Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertighaus

Kann man ein Fertighaus auch als Fachwerkhaus bauen?

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Kann man ein Fertighaus auch als Fachwerkhaus bauen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fertighaus-fachwerk

Das Fachwerkhaus fasziniert noch heute durch seine klassische Optik und hochwertige Stabilität. In diesem Artikel führen wir Sie durch die vielen Gestaltungsmöglichkeiten dieses traditionellen Haustyps und erklären, warum der moderne Fertigbau eine ideale Bauweise für Fachwerkhäuser darstellt.

Fertighaus Fachwerk
AUF EINEN BLICK
Was bietet ein Fertighaus im Fachwerkstil?
Ein Fertighaus im Fachwerkstil kombiniert die traditionelle Holzständerbauweise mit modernen Fertigungsmethoden für schnelle Montage, Präzision und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. So entsteht ein stilvolles, klassisches Haus mit hoher Stabilität und Haltbarkeit.

Lesen Sie auch

  • fachwerkhaus-bauen

    Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus

  • fachwerkhaus-glasfront

    Fachwerkhaus mit Glasfront: Tradition & Moderne vereint

  • Fertighaus Glas

    Glas – so gestalten Sie Ihr Fertighaus richtig

Eine Form der Holzständerbauweise

Im Prinzip ist das Fachwerkhaus nicht anderes als ein Haus mit sichtbaren Holzträgern, auf denen die gesamte Konstruktion beruht. Diese sogenannte Holzständerbauweise zeichnet sich durch ein besonders hohes Maß an Stabilität und bleibender Qualität aus. Also ist Ihr neues Fachwerkhaus nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch äußerst praktisch.

Das Fachwerk – eine stilvolle Bauart

Wer denkt, dass das Fachwerkhaus ein alter, gar heruntergekommener Baustil sei, liegt falsch. Die sichtbaren Holzbalken strahlen heutzutage nämlich nicht mehr die Zweckmäßigkeit aus, wie sie es in früheren Zeiten getan haben; stattdessen sind sie Ausdruck eines stilvollen Hauses, das aus der Masse heraussticht. Je nach Umgebung fügt es sich sogar perfekt in die Nachbarschaft ein.

Auch die im Innenraum sichtbaren Holzbalken eines Fachwerkhauses strahlen eine gemütliche Atmosphäre aus und schaffen ein warmes Ambiente, ganz im klassischen Stil voriger Jahrhunderte. Sie sehen also: Außen wie innen ist das Fachwerkhaus eine ernsthafte Empfehlung für Menschen, denen klassische Optik gefällt und denen die modernen Baustile nicht zusagen.

Möglichkeiten im Fertigbau

Der moderne Fertigbau ist die ideale Bauweise für Fachwerkhäuser: Die Holzbalken können nicht nur präzise verarbeitet, sondern auch passgenau und schnell montiert werden. Das liegt daran, dass das Fachwerkhaus große Ähnlichkeit mit den Skelett- oder Rahmenkonstruktionen „normaler“ Fertighäuser besitzt.

Wenn Sie den Fachwerkstil allerdings nur außen, aber nicht im Innenraum zur Geltung bringen möchten, ist auch eine äußerliche Gestaltung im Fachwerkstil möglich. Bei Bedarf fügt sich Ihr Haus auf diese Art besser in die Umgebung ein und gewährt Ihnen im Innenraum alle Möglichkeiten der freien Gestaltung.

Aber auch beim Fertigbau gilt: Fachwerk ist nicht gleich Fachwerk. Die Gestaltungsmöglichkeiten bei Fachwerkhäusern sind mindestens genau so groß wie bei anderen Bauarten. Dabei können, gerade wegen der zunehmenden Individualität im Fertigbau, vollkommen neue Häuser entstehen.

Übersicht

Der folgende Überblick fasst die Informationen zum Thema Fachwerkhaus noch einmal zusammen:

  • Fachwerk basiert auf Holzträgern, die Stabilität und Haltbarkeit gewährleisten.
  • Außen wie innen eine stilvolle, klassische Bauart, die sich von modernen Baustilen abhebt.
  • Fertigbau erweitert die Möglichkeiten beim Fachwerk durch schnellere Montage, höhere Präzision sowie eine Vielzahl neuer Gestaltungsvarianten.
Tipps & Tricks
Überlegen Sie bei der Planung Ihres neuen Fertighauses, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Baustile haben. Manchmal ist es auch interessant, sich optisch nicht der Umgebung zu fügen, sofern es die jeweiligen Bauschriften erlauben. In jedem Fall sollte Ihr Haus gut zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passen.
Artikelbild: gregobagel/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
fachwerkhaus-glasfront
Fachwerkhaus mit Glasfront: Tradition & Moderne vereint
Fertighaus Glas
Glas – so gestalten Sie Ihr Fertighaus richtig
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerkhaus-innenausbau
Fachwerkhaus-Innenausbau: Leitfaden für historische Häuser
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
fachwerkhaus-sanieren-kosten
Fachwerkhaus sanieren - Kosten & Preisbeispiele
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
fachwerkhaus-glasfront
Fachwerkhaus mit Glasfront: Tradition & Moderne vereint
Fertighaus Glas
Glas – so gestalten Sie Ihr Fertighaus richtig
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerkhaus-innenausbau
Fachwerkhaus-Innenausbau: Leitfaden für historische Häuser
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
fachwerkhaus-sanieren-kosten
Fachwerkhaus sanieren - Kosten & Preisbeispiele
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
fachwerkhaus-glasfront
Fachwerkhaus mit Glasfront: Tradition & Moderne vereint
Fertighaus Glas
Glas – so gestalten Sie Ihr Fertighaus richtig
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerkhaus-innenausbau
Fachwerkhaus-Innenausbau: Leitfaden für historische Häuser
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
fachwerkhaus-sanieren-kosten
Fachwerkhaus sanieren - Kosten & Preisbeispiele
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.