Abbeizer für Lacke
Wählen Sie den richtigen Abbeizer für das jeweilige Material – je nachdem ob Sie Holz oder Metall abbeizen wollen. Für das Lack-Entfernen benutzen Sie einen dafür geeigneten Abbeizer
Alkalische Abbeizer sollten Sie nur für Öllacke oder Alkyd-Harzlacke verwenden. Für alle anderen Lackarten ist ein lösemittelhältiger Abbeizer die beste Wahl. Achten Sie darauf, dass der Abbeizer den Sie verwenden, auch tatsächlich für die jeweils vorhandene Lackart ausreichend geeignet ist.
Gesundheitsgefahren
Arbeiten Sie mit Abbeizmitteln immer im Freien oder zumindest bei ausreichender Durchlüftung. Tragen Sie unbedingt:
- Schutzbrille
- Schutzhandschuhe
- Staubschutzmaske
Kinder dürfen nicht an Abbeizmittel gelangen, und sollten auch den Arbeiten fernbleiben. Gehen Sie sorgfältig mit den Mitteln um, diese sind gesundheitsgefährlich. Entsorgen Sie Reste umsichtig und entfernen Sie alle Spritzer sofort.
Lack Abbeizen – Schritt für Schritt
- Abbeizmittel
- Wasser
- Pinsel
- Spachtel
- Schleifgerät mit passenden Scheiben
1. Abbeizmittel anwenden
Abbeizmittel satt und mindestens 1 mm dick auftragen, verwenden Sie am besten eine Spachtel und/oder einen Pinsel dafür. Lassen Sie das Abbeizmittel einziehen, die Einwirkdauer gibt der Hersteller vor.
2. Lackschichten entfernen
Nach Ende der Einwirkzeit die Lackschichten mit einer Spachtel entfernen. Damit es leichter geht, können Sie den Lack zusätzlich mit einer Heißluftpistole (vorsichtig) erwärmen.
Alle Reste, die Sie nicht entfernen konnten, können Sie nun versuchen, vorsichtig mit der Drahtbürste zu entfernen. Sind mehrere Lackschichten vorhanden, müssen Sie eventuell den Abbeizer erneut auftragen und wieder einwirken lassen, um auch die restlichen Lackschichten zu entfernen.
3. Abwaschen und Nachschleifen
Wenn alle Reste entfernt sind, waschen Sie das Werkstück gründlich mit Wasser ab. Danach sollten Sie die Oberfläche noch einmal gründlich schleifen.