Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster professionell abbeizen

Fenster abbeizen

Fenster professionell abbeizen

Gerade Fenster aus Holz müssen mit einer Schutzschicht versehen werden. Jedoch zersetzen sich auch diese Schutzmittel im Lauf der Zeit und müssen daher regelmäßig erneuert werden. Für die ersten ein bis zwei Erneuerungen ist es genug, die alte Anstrichschicht anzuschleifen. Doch spätestens nach drei bis vier Altanstrichen sollten diese komplett entfernt werden. Das geschieht durch Abbeizen. Hier erklären wir Ihnen, wie und mit welchen Mitteln Sie Fenster abbeizen können.

Fenster sind besonders hoch beansprucht

Insbesondere Fenster sind den Witterungsverhältnissen massiv ausgesetzt. Nässe, starke Temperaturschwankungen und UV-Strahlung setzen dem Holz der Fenster zu. Das regelmäßige Streichen von Holzfenstern ist daher absolute Pflicht. Dabei wird meist der Altanstrich nur angeschliffen, damit der neue Schutz besser anhaftet. Doch wenn im Lauf der Zeit zu viele Schichten aufeinander gestrichen werden, müssen diese komplett entfernt werden. Einfach mechanisch abschleifen ist dann nicht mehr ausreichend. Jetzt greifen Sie zu chemischen Mitteln.

  • Lesen Sie auch — Fenster professionell restaurieren
  • Lesen Sie auch — Fenster professionell einstellen
  • Lesen Sie auch — Fenster professionell ablaugen

Fenster abbeizen oder ablaugen

Das gilt dann sogar zwingend, wenn Sie lösungsmittelhaltige und wasserlösliche Lacke und Lasuren mischen. Der neue Anstrich löst sich dann entweder oder verfärbt sich stellenweise unansehnlich. Doch mit dem Schleifen der Fenster kommt man nun nicht mehr weit. Besonders in Ecken und Sicken ist es sehr schwer, Altanstriche vollständig zu entfernen. Daher werden hier chemische Prozesse angewandt. Sie können Fenster ablaugen oder abbeizen.

Verschiedene Techniken zum Abbeizen

Streng genommen ist auch das Ablaugen eine Form des Abbeizens bzw. wird als solche bezeichnet. Dazu müssen aber zunächst die verschiedenen Abbeiztechniken unterschieden werden:

  • Abbeizen mit alkalischen Mitteln
  • Abbeizen mit sauren Mitteln
  • Abbeizen mit chemisch neutralen Mitteln

Alkalisches Abbeizen oder Ablaugen

Alkalische Abbeizprodukte gehören zu den aggressivsten. Eine typische alkalische Abbeize ist Natronlauge. Daher umschreibt Ablaugen auch das aggressive Abbeizen mit Laugen. In Lacken und Farben enthaltene Bindemittel verseifen dabei. Da aber nicht alle Lacke und Farben verseifende Bindemittel enthalten, kann diese Technik für jedes Produkt angewandt werden. Geeignet sind sie für Alkyd- und Alkydharzlacke, Ölfarben usw.

Fenster mit chemisch neutralen oder sauren Mitteln abbeizen

Acryllacke und Dispersionsfarben dagegen können auch mit den anderen Mitteln abgebeizt werden. Besonders saure Lösungen werden oft eingesetzt. Am schonendsten sind chemisch neutrale Abbeizmittel. Diese enthalten weder CKW (Chlorkohlenwasserstoffe) noch aromatische Lösungsmittel. Zwar ist das Abbeizen damit schonend und auch für die Gesundheit verhältnismäßig bedenkenlos, dafür kann es aber sein, dass sich Altlacke nicht besonders gut lösen.

Die Schwierigkeiten beim Abbeizen von Holzfenstern

Bei Laugen muss außerdem darauf geachtet werden, ob diese mit Leim verträglich sind, mit dem das Holz verleimt wurde. Aber auch die Holzart selbst ist entscheidend. Gerbstoffreiche Hölzer wie Eiche können sich verfärben und müssen dann beispielsweise mit Essig- oder Zitronensäure wieder neutralisiert werden.

Folgen Sie immer der Gebrauchsanweisung beim Abbeizen Ihrer Fenster

Besonders wichtig ist die konkrete Anwendung von Abbeizmitteln. Diese müssen und können unterschiedlich lange einwirken. Gerade bei gerbstoffreichen Hölzern darf die Abbeize nicht zu lange auf dem Fenster bleiben. Sie müssen also unbedingt der Gebrauchsanleitung der eingesetzten Abbeize folgen.

Tipps & Tricks
Wir bieten Ihnen im Hausjournal viele weitere Ratgeber und Anleitungen zu Fenstern. Hier finden Sie zum Beispiel einen Ratgeber zum Fenster versetzen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster restaurieren
Fenster professionell restaurieren
Fenster einstellen
Fenster professionell einstellen
Fenster ablaugen
Fenster professionell ablaugen
Fenster lasieren
Fenster professionell lasieren
Fenster einputzen
Fenster professionell einputzen
Fenster fixieren
Fenster fixieren
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster mauern
Fenster mauern
Fenster abdecken
Fenster abdecken
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.