Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikon

Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt

Von Emilia Nowak | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-mit-silikon-abdichten

Undichte Fenster führen zu Energieverlust und mindern den Wohnkomfort. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie undichte Stellen identifizieren und mit Silikon oder Dichtungsband abdichten.

fenster-mit-silikon-abdichten
Silikon schützt vor Feuchtigkeit und Kälte

Undichte Fenster erkennen – so einfach geht’s

Bevor Sie mit der Abdichtung Ihrer Fenster beginnen, sollten Sie die undichten Stellen identifizieren. Hierfür gibt es mehrere Methoden, die einfach und effektiv sind:

  1. Feuerzeug- oder Kerzen-Test: Schließen Sie alle Fenster und Türen in dem Raum, in dem Sie den Test durchführen möchten. Führen Sie ein brennendes Feuerzeug oder eine Kerze langsam entlang des Fensterrahmens. Beobachten Sie die Flamme; wenn sie flackert, haben Sie eine undichte Stelle gefunden.
  2. Papier-Test: Klemmen Sie ein Blatt Papier in das zu überprüfende Fenster und schließen Sie es. Versuchen Sie nun, das Papier herauszuziehen. Wenn das Papier leicht herausgezogen werden kann, haben Sie ein klares Indiz für eine undichte Stelle.
  3. Dichtungs-Check: Untersuchen Sie die vorhandenen Dichtungen am Fensterrahmen. Poröse oder brüchige Dichtungen weisen auf eine notwendige Erneuerung hin.

Lesen Sie auch

  • fenster-abdichten

    Fenster richtig abdichten

  • Fensterrahmen versiegeln

    Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand

  • Fensterlaibung abdichten

    Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv

Hinweise

  • Achten Sie auf Zugluft, die durch kleine Lücken im Fensterrahmen dringt. Besonders in der kalten Jahreszeit lässt sich Zugluft leicht erkennen.
  • Auch akustische Zeichen wie eindringender Lärm können ein Hinweis auf undichte Fenster sein.

Sobald Sie die Schwachstellen erkannt haben, können Sie gezielte Maßnahmen zur Abdichtung Ihrer Fenster ergreifen.

Fenster abdichten mit Silikon: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem Sie die undichten Stellen festgestellt haben, können Sie mit der Abdichtung Ihrer Fenster beginnen. Hier erfahren Sie, wie Sie in einfachen Schritten vorgehen.

Materialien und Werkzeuge

  • Putztuch
  • Dichtungsklebeband, wahlweise aus Schaumstoff oder Gummi
  • Schnittwerkzeug

Schritt 1: Alte Dichtungsmasse entfernen

Zuerst müssen Sie die alte Dichtungsmasse vollständig entfernen. Verwenden Sie ein Teppichmesser oder Cuttermesser, um die alte Dichtung aus den Fensterfugen herauszuschneiden. Säubern Sie die Fugen anschließend mit einem Spachtel und Dichtmittelentferner, um alle Rückstände zu beseitigen.

Schritt 2: Fensterrahmen reinigen

Reinigen Sie die Fugen und den Fensterrahmen gründlich mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel. Achten Sie darauf, alle Staub- und Schmutzpartikel zu entfernen. Lassen Sie den Bereich vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.

Schritt 3: Neue Dichtung auftragen

Setzen Sie die Silikonkartusche in die Kartuschenpistole ein und schneiden Sie die Spitze der Kartusche im gewünschten Winkel ab. Kleben Sie den Arbeitsbereich mit Kreppband ab, um saubere Kanten zu gewährleisten. Tragen Sie das Silikon gleichmäßig entlang der Fuge auf, indem Sie die Pistole in einem konstanten Winkel halten.

Schritt 4: Fuge glätten

Glätten Sie die frische Silikonfuge sofort nach dem Auftragen. Verwenden Sie dafür einen Fugenglätter oder ein feuchtes Tuch. Alternativ können Sie auch leicht befeuchtete Finger nutzen. So erreichen Sie eine gleichmäßige und glatte Oberfläche.

Schritt 5: Abdecken und Trocknen lassen

Decken Sie die neue Dichtung mit einer Folie oder Frischhaltefolie ab, um zu verhindern, dass das Silikon an den Fensterscheiben haftet. Schließen Sie das Fenster vorsichtig, damit sich die Dichtung besser anpasst. Lassen Sie das Silikon mindestens 24 Stunden aushärten, bevor Sie das Fenster erneut öffnen.

