Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Neue Fenster – mit diesen Preisen ist zu rechnen

Bei Fenstern gibt es große Unterschiede. Die Preise für die verschiedenen Materialien sind ebenso unterschiedlich, wie die Kosten für die unterschiedlichen Arten der Verglasung. Wir zeigen hier einige Beispiele, mit welchen Preisen zu rechnen ist.

Fenster Preise

Materialien für Fenster

Jedes Material, aus dem Fensterrahmen hergestellt werden, hat seine Vorzüge für den Hausbesitzer. Doch die Preise sind sehr unterschiedlich, wobei durchgängig Kunststofffenster die günstigere Variante sind. Holz, als Material für den Fensterbau ist vielfach ein wenig teurer als Kunststoff.

Lesen Sie auch

  • Fensterelemente Preise

    Einzelne Fensterelemente – hier die Preise

  • Thermofenster Preise

    Thermofenster – Preise und Unterschiede

  • Fensterbank verlängern

    Thermopenfenster – Preise und Fakten

Material in Kürze:

  • Kunststoff
  • Holz
  • Aluminium
  • Aluminium mit Holzkern

Funktionen der Fensterflügel

Grundsätzlich sind feststehende Elemente immer deutlich günstiger, da hier natürlich keine teuren Beschläge nötig sind. Jede noch so kleine Funktion erfordert vom Fensterbauer nicht nur Beschläge, sondern stabilere Fensterrahmen.

Gängige Funktionen für Fenster

  • Kippfunktion – Fenster lässt sich nicht vollständig öffnen
  • Drehfunktion – Fenster lässt sich nur vollständig öffnen, aber nicht kippen
  • Dreh-Kippfunktion – die üblichste Funktion bei ein- oder zweiflügeligen Fenstern

Schwingfenster

Bei einem Schwingfenster ist der Flügel an den Seiten mittig aufgehängt und kann ganz herumgeschlagen werden. Diese Fenster waren eine Zeit lang sehr beliebt, da zum Reinigen einfach der komplette Flügel nach innen gekippt wird.

Die Schwingfenster sind allerdings oft nicht besonders hoch und haben einen deutlich breiteren Fensterrahmen. Dadurch kommt weniger Licht in den Raum und große Menschen müssen sich bücken, um aus dem Fenster zu schauen.

Das wirkt ungemütlich und erweckt den Eindruck von schmalen Schießscharten. Zusätzlich sind Schwingfenster etwas teurer, da der Rahmen recht stark und stabil sein muss.

Verglasung – Fensterscheiben

Die Aufpreise für Isolierverglasung liegen in etwa bei 50 bis 70 Euro je Quadratmeter Glasfläche. Für Schallschutzfenster wird zusätzlich noch einmal ein Aufpreis von etwa 45 bis 60 Euro fällig.

Der gleiche Preis muss wiederum für Sicherheitsglas veranschlagt werden. Dies gilt jeweils für einen Quadratmeter Glasfläche. Viele Hersteller rechnen hier sehr großzügig den Rahmen als Glasfläche mit.

Der Bauherr sollte sich daher bei der Angebotserstellung am besten Festpreise geben lassen, um späteren Ärger zu vermeiden.

Glasarten:

  • 2-fach Verglasung
  • 3-fach Verglasung (je nach Hersteller gilt dies bereits als Isolierverglasung)
  • 6-fach Isolierverglasung
  • Schallschutzfenster
  • Sicherheitsglas
  • getönte Scheiben

Kunststofffenster

Kunststofffenster sind in den meisten Fällen die günstigste Variante. Sie sind robust und langlebig. Dabei können auch außergewöhnliche Formen mit einem Kunststoffrahmen realisiert werden. Wenn ein Kunststofffenster allerdings einmal eine Schramme oder eine Verfärbung hat, bekommt man sie kaum wieder weg.

Preisbeispiele Kunststofffenster

  • 1-flügelig 80 x 80 Zentimeter etwa 120,00 Euro
  • 1-flügelig 100 x 100 Zentimeter etwa 140,00 Euro
  • 1-flügelig 160 x 80 Zentimeter etwa 220,00 Euro

Holzfenster

Nicht nur der etwas höhere Preis hat die Holzfenster gegenüber den Kunststofffenstern ins Hintertreffen gebracht. Holzfenster benötigen die meiste Pflege und altern dennoch deutlich schneller. Allerdings lassen sich Schrammen und Verfärbungen im Holz leicht beseitigen.

Preisbeispiele Holzfenster

  • 1-flügelig 80 x 80 Zentimeter etwa 190,00 Euro
  • 1-flügelig 100 x 100 Zentimeter etwa 220,00 Euro
  • 1-flügelig 160 x 80 Zentimeter etwa 290,00 Euro

Alufenster

Kaum ein Fenster ist so langlebig und fast unzerstörbar wie ein Alufenster. Dabei ist es fast unerheblich, ob das Alufenster einen Holzkern besitzt oder nur einen Alurahmen. Das Fenster mit Holzkern ist ein klein wenig schwerer und stabiler, im Preis schlägt sich das jedoch nicht nieder.

