, sondern die darunter liegende Dämmung bilden einen idealen Nährboden für Schimmelpilze. Viele Schimmelarten finden dort ein wahres Überangebot an Nährstoffen. Vor allem moderne Dämmstoffe, wie sie heute unter Estrichen eingesetzt werden, sind ein Paradies für viele Schimmelpilzarten.

Ausbreitung des Schimmelpilzes

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Wachstumsgeschwindigkeit von Schimmel wird häufig unterschätzt. Gerade unter so optimalen Bedingungen wie unter dem Estrich kann Schimmel bei Durchfeuchtung bereits innerhalb von Tagen entstehen, und sich sehr schnell ausbreiten.

Gefahren durch die Ausbreitung

Schimmel bildet Sporen , um sich zu vermehren. Diese Sporen können über die Randfugen des Estrichs in die Raumluft gelangen. Besonders beim Betreten des Bodens werden die Sporen regelrecht herausgepresst. Das kann einerseits eine hohe Gesundheitsgefahr bedeuten, andererseits kann sich der Schimmel auch innerhalb des Wohnraums schnell an vielen Stellen festsetzen und ausbreiten.

Schimmel unter dem Estrich erkennen

Optisch ist Schimmel unter dem Estrich nicht sichtbar. Der modrige, schimmelige Geruch ist aber vielfach bei höherem Befall und größerer Ausbreitung deutlich im Raum wahrnehmbar. Hegt man einen Verdacht, hilft ein Gutachter durch verschiedene exakte Messmethoden, Klarheit zu schaffen:

  • Raumluftmessung (Schimmelpilze geben bestimmte Stoffe, sogenannte MVOCs in die Raumluft ab, die man messen kann)
  • Schimmelspürhunde (die beinahe ebenso exakt arbeiten)
  • Messung auf mögliche vorhandene Mycotoxine (Giftstoffe, von abgestorbenen Pilzteilen)
  • Abstrich des Randdämmstreifens und Analyse im Labors
  • Materialproben aus der Dämmschicht
  • Luftproben, die gezielt aus dem Randstreifen entnommen werden

Oft werden zur Ermittlung mehrere Maßnahmen gleichzeitig eingesetzt, um Gewissheit zu haben. Dabei wird auch die Schimmelart bestimmt, um das individuelle Gesundheitsrisiko festzustellen.

Sanierungsmöglichkeiten

Als Sofortmaßnahme wird immer möglicherweise noch stehendes Wasser zunächst abgepumpt, Eine nachfolgende Dämmschichttrocknung kann dann auf verschiedene Arten durchgeführt werden.

Trocknung der Dämmschicht

Meist wird der Estrich aufgebohrt und danach warme Luft in die Hohlräume gepresst, die dann über die Randdämmstreifen wieder austritt. Aber auch Unterdruckverfahren oder spezielle Verfahren sind möglich. Sie werden immer von spezialisierten Unternehmen durchgeführt.

Komplettausbau

Sicherer und in vielen Fällen auch unumgänglich, wenn die Dämmschicht völlig verschimmelt ist, ist ein kompletter Ausbau und nachfolgend ein kompletter Neuaufbau des Estrichs. Das ist allerdings dann deutlich kostenintensiver.

Tipps & Tricks
Wenn Sie nur den geringsten Verdacht haben, dass der Schimmelpilz unter dem Estrich wohnen sollte, sollten Sie unverzüglich eine professionelle Untersuchung veranlassen. Es kann hohes Gesundheitsrisiko bestehen!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Schimmel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel erkennen
Schimmel erkennen – welche Möglichkeiten gibt es?
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln? Was tun bei Schimmelbefall
Schimmel messen
Schimmel messen – geht das?
Schimmel im Neubau
Schimmel im Neubau – kann das sein?
Silikonfugen Schimmel
Silikonfugen – Schimmel nachhaltig beseitigen
schwarzer-schimmel-dusche
Schwarzen Schimmel in der Dusche beseitigen
Schimmel Putz
Schimmel auf dem Putz – was kann man tun?
Schimmel Parkett
Schimmel auf dem Parkett -was kann man tun?
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in einer Mietwohnung – was muss man beachten?
Schimmel Fensterdichtung
Schimmel an Fensterdichtung vermeiden und beseitigen
Schimmel Hausmittel
Schimmel mit Hausmittel bekämpfen – welche gibt es?
Estrich mindestdicke
Mindestdicke für den Estrich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.