Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Haustypen

Fachwerk innen streichen – womit geht das am besten?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fachwerk innen streichen – womit geht das am besten?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerk-innen-streichen

Die Innengestaltung eines Fachwerkhauses erfordert Kenntnis und Beachtung des verwendeten Materials. Unser Leitfaden bietet Ihnen fundiertes Wissen und Empfehlungen zum korrekten Streichen von verputzten Innenwänden, ob Kalk- oder Lehmputz, sowie von unverputztem Fachwerk. Entdecken Sie unter anderem, warum Kalkfarbe als so vorteilhaft für Fachwerkhäuser angesehen wird.

Fachwerk innen streichen
AUF EINEN BLICK
Welche Farben eignen sich zum Streichen von Fachwerk innen?
Beim Streichen von Fachwerk im Innenbereich eignen sich Kalkfarben oder Lehmfarben optimal, da sie atmungsaktiv und diffusionsoffen sind. Bei verputzten Wänden ist die Art des Putzes entscheidend, wobei Kalk- oder Lehmputz am besten geeignet sind.

Lesen Sie auch

  • Fachwerk streichen

    Fachwerkhaus streichen – was Sie unbedingt wissen müssen

  • Balken malern

    Balken innen und außen streichen

  • Holzbalken lackieren innen

    Holzbalken innen risikolos streichen

Mögliche Innengestaltungen

Wenn es sich beim Fachwerkhaus um ein bisher ständig bewohntes Haus handelt, werden die Innenwände in aller Regel verputzt sein. Nur bei wenigen Fachwerkhäusern ist das Fachwerk auch innen im Naturzustand erhalten. Je nachdem muss man dann geeignete Materialien und Wege finden, die Wände des Innenraums zu gestalten.

Verputzte Innenwand

Falls man den Putz noch nie näher untersucht hat, sollte man sich vergewissern, dass die Putzart auch tatsächlich für das Fachwerk geeignet ist. In der Regel gibt es dabei nur drei Möglichkeiten:

  • Kalkputz
  • Kalkstrukturputz
  • Lehmputz

Sollte sich eine andere Putzart auf den Wänden finden, ist es in jedem Fall sinnvoll, diesen Putz gleich zu entfernen. Nicht diffusionoffene oder Zement enthaltende Putze sind für Fachwerk sehr schädlich und können schon nach kurzer Zeit massive Zerstörungen der Bausubstanz verursachen.

Kalkputz streichen

Das geeignetste Material zum Streichen von Kalkputz ist im Allgemeinen Kalkfarbe. Sie besteht aus dem gleichen Material wie der Kalkputz auch – nämlich aus gebranntem Kalk. Kalk-Caseinfarben sind ebenfalls eine gute Wahl, sie sind noch hochwertiger als gewöhnliche Kalkfarben.

Der Vorteil besteht unter anderem auch darin, dass Kalkfarbe mit der ganzen Oberfläche des Putzes verkieselt und damit eine homogene Schicht aus gleichem Material besteht. Diese Schicht ist durch die Verkieselung sehr dauerhaft und stabil.

Dazu kommt die hohe Atmungsaktivität und Diffusionsfähigkeit von Kalkfarbe und Kalkputz. Für ein Fachwerkhaus ist das enorm wichtig, wird beim Sanieren aber oft nicht ausreichend bedacht.

Weitere Vorteile der Kalkfarbe:

  • Kalk tötet Schimmel und bietet ihm generell keinen Nährboden, das ist gerade im Fachwerk eine wichtige Vorsorge
  • Kalk ist sehr reaktionsträge, daher lassen sich Flecken leicht entfernen
  • Kalk kann große Mengen Feuchtigkeit aufnehmen und langsam wieder abgeben und sorgt damit für ein sehr angenehmes Raumklima mit immer gleicher Luftfeuchtigkeit
  • Kalkfarben können einfach mit neuen Kalkfarben überstrichen werden
  • Kalk ist komplett UV-beständig
  • Kalk altert in der Regel nicht, die Oberfläche bleibt daher lange intakte

Lehmputz streichen

Um Lehmputz zu streichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am gebräuchlichsten sind:

  • Lehmfarben
  • Lehmstreichputze
  • Sumpfkalkfarben

Empfehlenswert ist die Verwendung von Farben mit einer gewissen Körnung, um den oft unebenen Lehmputz zu überstreichen. Wenn der Lehmputz „sandet“ kann man ihn zuvor mit Kalkkaseinfarbe grundieren. Zum Streichen sollte man dann aber wiederum Lehmfarben oder Sumpfkalkfarben verwenden.

Streichen von unverputzem Fachwerk

Hier streichen Sie am besten die Gefache mit Kalkfarbe und die Holzbalken mit einer möglichst dünnen, pigmentierten Lasur. Achten Sie darauf, dass die Lasur möglichst dünnflüssig ist, und tragen Sie nur eine dünne Schicht auf.

Tipps & Tricks
Eine Alternative zum Streichen von Lehmputz ist, ihn einfach zu färben. Für das Färben gibt es im Handel eine kleine Auswahl an Farbtönen – in der Regel Erdtöne und Pastellfarben.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerk streichen
Fachwerkhaus streichen – was Sie unbedingt wissen müssen
Balken malern
Balken innen und außen streichen
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken innen risikolos streichen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
leinoelfarbe-entfernen
So lässt sich alte Leinölfarbe wieder entfernen
leinoelfarbe-fachwerk
Warum passt Leinölfarbe ideal zu Fachwerk?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
Holzbalken ausbessern
Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerk streichen
Fachwerkhaus streichen – was Sie unbedingt wissen müssen
Balken malern
Balken innen und außen streichen
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken innen risikolos streichen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
leinoelfarbe-entfernen
So lässt sich alte Leinölfarbe wieder entfernen
leinoelfarbe-fachwerk
Warum passt Leinölfarbe ideal zu Fachwerk?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
Holzbalken ausbessern
Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerk streichen
Fachwerkhaus streichen – was Sie unbedingt wissen müssen
Balken malern
Balken innen und außen streichen
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken innen risikolos streichen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
leinoelfarbe-entfernen
So lässt sich alte Leinölfarbe wieder entfernen
leinoelfarbe-fachwerk
Warum passt Leinölfarbe ideal zu Fachwerk?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
Holzbalken ausbessern
Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.