Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von David Richter | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/fassade-zweifarbig-streichen

Mit zwei Farben gestalten Sie Ihre Fassade individuell und setzen architektonische Akzente. Dieser Artikel liefert eine Anleitung für die Umsetzung und gibt Tipps zur Farbgestaltung.

fassade-zweifarbig-streichen
Blau und rot ist eine schöne Farbkombination

Wie streiche ich meine Fassade zweifarbig?

Der zweifarbige Anstrich einer Fassade verleiht Ihrem Haus ein individuelles Erscheinungsbild und kann gezielt bestimmte architektonische Elemente betonen. Eine sorgfältige Planung und Durchführung sind dabei unerlässlich:

Lesen Sie auch

  • hausfassade-farblich-absetzen

    Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause

  • farbgestaltung-hausfassade

    Hausfassade gestalten: Farbideen & Materialien

  • rauputz-streichen-abkleben

    Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten

  1. Vorbereitung der Fassade: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber und frei von Bewuchs wie Efeu oder Kletterpflanzen ist. Verwenden Sie bei Bedarf eine Drahtbürste oder einen Hochdruckreiniger, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Eine gründliche Reinigung ist essentiell, um eine gute Haftung der Farbe zu gewährleisten.
  2. Grundierung auftragen: Für neue oder unbeschädigte Fassaden empfiehlt es sich, eine Grundierung aufzutragen. Diese sorgt für eine gleichmäßige Farbaufnahme und verlängert die Haltbarkeit des Anstrichs. Beachten Sie die Trocknungszeiten der Grundierung.
  3. Planung und Abkleben: Überlegen Sie sich ein Farbschema und erstellen Sie gegebenenfalls eine Skizze oder ein digitales Modell Ihrer Fassade. Dies hilft Ihnen, die Farbbereiche genau zu planen. Kleben Sie die Bereiche, die die erste Farbe erhalten sollen, mit Malerkrepp sorgfältig ab. Achten Sie darauf, die Kanten gut zu fixieren, um das Unterlaufen der Farbe zu vermeiden.
  4. Erster Farbanstrich: Tragen Sie die erste Farbe großzügig auf die abgeklebeten Bereiche auf. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen, bevor Sie das Malerkrepp entfernen.
  5. Abkleben für den zweiten Anstrich: Kleben Sie nun die Bereiche ab, die die zweite Farbe erhalten sollen. Um saubere Linien zu erzielen, versiegeln Sie die Kante des Klebebands zuvor mit der ersten Farbe. Dies verhindert das Unterlaufen der zweiten Farbe.
  6. Zweiter Farbanstrich: Tragen Sie die zweite Farbe auf. Entfernen Sie das Malerkrepp erst, nachdem die Farbe vollständig getrocknet ist, um saubere Kanten zu erhalten.

Durch diese Methode erzielen Sie ein gleichmäßiges und professionelles Ergebnis. Planen Sie ausreichend Zeit ein und achten Sie auf optimale Wetterbedingungen.

Methoden für einen sauberen Farbübergang

Ein präziser und sauberer Farbübergang ist entscheidend für eine gelungene zweifarbige Fassadengestaltung. Hier sind bewährte Methoden, die Ihnen dabei helfen:

  1. Anwendung von Malerkrepp: Kleben Sie das Malerkrepp entlang der gewünschten Trennlinie an und drücken Sie es sorgfältig an, um ein Unterlaufen der Farbe zu vermeiden. Tragen Sie die erste Farbe auf und lassen Sie diese vollständig trocknen, bevor Sie das Malerkrepp entfernen und die andere Seite abkleben.
  2. Spezialtechnik für raue Oberflächen: Kleben Sie das Malerkrepp genauso an wie bei der vorherigen Methode. Streichen Sie mit der ersten Farbe einen dünnen Streifen entlang der Kante des Malerkrepps und lassen Sie diesen trocknen. Dies versiegelt die Kante und verhindert, dass die zweite Farbe unter das Band läuft.
  3. Verwendung eines Farbsprühsystems: Diese Methode ist besonders für große Flächen geeignet und sorgt für gleichmäßige und saubere Übergänge. Decken Sie angrenzende Flächen gut ab, um unerwünschte Sprühnebel zu vermeiden.
  4. Richtige Wahl der Tools: Verwenden Sie für leicht bis stark strukturierte Fassaden eine mittel- bis langflorige Rolle, um eine gleichmäßige Farbabgabe zu gewährleisten. Für präzise Arbeiten an Kanten und Details eignen sich kleinere Pinsel.

