Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Fensterfaschen streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von David Richter | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fensterfaschen streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/faschen-streichen

Fensterfaschen streichen erfordert sorgfältige Vorbereitung und Technik. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung für ein optimales und langlebiges Ergebnis.

faschen-streichen
Faschen sind ein schönes Gestaltungselement

Wie streiche ich Fensterfaschen richtig?

Das Streichen von Fensterfaschen erfordert sowohl präzise Technik als auch sorgfältige Vorbereitung. Beginnen Sie mit der gründlichen Reinigung der Fensterrahmen, um sicherzustellen, dass diese trocken sowie staub- und fettfrei sind. Besonders bei Küchenfenstern ist ein fettlösender Reiniger geeignet. Entfernen Sie alle alten Lackreste und schleifen Sie die gesamte Oberfläche mit Schleifpapier (180er-Körnung) an. Vermeiden Sie dabei Temperaturen unter 5°C und direkte Sonneneinstrahlung.

Falls kleine Risse oder Löcher im Holz vorhanden sind, spachteln Sie diese sorgfältig zu, um eine gleichmäßige und haltbare Lackschicht zu gewährleisten. Verwenden Sie für den Anstrich geeigneten Lack oder Lasur nach Herstellerangaben. Jede Schicht muss gut trocknen und sollte vor dem nächsten Anstrich fein angeschliffen werden. Planen Sie mehrere Anstriche ein, um ein optimales Resultat zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • lisenen-streichen

    Lisenen streichen: So gelingt die perfekte Fassadengestaltung

  • hausfassade-farblich-absetzen

    Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause

  • fensterumrandung-streichen

    Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Für saubere Kanten kleben Sie präzise ab. Beginnen Sie an schwer zugänglichen Stellen und gehen Sie dann zu den größeren Flächen über. Verwenden Sie hochwertiges Klebeband, das sich rückstandslos entfernen lässt, auch nach längerer Sonneneinstrahlung.

Bei Arbeiten um mechanische Teile der Fenster achten Sie darauf, diese nicht zu überstreichen, um Funktionsstörungen zu vermeiden. Tragen Sie Schutzkleidung und eine Atemschutzmaske, um gesundheitliche Risiken durch Lackstaub zu minimieren. So stellen Sie ein langanhaltendes und ästhetisches Ergebnis sicher.

Vorbereitung der Faschen

Eine gründliche Vorbereitung der Fensterfaschen ist unerlässlich. Beachten Sie folgende Schritte:

  1. Reinigung: Entfernen Sie Schmutz, Staub und Algen von den Faschen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und eine Bürste oder einen Schwamm. Lassen Sie die Fläche vollständig trocknen.
  2. Schleifen und Anrauen: Schleifen Sie die gereinigten Faschen leicht an (180er-Körnung). Entfernen Sie den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch und lassen Sie die Fläche trocknen.
  3. Reparaturen: Füllen Sie Risse oder Löcher mit Reparaturspachtelmasse. Nach dem Trocknen schleifen Sie die reparierten Stellen glatt.
  4. Abkleben: Schützen Sie angrenzende Flächen, indem Sie sie sorgfältig mit Malerkrepp abkleben.
  5. Grundierung: Tragen Sie bei stark saugenden Untergründen eine Grundierung auf, um die Haftung der Farbe zu verbessern. Dies führt zu einer gleichmäßigen Deckkraft und verhindert Fleckenbildung.

Sorgfältige Vorbereitungen sind die Basis für einen gleichmäßigen und haltbaren Anstrich Ihrer Fensterfaschen.

Die richtige Farbe wählen

Die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend für ein langlebiges und ansprechendes Ergebnis. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:

1. Material des Untergrunds:

  • Mineralische Untergründe: Verwenden Sie mineralische Farben, die atmungsaktiv sind.
  • Holz und Metall: Farben auf Dispersionsbasis bieten gute Flexibilität und Haftung.

2. Klima- und Witterungsbedingungen:

Silikonharzfarben sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und schützen vor Feuchtigkeit und Schmutz.

