Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Feinsteinzeug

Feinsteinzeug auf Pflastersteine verlegen – geht das?

feinsteinzeug-auf-pflastersteine-verlegen
Im Prinzip ist es möglich, Feinsteinzeug auf Pflastersteine zu verlegen Foto: BOULENGER Xavier/Shutterstock

Feinsteinzeug auf Pflastersteine verlegen - geht das?

Brauchen die alten Pflastersteine eine neue Optik, müssen sie nicht immer entfernt werden – stattdessen können einige Platten aus Feinsteinzeug auf diesem Untergrund verlegt werden. Alle wichtigen Fragen zu diesem Thema haben wir Ihnen hier beantwortet.

Kann Feinsteinzeug auf Pflastersteinen verlegt werden?

Prinzipiell ist es möglich, Feinsteinzeug auf Pflastersteinen zu verlegen. Dafür benötigen Sie allerdings einen befestigten Untergrund, sodass die Steine intakt und „wackelfrei“ eingesetzt sein müssen – nur so eignet sich der Unterbau, um einen neuen Belag tragen zu können.

  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten aus Feinsteinzeug – ein belastbares Material
  • Lesen Sie auch — Feinsteinzeug professionell verlegen
  • Lesen Sie auch — Kann man Feinsteinzeug verfugen?

Diese Vorgehensweise wird primär für Terrassen aus Feinsteinzeug verwendet, da diese mit weniger Gewicht belastet werden. Für eine Einfahrt aus diesem Material sollten die Pflastersteine zuerst entfernt werden, da es ansonsten zu Bewegung unter dem Gewicht kommen kann.

Wie muss der Untergrund aus Pflastersteinen vorbereitet werden?

Damit die Feinsteinzeugplatten einen festen Bodenbelag bilden können, sollten Sie die Pflastersteine mit einer Schicht Splitt bedecken oder ein passendes Stelzlager für das neue Material errichten. Letzteres wird üblicherweise aus Kunststoff gefertigt und zeichnet sich durch haltbare und flexible Eigenschaften aus.

Beim Splittbett für die Terrassenplatten ist es wichtig, für eine seitliche Begrenzung zu sorgen. Dafür kommen etwa Betonsteine oder eine Schicht Mörtel (4,90 € bei Amazon*) infrage.

Wie wird Feinsteinzeug am besten auf Pflastersteinen verlegt?

Für das Verlegen sind mehrere Schritte notwendig. Spannen Sie zuerst eine waagereche Schnur zwischen Pflöcken an den Terrassenecken ein, bevor Sie eine Schicht Schotter ausbringen und die Stelzlager auf dem Untergrund ausrichten. Bestimmen Sie außerdem das spätere Verlegemuster für den Bodenbelag aus Feinsteinzeug.

Legen Sie dann die einzelnen Feinsteinzeugplatten aus und halten Sie die Fugenbreite mit Fliesenkreuzen einheitlich. Rücken Sie die Platten danach mit einem Gummihammer in Position, bevor Sie den Bereich zuletzt verfugen.

Welche Materialeigenschaften sollte das Feinsteinzeug haben?

Wird auf Pflastersteinen verlegt, muss der Terrassenbelag aus Feinsteinzeug für den Außenbereich geeignet sein. Gleichzeitig ist es wichtig, dass es sich nicht um dünne Fliesen handeln – diese würden durch die Bewegung des Unterbaus schneller reißen. Setzen Sie stattdessen auf eine dicke und robuste Terrassenplatte mit einer Breite von mindestens 20 mm.

Achten Sie außerdem darauf, dass die Abriebklasse des Feinsteinzeugs für diesen Zweck infrage kommt. Robuste und langlebige Vertreter sind insbesondere in den Klassen 3 und 4 zu finden.

Tipp: Feinsteinzeug ist härter als Steingut
Wird Feinsteinzeug auf einem gepflasterten Boden verlegt, müssen die Randplatten üblicherweise zugeschnitten werden. Da Feinsteinzeug besonders hart ist, ist das gar nicht so einfach – entscheiden Sie sich für saubere Schnitte am besten für einen Nassschneider mit Diamantscheibe oder einen Winkelschneider. Das Bohren von Löchern geht praktisch nur mit einer speziellen Diamantfräse.

Svenja Leymann

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: BOULENGER Xavier/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Feinsteinzeug

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinsteinzeug-terrassenplatten-belastung
Terrassenplatten aus Feinsteinzeug – ein belastbares Material
Feinsteinzeug verlegen
Feinsteinzeug professionell verlegen
feinsteinzeug-verfugen
Kann man Feinsteinzeug verfugen?
feinsteinzeug-balkon
Feinsteinzeug als Belag für den Balkon verwenden
feinsteinzeug-terrassenplatten-vorteile-nachteile
Die Vor- und Nachteile von Terrassenplatten aus Feinsteinzeug
feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Terrassenplatten aus Feinsteinzeug in Splitt verlegen – so geht’s
ohne-fugen-feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Terrassenplatten aus Feinsteinzeug ohne Fugen in Splitt verlegen
Terrasse fliesen
So wird eine Terrasse gefliest
terrassenfliesen-verlegen
Terrassenfliesen professionell verlegen
Fliesen-im -Außenbereich-verlegen
Fliesen im Außenbereich verlegen – darauf müssen Sie achten
Feinsteinzeug Terrasse
Feinsteinzeug für die Terrasse: dauerhafter und solider Belag
Feinsteinzeug-Terrassenplatten
Feinsteinzeug Terrassenplatten: widerstandsfähig und langlebig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.