Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fachwerkhaus

Fachwerk streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis

Von Uwe Hoffman | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Fachwerk streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerk-streichen

Fachwerkhäuser bestechen durch ihren traditionellen Charme. Um diesen zu erhalten, bedarf es regelmäßiger Pflege, insbesondere der richtige Anstrich ist essentiell. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Farbwahl, Vorbereitung und Anwendung für ein gelungenes und langlebiges Ergebnis.

Fachwerk streichen

Die richtige Farbe für Ihr Fachwerk

Für den Erhalt und die Verschönerung Ihres Fachwerks ist die Wahl der richtigen Farbe entscheidend. Geeignete Farben schützen das Holz, sind diffusionsoffen und verhindern Feuchtigkeitsschäden. Hier sind einige empfehlenswerte Farbtypen:

Lesen Sie auch

  • leinoelfarbe-fachwerk

    Leinölfarbe für Fachwerk: Langzeitschutz und Anwendungstipps

  • Holzbalken außen lackieren

    Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz

  • leinoel-ueberlackieren

    Leinöl überlackieren: So gelingt’s perfekt & sicher

Leinölfarbe

Leinölfarbe ist eine traditionelle und bewährte Wahl für Fachwerk, die zahlreiche Vorteile bietet:

  • Langlebigkeit: Dank ihrer elastischen Eigenschaften platzt sie nicht ab und kann über viele Jahre hinweg gut gepflegt werden.
  • Diffusionsoffen: Diese Eigenschaft ermöglicht dem Holz zu atmen und verhindert Feuchtigkeitsstau.
  • Umweltfreundlich: Hergestellt aus natürlichen Materialien, enthält sie keine schädlichen Chemikalien.

Anwendung: Leinölfarbe erfordert mehrere dünne Anstriche, um eine optimale Haftung zu erreichen. Planen Sie hierbei Trocknungszeiten ein.

Kaseinfarbe

Ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl ist die Kaseinfarbe, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

  • Hoher Diffusionswert: Mit einem sehr hohen Diffusionswert ermöglicht sie den Feuchtigkeitsaustausch und beugt so Holzschäden vor.
  • Natürlich und historisch: Kaseinfarbe wird seit Jahrhunderten im Bauwesen verwendet und ist daher auch bei Denkmalbehörden anerkannt.

Anwendung: Vor der Anwendung der Kaseinfarbe sollten alte Anstriche gründlich entfernt werden. Sie kann mit einem Pinsel oder einer Bürste aufgetragen werden und eignet sich besonders für helle Farbtöne.

Mineralfarben

Mineralfarben sind eine robuste Option für den Anstrich von Fachwerkbalken:

  • Hohe Deckkraft und Langlebigkeit: Diese Farben bieten hervorragenden Schutz gegen Witterungseinflüsse und sind besonders haltbar.
  • Umweltfreundlich: Sie bestehen häufig aus natürlichen Mineralien und sind frei von Schadstoffen.

Anwendung: Tragen Sie Mineralfarben in mehreren Schichten auf. Achten Sie während des Anstrichs auf moderate Wetterbedingungen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Hinweise zur Farbwahl

  • Regionale Farbtraditionen: Die Farbwahl kann regional stark variieren. Beispielsweise sind in bestimmten Regionen rote, braune oder schwarze Balken traditionell, während in anderen Gegenden Grün- und Grautöne dominieren.
  • Denkmalschutzbestimmungen: Bei denkmalgeschützten Gebäuden müssen Sie den Farbton oft mit der Denkmalbehörde abstimmen. Lokale Handwerker können hierbei unterstützen.
  • Vermeidung von Dickschichtlasuren und Lacken: Diese behindern die Diffusion des Holzes und können zu Feuchtigkeitsschäden führen.

Durch die Wahl der richtigen Materialien und eine sorgfältige Anwendung sorgen Sie nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für die langfristige Erhaltung Ihres Fachwerks.

Vorbereitungen für den Anstrich

Eine sorgfältige Vorbereitung des Fachwerks ist entscheidend für ein optimales und langlebiges Anstrichergebnis. Befolgen Sie diese Schritte zur Vorbereitung:

1. Arbeitsbereich absichern: Decken Sie den Boden sowie angrenzende Flächen ab, um sie vor Farbspritzern und Schmutz zu schützen.

2. Löcher und Risse verschließen: Reparieren Sie Schäden wie Löcher, Risse oder morsche Stellen mit Holz aus der gleichen Baumart. Vermeiden Sie dauerelastische Dichtstoffe wie Acryl oder Silikon.

3. Alten Anstrich entfernen: Entfernen Sie alte Farbschichten gründlich:

  • Mechanische Methoden: Eine Topfbürste kann effektiv sein, erfordert jedoch Vorsicht. Alternativ können Heißluftföhn und Spachtel verwendet werden.
  • JOS-Verfahren: Diese Methode ist besonders schonend und sollte von Fachfirmen durchgeführt werden.

