Zuerst Alternativen ausprobieren und prüfen
Abbeizen ist eine risikobehaftete Tätigkeit, da sowohl Gesundheit, Werkstück und Umwelt durch die teilweise sehr aggressiven und giftigen Inhaltsstoffe gefährdet werden. Daher sollten vorher immer alle möglichen Alternativen mechanischer Entfernungsmethoden geprüft werden. Für ein erneutes Überstreichen ist ein Abbeizen selten erforderlich. Sollte sich alte Farbe beim Anstrich lösen, reicht in den meisten Fällen das Entfernen der losen Reste. Bei gut erhaltener Altfarbe ist das Streichen einer Kommode sogar ohne Schleifen problemlos möglich.
Wenn eine ursprüngliche Holztextur und Maserung wieder freigelegt werden soll, führt an Abbeizen oft kein Weg vorbei. Die Wirkung der Beize löst auch in Holzporen und Spalten eingedrungene Altfarbe, die mechanisch nur mit einem starken Abtrag der Oberfläche entfernbar wäre.
Mechanische Entfernungsmöglichkeiten vor dem Einsatz von Beize sind:
- Trocken abschaben
- Nass abschaben
- Abschleifen
- Erhitzt abschaben
Methode im Prinzip Versuch und Irrtum
Nachdem sich mechanische Methoden ausgeschlossen haben, startet der Versuch, die Altfarbe oder den Altlack so weit anzulösen und aufzuweichen, dass er sich entfernen lässt. Dispersionsfarben bieten den geringsten Widerstand, bei Lasuren hängt der Erfolg von der Art ab und Lacke einschließlich Klarlack gehören zu den widerspenstigsten Beschichtungen. Neben der Aggressivität der Beize spielt auch die Einwirkungszeit eine wichtige Rolle.
Hausmittel mit steigender Aggressivität und Wirksamkeit
Bei alter Farbe ist meist nicht bekannt, aus was sie besteht. Sicher sind deren chemische Bestandteile, die aufgeweicht und gelöst werden müssen. Beim Abbeizen einer Kommode oder einem anderen Möbelstück kann die Wirkung bei den probeweisen Anwendungen durch Dauer der Einwirkung, dem Abdecken und dem „Verpacken“ der Oberflächen verstärkt werden.
1. Soda
2. Essig
3. Isopropylalkohol
4. Aceton/Nagellackentferner
5. Salmiak
6. Natriumhydrogenkarbonat/Kaisernatron
7. Wasserstoffperoxid
8. Rohrreiniger
9. Natronlauge/Ätznatron
Bei allen angewendeten Mitteln entsteht bei Wirkung eine Schlämme, die Altfarbe und Beizmittel enthält. Sie muss immer in altem Stoff oder Papier (Zeitungen) aufgefangen werden und wird als Sondermüll entsorgt.
Gesundheits- und Umweltschutz
- Abgelöste Farbe in altem Stoff oder Zeitungen „auffangen“ und als Sondermüll entsorgen
- Atemschutz
- Augenschutz
- Spritzschutz (langärmelige Kleidung, Gummischürze)
- Laugen- und säurefeste Gummihandschuhe
- Laugen- und säurefeste Behältnisse (Metall)
- Gute und stete Belüftung