Schritt 6: Überschüssiges Silikon entfernen

Entfernen Sie nach dem Trocknen vorsichtig die Folie und schneiden Sie überschüssiges Silikon mit einem Teppichmesser ab. Achten Sie darauf, die frische Dichtung dabei nicht zu beschädigen.

Schritt 7: Dichtungen pflegen

Zur Verlängerung der Lebensdauer sollten Sie die neuen Dichtungen regelmäßig überprüfen und pflegen. Verwenden Sie dazu geeignete Pflegemittel wie Graphit- oder Silikonspray, um die Flexibilität und Dichtigkeit der Silikonfugen zu erhalten.

Durch sorgfältiges Arbeiten und regelmäßige Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihre Fenstersilikondichtungen langfristig effektiv bleiben und Ihr Zuhause vor Zugluft, Feuchtigkeit und Lärm schützen.

Fenster abdichten mit Dichtungsband

Selbstklebende Dichtungsbänder sind eine praktische Alternative zur Abdichtung Ihrer Fenster. Insbesondere für Aluminium- und Holzfenster bieten sie eine einfache, schnelle und kostengünstige Lösung, um Zugluft und Feuchtigkeit draußen zu halten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie zunächst den Fensterrahmen gründlich mit einem Reinigungstuch, um sicherzustellen, dass keine Staub- oder Schmutzpartikel die Haftung beeinträchtigen. Lassen Sie den Rahmen vollständig trocknen.
  2. Dichtungsband anbringen: Ziehen Sie etwa fünf Zentimeter der Klebeschutzfolie vom Anfang des Dichtungsbandes ab. Setzen Sie das Band an einer der Führungsnuten am Fensterrahmen an und drücken Sie es fest.
  3. Band entlang des Rahmens aufkleben: Arbeiten Sie sich von der Startposition aus Zentimeter für Zentimeter entlang der Dichtungslinie vor. Ziehen Sie die Schutzfolie nach und nach ab, während Sie das Dichtungsband fest andrücken.
  4. Ecken anpassen: Schneiden Sie in den Ecken des Fensters ein kleines Dreieck aus dem Dichtungsband heraus, damit es sich besser anpasst. Machen Sie zwei kleine Schnitte bis zur Mitte des Bandes, sodass ein Dreieck entsteht. Drücken Sie das Band sorgfältig in die Ecke.
  5. Abschluss: Schneiden Sie das Dichtungsband exakt ab, nachdem es einmal um das gesamte Fenster herum geführt wurde. Drücken Sie es noch einmal fest, um sicherzustellen, dass es gut haftet.
  6. Fenster schließen: Schließen Sie das Fenster langsam und behutsam für mindestens zehn Minuten, um zusätzlichen Druck auf die Klebefläche auszuüben und einen dauerhaften Halt zu gewährleisten.

Vor- und Nachteile von Dichtungsbändern

Vorteile:

  • Einfache und schnelle Montage
  • Geringer Arbeitsaufwand
  • Verschiedene Farben erhältlich
  • Kostengünstig

Nachteile:

  • Geringere Haltbarkeit im Vergleich zu Silikon, typischerweise etwa ein Jahr
  • Schaumstoff kann im Laufe der Zeit bröseln
  • Ungeeignet für größere Spalten

Mit den richtigen Vorbereitungen und einer sorgfältigen Anbringung können selbstklebende Dichtungsbänder eine effektive Lösung gegen undichte Fenster darstellen. Allerdings sollten Sie die Haltbarkeit der Bänder berücksichtigen und diese regelmäßig auf Abnutzung überprüfen, um die bestmögliche Effizienz zu gewährleisten.

Fenster abdichten innen und außen

Für eine umfassende Abdichtung Ihrer Fenster von innen und außen sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Während außen ein wasserabweisender und witterungsbeständiger Dichtstoff wie Silikon ideal ist, kann innen sowohl Silikon als auch Acryl verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die Fuge außen in einem Winkel von 30 bis 45 Grad angebracht wird, um den Abfluss von Wasser zu ermöglichen und Ansammlungen zu vermeiden.

Außenabdichtung

  • Dichtstoff: Verwenden Sie wetterbeständiges Silikon, das elastisch und wasserabweisend ist. Acryl ist hier nicht geeignet.
  • Anwendung: Tragen Sie das Silikon gleichmäßig entlang der Fuge auf und glätten Sie es sorgfältig, um eine saubere und effektive Abdichtung zu gewährleisten.

