Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haustypen

Fachwerk freilegen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus

Von Uwe Hoffman | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Fachwerk freilegen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerk-freilegen

Fachwerk freilegen: Ein reizvolles Vorhaben, das jedoch eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Dieser Artikel beleuchtet die essenziellen Aspekte, von der statischen Prüfung bis zur fachgerechten Ausführung und Gestaltung.

Fachwerk freilegen

Ist das Fachwerk freizulegen?

Ob Ihr Fachwerk freigelegt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine sorgfältige Analyse ist unabdingbar.

Wichtige Vorüberlegungen

  1. Sachkundigen Rat einholen: Ziehen Sie einen erfahrenen Fachkraft hinzu, etwa einen Statiker oder einen Zimmermann, der mit historischen Bauwerken vertraut ist. Der Experte sollte die Standsicherheit der Konstruktion prüfen.
  2. Baubrüche und Materialzustand analysieren: Ältere Bauwerke können durch Baubrüche oder Verfall geschwächt sein. Überprüfen Sie die Balken auf Feuchtigkeit, Risse und Schädlingsbefall. Der Zustand des Materials ist entscheidend für die Tragfähigkeit.
  3. Feuchtigkeitsbelastung: Kontrollieren Sie den Zustand des Holzes auf Feuchtigkeitsschäden. Bei dauerhafter Feuchtigkeit sind Sanierungsmaßnahmen notwendig, um die Stabilität zu sichern.
  4. Witterungseinflüsse bedenken: Bei starker Witterung kann eine Verkleidung notwendig sein, um das Eindringen von Wasser und daraus resultierende Schäden zu verhindern.
  5. Regelkonformität prüfen: Beachten Sie die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und stimmen Sie sich bei denkmalgeschützten Gebäuden mit den Denkmalschutzbehörden ab.

Lesen Sie auch

  • balken-freilegen

    Deckenbalken freilegen: Anleitung & Gestaltungsideen

  • fachwerk-restaurieren

    Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung

  • fachwerk-masse

    Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen

Diese Punkte sorgfältig beachtend und Experten konsultierend, sichern Sie die Stabilität und Erhaltung Ihres Hauses beim Freilegen des Fachwerks.

Fachwerk freilegen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem Sie die Statik geklärt haben, können Sie mit dem Freilegen beginnen.

Materialien und Werkzeuge

Bereiten Sie folgende Materialien und Werkzeuge vor:

  • Handschutz
  • Malerband und Schutzplane
  • Atemschutz und Schutzbrillen
  • Spachtelwerkzeug und Drahtbürsten
  • Hobelwerkzeuge und Schleifmittel
  • Meißel und Hammer
  • Holzschutzprodukte

Vorgehensweise

1. Arbeitsbereich absichern:

  • Schützen Sie Boden und Möbelstücke mit Abdeckfolie, um Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden.
  • Lüften Sie den Raum gut, um die Staubbelastung zu reduzieren.

2. Vorbereitende Arbeiten:

  • Beginnen Sie an einer unauffälligen Stelle und entfernen Sie vorsichtig den Putz oder die Verkleidung mit Hammer und Meißel.
  • Achten Sie darauf, die darunterliegenden Holzbalken nicht zu beschädigen.

3. Freilegen der Balken:

  • Arbeiten Sie sich Stück für Stück vor und entfernen Sie alle bestehenden Ausfachungen und Verkleidungen.
  • Nutzen Sie Spachtel und Drahtbürste, um die Balken gründlich von Putz- und Farbresten zu befreien.

4. Reinigung und Nachbearbeitung:

  • Entfernen Sie vorsichtig alle verbleibenden Rückstände von den freigelegten Balken.
  • Glätten Sie rauhe Stellen mit einem Handhobel und Schleifpapier, um eine saubere Oberfläche zu erzielen.

5. Holzschutz auftragen:

Behandeln Sie das freigelegte Holz mit einem geeigneten Holzschutzmittel, um es vor Schädlingsbefall und Witterungseinflüssen zu schützen.