4. Reinigung: Säubern Sie die Balken gründlich von Staub, Schmutz und losen Holzpartikeln, um eine gute Haftung der neuen Farbe sicherzustellen.

5. Abdeckarbeiten: Decken Sie die Fachwerkbalken durch diffusionsoffene Trennlagen wie Wellpapier ab, um sie beim Verputzen oder Ausfachen der Gefache zu schützen und Risse zu vermeiden.

Fachwerk streichen: Schritt für Schritt

Nachdem das Fachwerk gründlich vorbereitet ist, können Sie mit dem Streichen beginnen. Hier sind die wesentlichen Schritte:

  1. Wetterbedingungen überprüfen: Streichen Sie bei trockenen Temperaturen und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
  2. Farbe gründlich umrühren: Vermischen Sie die Farbe gründlich, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
  3. Mit dem Grundanstrich beginnen: Tragen Sie zuerst einen Grundanstrich auf, der das Holz atmen lässt. Achten Sie besonders auf die Ecken und Kanten.
  4. Anstrichtechnik beachten: Beginnen Sie oben am Fachwerk und arbeiten Sie sich nach unten vor. Verwenden Sie Pinsel mit natürlichen Borsten oder eine Bürste.
  5. Trocknungszeiten einhalten: Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen, bevor Sie eine weitere Schicht auftragen.
  6. Zweiten Anstrich auftragen: Wiederholen Sie den Anstrich nach Bedarf, um eine gleichmäßige Deckkraft zu erreichen.
  7. Endbehandlung: Bei Bedarf können Sie einen abschließenden Schutzanstrich auftragen, um das Holz zusätzlich vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Zusätzliche Tipps für ein gelungenes Anstrichergebnis

  • Vor dem Streichen imprägnieren: Eine Imprägnierung der Fachwerkbalken schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall.
  • Testanstrich durchführen: Machen Sie an einer unauffälligen Stelle einen Testanstrich, um die Farbdeckung und das Erscheinungsbild der Farbe zu überprüfen.
  • Regelmäßige Pflegeintervalle einhalten: Überprüfen Sie die Balken alle drei bis fünf Jahre auf Schäden und Abnutzung und bessern Sie gegebenenfalls aus.
  • Erstanstrich auf den Flanken: Besonders Eichenbalken sollten vor dem Verputzen der Gefache mit einem Erstanstrich versehen werden.
  • Witterungsbedingungen beachten: Streichen Sie nicht bei großer Hitze, Kälte oder hoher Luftfeuchtigkeit. Idealerweise sollten Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius und geringe Luftfeuchtigkeit vorherrschen.
  • Farbton bei Denkmalbehörden abklären: Klären Sie den gewünschten Farbton mit der zuständigen Denkmalbehörde ab, wenn Ihr Fachwerkhaus unter Denkmalschutz steht.

Indem Sie diese zusätzlichen Tipps befolgen, verbessern Sie nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild Ihres Fachwerks, sondern sichern auch dessen strukturelle Integrität und Langlebigkeit. Eine sorgfältige Planung und Durchführung des Anstrichs tragen dazu bei, das historische Flair und den Schutz Ihrer Fachwerkkonstruktion zu bewahren.

Artikelbild: PatrickPoendl/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leinoelfarbe-fachwerk
Leinölfarbe für Fachwerk: Langzeitschutz und Anwendungstipps
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
leinoel-ueberlackieren
Leinöl überlackieren: So gelingt’s perfekt & sicher
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken streichen: Anleitung für innen [Schritt-für-Schritt]
Holzbalken weiß lackieren
Holzbalken weiß streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalkfarbe auf Lehm
Kalkfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Anwendung
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
fachwerk-restaurieren
Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leinoelfarbe-fachwerk
Leinölfarbe für Fachwerk: Langzeitschutz und Anwendungstipps
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
leinoel-ueberlackieren
Leinöl überlackieren: So gelingt’s perfekt & sicher
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken streichen: Anleitung für innen [Schritt-für-Schritt]
Holzbalken weiß lackieren
Holzbalken weiß streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalkfarbe auf Lehm
Kalkfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Anwendung
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
fachwerk-restaurieren
Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leinoelfarbe-fachwerk
Leinölfarbe für Fachwerk: Langzeitschutz und Anwendungstipps
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
leinoel-ueberlackieren
Leinöl überlackieren: So gelingt’s perfekt & sicher
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken streichen: Anleitung für innen [Schritt-für-Schritt]
Holzbalken weiß lackieren
Holzbalken weiß streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalkfarbe auf Lehm
Kalkfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Anwendung
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
fachwerk-restaurieren
Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.