Innenabdichtung

  • Materialwahl: Für Innenräume können sowohl Silikon als auch Acryl verwendet werden. Silikon ist zudem schimmelresistent und wasserabweisend, während Acryl leichter überstreichbar ist.
  • Vorgehen: Entfernen Sie alte Dichtungsmaterialien, reinigen Sie den Bereich gründlich und tragen Sie die neue Dichtungsmasse auf. Glätten Sie die Fuge für ein optimales Ergebnis.

Durch diese duale Abdichtungsmethode schützen Sie Ihr Zuhause effektiv vor Zugluft, Feuchtigkeit und Lärm und sorgen für eine bessere Energiebilanz und Wohnqualität. Überprüfen Sie regelmäßig die Integrität der Abdichtungen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Fensterbank abdichten

Das Abdichten der Fensterbank spielt eine wesentliche Rolle, um Kältebrücken, Schimmelbildung und Feuchtigkeitseintritt zu verhindern. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Fensterbank effektiv abdichten können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie zunächst alle losen Materialien, Staub und Schmutz von der Fensterbank und den angrenzenden Fugen. Nutzen Sie dazu einen Reinigungslappen oder eine Bürste. Größere Löcher sollten mit Füllspachtel oder Bauschaum gefüllt und glatt verputzt werden.
  2. Alte Dichtungsmassen entfernen: Schneiden Sie alte Dichtungsmassen mit einem Cuttermesser heraus und sorgen Sie dafür, dass die Fugen und Oberflächen vollständig sauber und fettfrei sind.
  3. Abkleben: Kleben Sie die Ränder der abzudichtenden Bereiche mit Kreppband ab, um saubere und gerade Kanten zu erzielen.
  4. Dichtstoff auftragen: Füllen Sie den Dichtstoff in die Silikonspritze und tragen Sie ihn gleichmäßig auf die Fugen zwischen Fensterbank und Wand auf. Halten Sie die Spritze dabei in einem konstanten Winkel, um eine gleichmäßige Auftragung zu gewährleisten.
  5. Fuge glätten: Verwenden Sie einen Fugenglätter oder ein feuchtes Werkzeug, um den Dichtstoff glattzuziehen. Das sorgt für eine gleichmäßige und dichte Fuge. Alternativ können Sie leicht befeuchtete Finger benutzen.
  6. Trocknen lassen: Lassen Sie den Dichtstoff entsprechend den Herstellerangaben vollständig trocknen. Dies verhindert spätere Undichtigkeiten und stellt die optimale Funktion der Abdichtung sicher.

Durch sorgfältiges Abdichten der Fensterbank mit hochwertigen Materialien können Sie langfristig Schäden durch Feuchtigkeit vermeiden und die Energiebilanz Ihres Hauses verbessern. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungsarbeiten tragen dazu bei, die Dichtheit dauerhaft zu gewährleisten.

Artikelbild: veryulissa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Fensterlaibung abdichten
Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv
welches-silikon-fuer-fensterglas
Fensterglas abdichten: Das richtige Silikon finden
silikon-fuer-fenster-aussen
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
silikon-abdichten
Silikon abdichten: Anleitung für die perfekte Fuge
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
fenster-verfugen
Fenster abdichten: So verfugen Sie richtig & effektiv
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-abdichten-zugluft
Fenster abdichten: Wirksame Tipps gegen Zugluft
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Fensterlaibung abdichten
Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv
welches-silikon-fuer-fensterglas
Fensterglas abdichten: Das richtige Silikon finden
silikon-fuer-fenster-aussen
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
silikon-abdichten
Silikon abdichten: Anleitung für die perfekte Fuge
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
fenster-verfugen
Fenster abdichten: So verfugen Sie richtig & effektiv
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-abdichten-zugluft
Fenster abdichten: Wirksame Tipps gegen Zugluft
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Fensterlaibung abdichten
Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv
welches-silikon-fuer-fensterglas
Fensterglas abdichten: Das richtige Silikon finden
silikon-fuer-fenster-aussen
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
silikon-abdichten
Silikon abdichten: Anleitung für die perfekte Fuge
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
fenster-verfugen
Fenster abdichten: So verfugen Sie richtig & effektiv
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-abdichten-zugluft
Fenster abdichten: Wirksame Tipps gegen Zugluft
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.