3. Farbton und Deckkraft:

  • Weiß: Heizen sich weniger auf und verringern das Risiko von Rissbildung, jedoch benötigen sie oft mehrere Schichten für eine deckende Optik.
  • Dunkle Farben: Decken oft besser und heben architektonische Details hervor. Sie sind jedoch anfälliger für Schmutz und Überhitzung.

4. Farbmischung und Vorbereitung:

Gleichmäßigkeit: Rühren Sie die Farbe gut um, besonders bei dunklen Tönen.

Durch diese Überlegungen stellen Sie sicher, dass Ihre Fensterfaschen nicht nur gut aussehen, sondern auch den Herausforderungen durch Witterung und Material gerecht werden.

Das Streichen der Faschen

Das Streichen der Fensterfaschen erfordert sorgfältiges Arbeiten. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Farbvorbereitung: Geben Sie die Farbe in ein separates Behältnis und rühren Sie sie gründlich um.
  2. Anfang mit Kanten: Beginnen Sie mit den Kanten und Ecken der Faschen. Nutzen Sie einen Rund- oder abgeschrägten Pinsel.
  3. Flächenanstrich: Verwenden Sie eine kleine Rolle für die größeren Flächen. Bewegen Sie die Rolle in gleichmäßigen Bahnen.
  4. Arbeiten im „nass in nass“-Verfahren: Streichen Sie, während die Farbe noch feucht ist, um unschöne Ansätze zu vermeiden.
  5. Trocknungsphasen beachten: Lassen Sie jeden Anstrich vollständig trocknen, bevor Sie einen erneuten Anstrich vornehmen.

Mit dieser Vorgehensweise erzielen Sie ästhetische und langlebige Ergebnisse bei Ihren Fensterfaschen.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis

Für ein hervorragendes Ergebnis beim Streichen Ihrer Fensterfaschen beachten Sie folgende Maßnahmen:

  1. Werkzeug optimieren: Nutzen Sie ein Abstreifgitter und Verlängerungen für Ihre Werkzeuge.
  2. Ergonomische Arbeitshaltung: Achten Sie auf eine ergonomische Haltung und machen Sie Pausen.
  3. Qualität der Materialien: Investieren Sie in hochwertige Abdeckmaterialien und überlegen Sie den Einsatz eines Fassadenschutzmittels.
  4. Grundierung richtig nutzen: Gleichen Sie Unebenheiten mit einer Grundierung aus und verhindern Sie Fleckenbildung.
  5. Feinarbeiten und Kontrolle: Überprüfen Sie alle Faschen und angrenzenden Flächen sorgfältig und beheben Sie kleinere Unregelmäßigkeiten.
  6. Einhaltung von Trocknungszeiten: Warten Sie die Trocknungszeiten penibel ab, um unerwünschte Effekte zu vermeiden.

Durch diese zusätzlichen Tipps wird Ihr Anstrich langlebig und ästhetisch ansprechend.

Das richtige Werkzeug für präzise Ergebnisse

Für ein tadelloses Streichergebnis Ihrer Fensterfaschen ist die Wahl des richtigen Werkzeugs entscheidend:

1. Pinsel und Rollen:

  • Flachpinsel: Ideal für Detailarbeiten an Kanten.
  • Farbrolle: Nutzen Sie eine kleine bis mittlere Rolle für glatte Anstriche auf größeren Flächen.

2. Zusätzliche Werkzeuge:

  • Abstreifgitter: Zum Abnehmen überschüssiger Farbe.
  • Teleskopverlängerung: Erleichtert das Arbeiten in höheren Bereichen.

3. Qualitätsbewusst arbeiten: Verwenden Sie hochwertige Materialien, um Missstände wie haarende Pinsel oder verklumpte Farbrollen zu vermeiden.

4. Schutz- und Abdeckmaterialien: Nutzen Sie Malerkrepp und Abdeckfolien, um angrenzende Flächen zu schützen.

Mit diesen Werkzeugen erzielen Sie präzise und professionelle Ergebnisse beim Streichen Ihrer Fensterfaschen.

Der Untergrund – die Basis für den Anstrich

Ein gut vorbereiteter Untergrund ist unerlässlich. Reinigen Sie Ihre Fassade gründlich. Entfernen Sie Verschmutzungen und lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen.