Farbgestaltungstipps für zweifarbige Fassaden

Eine zweifarbige Fassadengestaltung bietet vielfältige Möglichkeiten, Ihrem Haus eine individuelle und harmonische Optik zu verleihen. Hier sind einige durchdachte Ansätze:

  1. Harmonische Kombinationen: Arbeiten Sie mit abgestimmten Farbtönen wie zartem Hellgrün und kräftigem Dunkelgrün. Solche Paare erzeugen eine beruhigende und stimmige Wirkung.
  2. Akzentfarben für Bauelemente: Setzen Sie einzelne architektonische Elemente wie Fensterrahmen, Türen oder Erker in einer Kontrastfarbe in Szene. Dies hebt die Bauelemente hervor und verleiht der Fassade mehr Tiefe und Struktur.
  3. Dezente Kontraste: Kombinieren Sie neutrale Grundtöne wie Weiß oder Beige mit kräftigen Akzentfarben wie Rot, Blau oder Gelb. Solche Akzente fungieren als Eyecatcher, ohne das Gesamtbild zu überladen.
  4. Praktische Sockelgestaltung: Wählen Sie für den Sockel eine dunklere Farbe als für die restliche Fassade. Dies macht Schmutz und Abnutzung weniger sichtbar und sorgt gleichzeitig für ein solides Fundament im Erscheinungsbild des Hauses.
  5. Besondere Designs für unterschiedliche Fassaden: Nutzen Sie variierende Farbpaletten je nach Fassadentyp. Ein klassisches Gebäude profitiert oft von gedeckten und eleganten Farben, während moderne Gebäude kräftige und mutige Kombinationen vertragen.

Berücksichtigen Sie die Umgebung

Bei der Auswahl der Farben für Ihre zweifarbige Fassade sollten Sie die Umgebung und die spezifischen Bedingungen Ihres Hauses berücksichtigen:

  • Harmonisches Gesamtbild: Achten Sie darauf, dass die Farben nicht nur zu Ihrem Haus, sondern auch zur umliegenden Bebauung passen. Dies sorgt für ein stimmiges Erscheinungsbild und verhindert mögliche Konflikte mit Nachbarn oder den örtlichen Behörden.
  • Lichtverhältnisse: Farben wirken je nach Lichtverhältnissen unterschiedlich. Führen Sie Farbtests und Musteranstriche durch, um die Wirkung bei natürlichem Licht zu prüfen.
  • Witterungseinflüsse: Die Wetterbedingungen an Ihrem Standort beeinflussen die Haltbarkeit und das Erscheinungsbild Ihrer Fassade. Bei starker Sonneneinstrahlung empfehlen sich hellere Farben, um ein Überhitzen der Wände zu vermeiden. In regenreichen oder windigen Gebieten sind gedecktere Töne sinnvoll, um Verblassen und häufiges Nachstreichen zu vermeiden.
  • Bauvorschriften und Nachbarschaftsrichtlinien: Informieren Sie sich über lokale Bauvorschriften. Oft gibt es Vorgaben, die sicherstellen, dass Neubauten und Renovierungen harmonisch ins Ortsbild passen. Erkundigen Sie sich, welche Farben in Ihrer Gemeinde erlaubt sind.
  • Architektonische Merkmale: Passen Sie die Farbwahl an die Architektur Ihres Gebäudes an. Moderne Bauwerke vertragen kräftige Farben, während traditionelle Gebäude oft besser mit gedeckteren Tönen harmonieren.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Aspekte stellen Sie sicher, dass Ihre zweifarbige Fassadengestaltung nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig ist.