Preisbeispiele Alufenster

  • 1-flügelig 80 x 80 Zentimeter etwa 350,00 Euro
  • 1-flügelig 100 x 100 Zentimeter etwa 390,00 Euro
  • 1-flügelig 160 x 80 Zentimeter etwa 485,00 Euro

Sonderfälle und dänische Fenster

Sonderanfertigen sind auch besonders teuer. Doch häufig sind sie aus Gründen des Denkmalsschutzes nicht zu vermeiden. Hier ein Beispiel für zwei fast normale Fenster aus Kunststoff:

  • 2-flügelig feststehendes Spitzfenster – oberes Drittel abgeschrägt 120 x 120 Zentimeter 820,00 Euro
  • 2-flügelig mit Dreh-Kipp-Funktion und halbrundes feststehendes Oberlicht 100 x 120 Zentimeter 1.200,00 Euro

Dänische Fenster

Das dänische Fenster öffnet seine Flügen nach außen hin. Dadurch ist es bei Wind oder Sturm sehr dicht. Die Beschläge müssen allerdings speziell ausgewählt werden, da das Fenster sonst nicht einbruchsicher ist. Das verteuert das beliebte Fenster etwas.

  • 2-fach Flügelfenster Holz 90 x 100 Zentimeter – 320,00 Euro
  • 2-fach Flügelfenster Holz 120 x 120 Zentimeter – 410,00 Euro
Tipps & Tricks
Versuchen Sie Sonderformen zu umgehen, wenn irgend möglich. Diese sind unverhältnismäßig teuer und häufig noch schlecht gearbeitet, da die runden Elemente zum Beispiel meist gezogen werden. Das führt bei einem unerfahrenen Fensterbauer zu kleinen Falten und Ungleichmäßigkeiten in der Rundung.

Auch das Dichtungsprofil, das am Scheibenabschluss um den Rundbogen geführt wird, ist oft wellig und nicht ganz perfekt. Wenn Sie dann den Preis bedenken, der dafür anfällt, nehmen Sie vielleicht doch lieber ein ganz simples eckiges Fenster.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterelemente Preise
Einzelne Fensterelemente – hier die Preise
Thermofenster Preise
Thermofenster – Preise und Unterschiede
Fensterbank verlängern
Thermopenfenster – Preise und Fakten
Plastik Fenster Preise
Preise für Plastik Fenster – Beispiele und Größen
Fenster Material Preisvergleich
Fenstermaterialien: ein Preisvergleich
Kunststofffenster Preise
Neue Kunststofffenster geplant? Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen!
Was kostet ein Fensters
Was kostet ein Fenster?
Fenster und Türen Preise
Fenster und Türen – diese Preise erwarten den Bauherrn
Balkonfenster Kosten
Balkonfenster – Kosten und Preise
Neue Fenster Kosten
Neue Fenster – Was sie kosten!
Kosten Kunststofffenster
Kunststofffenster – so niedrig sind die Kosten
Fenster Material Kosten Nutzen Rechnung
Fenster-Materialien: die Kosten-Nutzen-Rechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterelemente Preise
Einzelne Fensterelemente – hier die Preise
Thermofenster Preise
Thermofenster – Preise und Unterschiede
Fensterbank verlängern
Thermopenfenster – Preise und Fakten
Plastik Fenster Preise
Preise für Plastik Fenster – Beispiele und Größen
Fenster Material Preisvergleich
Fenstermaterialien: ein Preisvergleich
Kunststofffenster Preise
Neue Kunststofffenster geplant? Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen!
Was kostet ein Fensters
Was kostet ein Fenster?
Fenster und Türen Preise
Fenster und Türen – diese Preise erwarten den Bauherrn
Balkonfenster Kosten
Balkonfenster – Kosten und Preise
Neue Fenster Kosten
Neue Fenster – Was sie kosten!
Kosten Kunststofffenster
Kunststofffenster – so niedrig sind die Kosten
Fenster Material Kosten Nutzen Rechnung
Fenster-Materialien: die Kosten-Nutzen-Rechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterelemente Preise
Einzelne Fensterelemente – hier die Preise
Thermofenster Preise
Thermofenster – Preise und Unterschiede
Fensterbank verlängern
Thermopenfenster – Preise und Fakten
Plastik Fenster Preise
Preise für Plastik Fenster – Beispiele und Größen
Fenster Material Preisvergleich
Fenstermaterialien: ein Preisvergleich
Kunststofffenster Preise
Neue Kunststofffenster geplant? Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen!
Was kostet ein Fensters
Was kostet ein Fenster?
Fenster und Türen Preise
Fenster und Türen – diese Preise erwarten den Bauherrn
Balkonfenster Kosten
Balkonfenster – Kosten und Preise
Neue Fenster Kosten
Neue Fenster – Was sie kosten!
Kosten Kunststofffenster
Kunststofffenster – so niedrig sind die Kosten
Fenster Material Kosten Nutzen Rechnung
Fenster-Materialien: die Kosten-Nutzen-Rechnung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.