Prüfen Sie die Fassadenfläche systematisch. Reparieren Sie Risse und lose Stellen. Testen Sie die Saugfähigkeit des Putzes. Bei hoher Saugfähigkeit ist eine Grundierung nötig. Tragen Sie die Grundierung mit einem Flächenpinsel oder einer Malerrolle auf und lassen Sie sie trocknen.

Entfernen Sie eventuelle Nägel und füllen Sie die Löcher mit Spachtelmasse auf. Eine gleichmäßige Oberfläche ist wichtig für ein gelungenes Endergebnis.

Durch diese gründlichen Vorbereitungen schaffen Sie einen idealen Untergrund für den Anstrich Ihrer Fensterfaschen.

Farbsysteme für unterschiedliche Bedürfnisse

Bei der Auswahl des passenden Farbsystems beachten Sie die Anforderungen des Untergrundes und die gewünschten Eigenschaften der Farbe:

  • Mineralfarben: Ideal für mineralische Untergründe, hoch atmungsaktiv.
  • Dispersionsfarben: Universell einsetzbar, exzellente Deckkraft.
  • Silikonharzfarben: Wasserabweisend, ideal für Witterungseinflüsse.
  • Silikatfarben: Langlebig und atmungsaktiv, ideal für denkmalgeschützte Gebäude.

Diese Farbsysteme ermöglichen es Ihnen, die Fassade optimal zu schützen und ästhetisch zu gestalten.

Fehler vermeiden – Tipps für einen gelungenen Anstrich

Ein erfolgreicher Anstrich erfordert mehr als nur das Auftragen der Farbe. Hier einige Tipps, um Fehler zu vermeiden:

Vorbereitungen akkurat ausführen

  1. Planen Sie sorgfältig: Kalkulieren Sie ausreichend Zeit für Reinigung, Schleifen und Ausbessern ein.
  2. Beachten Sie Wetterbedingungen: Temperaturen um 20°C sind ideal. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung.

Richtige Technik und Materialien

  1. Mehrfachen Anstrich vorsehen: Meistens sind zwei bis drei dünne Schichten besser als eine dicke.
  2. Ecken zuerst streichen: Beginnen Sie mit Ecken und Kanten, bevor Sie die größeren Flächen streichen.

Farbmischung und richtige Anwendung

  1. Farbe gründlich umrühren: Vor allem bei dunklen Tönen.
  2. Auf die richtige Viskosität achten: Vermeiden Sie Überverdünnung.

Abschließende Maßnahmen

  1. Geduld zwischen den Anstrichen: Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen.
  2. Nachkontrolle und Korrekturen: Überprüfen Sie das Ergebnis detailliert und bessern Sie Unregelmäßigkeiten aus.

Mit diesen Tipps und einer sorgfältigen Vorgehensweise erzielen Sie langlebige und optisch ansprechende Ergebnisse bei Ihren Fensterfaschen.

Artikelbild: FooTToo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lisenen-streichen
Lisenen streichen: So gelingt die perfekte Fassadengestaltung
hausfassade-farblich-absetzen
Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Fassade mehrmals streichen
Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
fassade-zweifarbig-streichen
Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Fensterlaibung streichen
Fensterlaibung streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
fassade-streichen-ohne-geruest
Fassade streichen ohne Gerüst: So geht’s sicher & einfach
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lisenen-streichen
Lisenen streichen: So gelingt die perfekte Fassadengestaltung
hausfassade-farblich-absetzen
Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Fassade mehrmals streichen
Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
fassade-zweifarbig-streichen
Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Fensterlaibung streichen
Fensterlaibung streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
fassade-streichen-ohne-geruest
Fassade streichen ohne Gerüst: So geht’s sicher & einfach
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lisenen-streichen
Lisenen streichen: So gelingt die perfekte Fassadengestaltung
hausfassade-farblich-absetzen
Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Fassade mehrmals streichen
Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
fassade-zweifarbig-streichen
Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Fensterlaibung streichen
Fensterlaibung streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
fassade-streichen-ohne-geruest
Fassade streichen ohne Gerüst: So geht’s sicher & einfach
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.