6. Abschlussarbeiten:

  • Prüfen Sie die Stabilität der freigelegten Konstruktion und führen Sie gegebenenfalls notwendige Reparaturen durch.
  • Entfernen Sie die Abdeckfolien und reinigen Sie den Arbeitsbereich gründlich.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise sorgen Sie dafür, dass das Freilegen des Fachwerks effizient und sicher geschieht und das Holz fachkundig geschützt bleibt.

Die verschiedenen Möglichkeiten der Ausfachung

Nach der Freilegung und Behandlung des Fachwerks können Sie die Gefache auf unterschiedliche Weise gestalten.

Klassische Ausfachungsmethoden

  1. Lehmgefache mit Dreikantleisten: Diese Methode verwendet Dreikantleisten als Aufkantung, um Lehmsteine stabil zu halten. Dies sorgt dafür, dass Lehm und Lehmsteine sicher innerhalb der Konstruktion verbleiben.
  2. Gefache mit Stakung und Lehmputz: Ein Geflecht aus Weichholzruten oder ein Spalier aus Staken dient als Putzträger. Strohlehm wird als Füllmaterial verwendet und anschließend verputzt.
  3. Feldsteingefache mit Lehm: Mit Lehm vermauerte Feldsteine bieten eine rustikale Optik. Eine Hilfsschalung kann die Steine stabil halten, bis der Lehm ausgehärtet ist.

Moderne Ausfachungsmethoden

  1. Ausfachung mit Leichtbetonsteinen: Diese Methode bietet eine modernere Optik und lässt sich gut verarbeiten. Leichtbetonsteine bieten eine solide Grundlage für flexible Verputzmöglichkeiten.
  2. Verwendung von Glas und Metall: Glas und Metall schaffen lichtdurchflutete Räume und bieten Kontraste zur traditionellen Holzstruktur. Diese Materialien sind in zeitgenössischen Wohnkonzepten beliebt.

Besondere Hinweise zur Verarbeitung

  • Sorgfältige Abdichtung: Unabhängig von der Ausfachungsmethode ist eine gründliche Abdichtung notwendig, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  • Statik beachten: Vor der Entfernung vorhandener Gefache oder der Integration neuer Materialien muss die statische Funktion berücksichtigt werden. Bei Unsicherheiten konsultieren Sie einen Fachkraft.
  • Schutz und Pflege: Schützen Sie die Gefache mit passenden Materialien vor Witterungseinflüssen und Schädlingsbefall. Ein regelmäßiger Pflegezyklus verlängert die Lebensdauer der Konstruktion.

Die Auswahl der Ausfachungsmethode beeinflusst nicht nur die Stabilität und das Raumklima, sondern auch das Gesamtbild Ihres Fachwerkhauses. Wählen Sie die passende Methode, um den historischen Charme und die Funktionalität Ihres Zuhauses optimal zu verbinden.

Artikelbild: delectus/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balken-freilegen
Deckenbalken freilegen: Anleitung & Gestaltungsideen
fachwerk-restaurieren
Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerk-innen-verkleiden
Fachwerk Innenverkleidung: Materialien & Anleitung für Ihr Haus
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fachwerkhaus-verkleiden
Fachwerkhaus verkleiden: Die besten Materialien & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balken-freilegen
Deckenbalken freilegen: Anleitung & Gestaltungsideen
fachwerk-restaurieren
Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerk-innen-verkleiden
Fachwerk Innenverkleidung: Materialien & Anleitung für Ihr Haus
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fachwerkhaus-verkleiden
Fachwerkhaus verkleiden: Die besten Materialien & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balken-freilegen
Deckenbalken freilegen: Anleitung & Gestaltungsideen
fachwerk-restaurieren
Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerk-innen-verkleiden
Fachwerk Innenverkleidung: Materialien & Anleitung für Ihr Haus
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fachwerkhaus-verkleiden
Fachwerkhaus verkleiden: Die besten Materialien & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.