Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkfarbe

Kalkfarbe fachgerecht verwenden: So streichen Sie Ihre Wände richtig!

Kalkfarbe malern
Kalkfarbe kann nicht mit einer Rolle aufgebracht werden Foto: /

Kalkfarbe fachgerecht verwenden: So streichen Sie Ihre Wände richtig!

Kalkfarbe ist ein ganz anderes Anstrichmittel als Dispersionsfarbe, sie wird auf eigene Weise aufgetragen und wartet mit einem spezifischen Trocknungsprozess auf. Auch eignet sich das seit etwa 7000 Jahren bekannte Anstrichmittel nicht für jeden Untergrund. Lesen Sie auf Hausjournal, was es beim Streichen von Kalkfarbe zu beachten gibt.

Kalkfarbe streichen und nicht rollen

Zuerst einmal wird Kalkfarbe (14,49 € bei Amazon*) im Regelfall auf die Wand gestrichen und nicht gerollt. Dies geschieht mit einer speziellen Malerbürste, die es erlaubt, das Anstrichmittel gründlich in den Untergrund einzuarbeiten. Beim Rollen entstehen unschöne Ansätze.

  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe für Holz verwenden: eine detaillierte Anleitung
  • Lesen Sie auch — Soll ich meine Kalkfarbe streichen oder rollen?

Unsere Tipps: So gelingt der Kalkanstrich!

Prüfen Sie zuerst, ob sich der vorgesehene Untergrund tatsächlich für einen Kalkanstrich eignet. Vorsicht ist zum Beispiel bei mit anderen Farbsorten gestrichenen Flächen geraten, alte Beschichtungen müssen dann normalerweise entfernt werden.

Streichen Sie Ihre Kalkfarbe stets auf einem saugenden Untergrund, den Sie vorher mit Wasser angefeuchtet haben. Wenn Sie außerdem die bereits gestrichene Farbe mit feinem Wassersprühnebel länger feucht halten, bindet diese nicht allzu schnell ab.

Das verzögerte Abbinden sorgt dafür, dass die Kalkfarbe ausführlich mit dem CO2 der Luft reagieren kann, sodass der getrocknete Anstrich möglichst abriebfest wird. Denn Kalkfarbe bindet durch chemische Reaktion ab, das Verdunsten des Lösemittels dient nur der Trocknung.

Weitere wichtige Faktoren beim Streichen von Kalkfarben

Beim Streichen beachten Wirkung
Farbe in mehreren dünnen Schichten auftragen weniger Materialspannungen, kein Abblättern
Außen- oder Raumtemperatur zwischen 7 und 18 Grad zügige Carbonatisierung
hohe Luftfeuchtigkeit Wasser verdampft langsamer, Kalkfarbe bindet besser ab
nicht zu viel Nässe bei zu viel Luftfeuchte / zu viel Wässern kann es zu Glanzstellen kommen
nie ganz deckend streichen typische Tiefenwirkung erzeugen
Fettkalk im 2. Anstrich mit Rolle streichbar Zeitersparnis
pigmentierte Farbe regelmäßig umrühren gleichmäßige Farbigkeit

Insgesamt ist festzustellen, dass sich Kalkfarbe nicht ganz so einfach streichen lässt wie moderne Dispersionsfarbe. Ziehen Sie im Zweifelsfall besser einen Fachmann hinzu, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.

Tipps & Tricks
Richtig praktisch: Mit ihrem hohen pH-Wert schützt Kalkfarbe effektiv gegen Schimmelbildung. Verwenden Sie das Anstrichmittel an pilzgefährdeten Bereichen; bestehender Schimmel, Bauschäden und Wassereinbrüche müssen allerdings vorher entfernt werden.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Kalkfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe für Holz verwenden: eine detaillierte Anleitung
Kalkfarbe Pinsel oder Rolle
Soll ich meine Kalkfarbe streichen oder rollen?
Kellerwände mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!
Kalkfarbe negatives
Welche Nachteile bringt mir das Streichen mit Kalkfarbe?
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Wie sinnvoll ist es, Kalkfarbe auf Tapete zu streichen?
Kalkfarbe Untergrund
Benötigt Kalkfarbe eine Grundierung?
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk zum Streichen und seine Verwendung
Gipsputz streichen
Gipsputz fachgerecht streichen
Kalkfarbe Wohnung
Kalkfarben innen streichen: 5 Tipps für eine schöne Wand
kalkglaette-streichen
Kalkglätte so streichen, dass die positiven Eigenschaften erhalten bleiben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.