Das richtige Material

Um eine langlebige und ansprechende zweifarbige Fassadengestaltung zu erzielen, ist die Wahl der richtigen Materialien entscheidend. Es gibt verschiedene Farbtypen und Werkzeuge, die für unterschiedliche Fassadenbeschaffenheiten und Anforderungen geeignet sind:

1. Fassadenfarben:

  • Silikatfarben: Diese Farben sind diffusionsoffen und ermöglichen es der Fassade zu „atmen“, während sie gleichzeitig hervorragenden Schutz vor Regen bieten. Sie sind besonders empfehlenswert für mineralische Untergründe.
  • Reinacrylatfarben: Bekannt für ihre hohe Wasserabweisung und hervorragende Haltbarkeit. Diese Farben sind besonders geeignet für Regionen mit häufigen und intensiven Niederschlägen.

2. Grundierung: Vor dem Auftragen der Farbe ist eine gute Grundierung notwendig. Sie sorgt dafür, dass die Fassadenfarbe besser haftet und gleichmäßig aufgetragen werden kann. Ein hochwertiger Fassadengrund bietet zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und anderen Witterungseinflüssen.

3. Werkzeuge:

  • Farbroller und -pinsel: Für leicht bis stark strukturierte Fassaden verwenden Sie am besten eine mittel- bis langflorige Rolle, um eine gleichmäßige Farbabgabe zu gewährleisten. Für präzise Arbeiten an Kanten und Details eignen sich kleinere Pinsel.
  • Klebeband: Um saubere Farbübergänge zu erzielen, ist gutes Malerkrepp unerlässlich. Achten Sie darauf, das Klebeband gut anzudrücken und bei stark strukturierten Flächen eine Versiegelung der Kanten vorzunehmen, um das Unterlaufen der Farbe zu verhindern.

Durch die sorgfältige Auswahl und Anwendung dieser Materialien können Sie sicherstellen, dass Ihre zweifarbige Fassadengestaltung nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse ist.

Artikelbild: Dmitry_Koshelev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausfassade-farblich-absetzen
Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause
farbgestaltung-hausfassade
Hausfassade gestalten: Farbideen & Materialien
rauputz-streichen-abkleben
Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten
rauputz-abkleben
Perfekte Farbkanten auf Rauputz: So gelingt das Abkleben
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
wand-zweifarbig-streichen
Wand zweifarbig streichen: Tipps für scharfe Farbkanten
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
fassade-grundieren
Fassade grundieren: So testen Sie die Saugfähigkeit
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
welche-fassadenfarbe-passt
Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausfassade-farblich-absetzen
Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause
farbgestaltung-hausfassade
Hausfassade gestalten: Farbideen & Materialien
rauputz-streichen-abkleben
Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten
rauputz-abkleben
Perfekte Farbkanten auf Rauputz: So gelingt das Abkleben
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
wand-zweifarbig-streichen
Wand zweifarbig streichen: Tipps für scharfe Farbkanten
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
fassade-grundieren
Fassade grundieren: So testen Sie die Saugfähigkeit
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
welche-fassadenfarbe-passt
Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausfassade-farblich-absetzen
Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause
farbgestaltung-hausfassade
Hausfassade gestalten: Farbideen & Materialien
rauputz-streichen-abkleben
Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten
rauputz-abkleben
Perfekte Farbkanten auf Rauputz: So gelingt das Abkleben
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
wand-zweifarbig-streichen
Wand zweifarbig streichen: Tipps für scharfe Farbkanten
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
fassade-grundieren
Fassade grundieren: So testen Sie die Saugfähigkeit
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
welche-fassadenfarbe-passt
Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.