Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Wann das Abbeizen von Türen sinnvoll ist

Türen abbeizen

Wann das Abbeizen von Türen sinnvoll ist

Als wirksame und effektive Alternative zum Abschleifen von alten Anstrichen eignet sich das Abbeizen von Türen. Die alkalischen Laugen lösen alte Farbe an, sodass sie nach der Einwirkzeit der Beize gut entfernt werden können. Da Abbeizmittel chemisch aggressiv vorgehen, ist ein umfangreicher Arbeitsschutz unbedingt erforderlich.

Vorteile des Abbeizens gegenüber des Abschleifens

Es gibt mehrere Gründe für das Ablaugen statt des Abschleifens. Während ein neuer deckender Anstrich alte Farben verschwinden lassen kann, muss für das Aufarbeiten und Freilegen der Maserung und Struktur alter Türen alte Farbe restlos entfernt werden. Für ein späteres Lasieren der Türen ist das Abbeizen bei Voranstrichen meist unvermeidbar.

  • Lesen Sie auch — Türen schonend vom Hautfett reinigen
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für den Einbau einer Schiebetür
  • Lesen Sie auch — Türen streichen: welcher Lack im Innenbereich

Ein trotz der gesundheitsgefährdenden chemischen Bestandteile von Beize häufig wichtiger Vorteil gegenüber dem Abschleifen der Türen ist die Arbeitslautstärke beim Entlacken. Während das Schleifen laut ist und viel Flugdreck produziert, funktioniert das Abbeizen beinahe lautlos. Das lauteste mögliche Geräusch entsteht durch das Gebläse eines Heißluftföhns.

So beizen Sie Türen ab

  • Salmiakgeist oder
  • Neutrale Beize oder
  • Chemische Beize mit Ätznatron oder Lösemitteln
  • Schutzhandschuhe
  • Augen- und Atemschutz
  • Laugenfeste Behältnisse
  • Spachtel
  • Heißluftföhn
  • Abziehklinge
  • Sondermüllbehältnis
  • Messingbürste
  • Pinsel mit laugenfesten Borsten

1. Arbeitssicherheit

Da alle Beizmittel ätzen und giftige Dämpfe entwickeln, müssen Sie vor der Anwendung für einen gut belüfteten Arbeitsplatz sorgen. Sofern möglich, sollten Sie ausgehängte Türblätter im Außenbereich abbeizen. Im Innenbereich und bei Türrahmen muss ein gutes Durchlüften garantiert sein und gefährdete Lebewesen wie Kinder, Haustiere und empfindliche Pflanzen ferngehalten werden.

2. Schutz anlegen

Bevor Sie das gewählte Beizmittel öffnen oder anrühren, ziehen Sie sich laugen- und säurefeste Schutzhandschuhe an. Setzen Sie einen Atem- und Augenschutz auf und tragen Sie langärmelige Kleidung.

3. Beize anrühren/öffnen

Je nach Beizmittel öffnen Sie jetzt erst die Fertigpackung und wenn Sie dass Mittel anrühren müssen, benutzen Sie laugenfeste Behältnisse aus Glas oder Keramik.

4. Beize auftragen

Tragen Sie die Beize mit einem Pinsel in langen Strichen auf die Türflächen auf. Achten Sie darauf, dass so wenig Beize wie möglich abläuft, und fangen Sie die Tropfen mit einem Gefäß oder laugenfesten Lappen auf. Lassen Sie die Beize entsprechend Herstellerangabe einwirken.

5. Lack entfernen

Heben Sie die alte angelöste Farbe mit einem Spachtel ab oder ziehen Sie sie mit einem Zieheisen ab. Ein vorsichtiges Erwärmen mit einem Heißluftföhn erleichtert das Ablösen.

Tipps & Tricks
Alte Farbreste und Abbeizmittel müssen Sie als Sondermüll behandeln und entsprechend entsorgen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türen reinigen
Türen schonend vom Hautfett reinigen
Schiebetür Einbau Kosten
Die Kosten für den Einbau einer Schiebetür
Türen welcher Lack
Türen streichen: welcher Lack im Innenbereich
Türen austauschen
Türen komplett oder nur das Türblatt austauschen
Türen abbeizen Fachmann
Türen abbeizen lassen – worauf muss man achten?
Alte Türen aufarbeiten
Alte Türen aus Holz oder Metall aufarbeiten
tuer-standardmass
Das Standardmaß von Türen
vergilbte-tueren-streichen
Vergilbte Türen streichen
Türen streichen Kosten
Alte Türen streichen lassen: alle Kosten auf einen Blick
Schiebetür verkleiden
Eine alte Schiebetür ansprechend verkleiden
Türen weiß streichen
Türen weiß streichen oder sprühen
Türen abschleifen
Türen schrittweise abschleifen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.