Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Asbest

Wellasbest – Fachgerechte Entsorgung im Überblick

wellasbest-entsorgung
Wellasbest sollte immer von einem Fachmann entsorgt werden Foto: Logtnest/Shutterstock

Wellasbest - Fachgerechte Entsorgung im Überblick

Wellasbestplatten kommen noch heute in zahlreichen Gärten vor. Die gesundheitsschädlichen Platten wurden früher sehr häufig benutzt und viele Garten- oder Gewächshäuser sind weiterhin mit diesen gedeckt. Wenn Sie auf Wellplatten aus Kunststoff umsteigen wollen und sich fragen, wie Sie den Wellasbest entsorgen, finden Sie in unserem Ratgeber alle Antworten.

Wichtig: Sicherheitsvorkehrungen beachten

Wenn Sie Ihre Gartenhäuser oder Dächer mit Wellasbest erneuern und durch moderne Wellplatten ersetzen wollen, müssen Sie einige Sicherheitsvorschriften beachten. Da es sich bei Wellasbest um ein äußerst giftiges Material handelt, es aber nicht lose vorliegt, dürfen Sie es vom Gesetz her selbst entsorgen. Es empfiehlt sich dennoch, die Arbeit einem Fachmann zu überlassen, da vieles schief gehen kann.

  • Lesen Sie auch — Asbestplatten selbst entsorgen – das müssen Sie wissen
  • Lesen Sie auch — Asbest von einem alten Garagendach entsorgen
  • Lesen Sie auch — Asbestentsorgung Kosten

Falls Sie es dennoch selbst umsetzen wollen, z.B. wenn nur ein kleine Menge am Welldach entfernt werden muss, tragen Sie unbedingt Schutzkleidung für die Asbestentsorgung. Zudem müssen Sie vorsichtshalber einen Industriestaubsauger (Klasse H) mieten, falls Staub entsteht. Das Dachgerüst muss nach dem Entfernen der Platten äußerst gründlich gereinigt werden.

Entsorgung im Überblick

Wellasbestplatten dürfen ausschließlich in speziell hergestellten Abfallsäcken entsorgt werden. Diese sind unter der Bezeichnung Big Bag erhältlich und müssen für die Entsorgung erworben werden. Asbestprodukte werden in anderen Müllsäcken nicht abgenommen, geschweige denn unverpackt. Die Big Bags verursachen die höchsten Kosten für die eigenständige Entsorgung. Pro Sack bezahlen Sie zwischen 5 und 25 Euro.

Die Asbestwellplatten müssen in die Big Bags gelegt und anschließend zur Deponie transportiert werden. Erkundigen Sie sich im Voraus, welche Deponie in Ihrer Region für Asbest zuständig ist. Ebenfalls sollten Sie sich darüber informieren, wie viele Asbestwellplatten Sie abgeben können. Abhängig ist die Menge meist vom Gewicht. Für kleine Reste müssen Sie mit etwa 10 Euro rechnen, die Abgabe einer Tonne dagegen kostet meist zwischen 100 und 150 Euro.

Achten Sie zudem auf den möglichen Höchstwert, was die Abgabe betrifft. Sie können nicht bei jeder Deponie unzählige Tonnen an Wellasbestplatten abgeben. Die Höchstmenge pro Person sollten Sie also ebenfalls im Voraus in Erfahrung bringen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Falls Sie selbst keine Möglichkeit haben, die Wellasbestplatten zur Deponie zu transportieren, können Sie ein Entsorgungsunternehmen dafür beauftragen.

DS
Artikelbild: Logtnest/Shutterstock
Startseite » Energie » Dämmung » Asbest

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbestplatten selbst entsorgen
Asbestplatten selbst entsorgen – das müssen Sie wissen
asbest-garagendach-entsorgen
Asbest von einem alten Garagendach entsorgen
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Asbest entfernen
Asbest entfernen – Vorschriften einhalten
eternitplatten-entfernen
Wie Eternitplatten mit und ohne Asbest entfernen?
Eternit Ratgeber
Eternit: Ratgeber
Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
asbest-dach-gartenhaus
Asbest Dach beim Gartenhaus – was tun?
eternit-rohre-entsorgen
Wie lassen sich asbesthaltige Eternitrohre entsorgen?
Eternit Wellplatten
Eternitplatten entsorgen
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
welleternit-entsorgen
Welleternit richtig entsorgen – Was Sie beachten müssen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.