Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Architektur betonen: die Hausfassade farblich absetzen

hausfassade-farblich-absetzen
Blau-weiße Häuser erinnern an Meer und Urlaub Foto: Visual0/Shutterstock

Architektur betonen: die Hausfassade farblich absetzen

Die zweifarbige Gestaltung von Hausfassaden liegt schon lange im Trend, und das aus wirklich gutem Grund: Durch den Einsatz von mehr als nur einer Farbe erhalten Hausbesitzer die Möglichkeit, ihre Fassadenstruktur angenehm zu betonen und die Immobilie somit optisch deutlich aufzuwerten. Wir nehmen diese Methode unter die Lupe, um sie dann am eigenen Gebäude erfolgreich durchzuführen.

Welche Teile der Hausfassade lassen sich farblich absetzen?

Schauen wir uns zunächst einmal Ihre Immobilie sehr genau von außen an, um herauszufinden, welche Elemente farblich abgesetzt werden sollten. Natürlich fallen zuerst die Fenster und Türen ins Auge, die sich wunderbar mitsamt ihren Laibungen »rahmen« lassen.

  • Lesen Sie auch — Fassade trotz Wärmedämmung dübeln
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die Hausfassade erfolgreich sanieren

Doch vielleicht besitzt Ihr Gebäude noch weitere Zonen, die sich architektonisch abgrenzen lassen, wie zum Beispiel einen Erker oder eine hervorspringende Fläche. Auch diese Elemente eignen sich zur farblichen Betonung, ebenso wie die Treppenhauszone.

Genauso können sie natürlich auch den Sockel in einer anderen Farbe streichen, vorzugsweise im selben Ton wie die anderen Absetzungen der Hausfassade. So ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild, das Freude bereitet!

Das Haus zweifarbig streichen: mit welchen Farben?

Nun kommen wir zu der zweiten wichtigen Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt: Welche beiden Farben sollte man beim zweifarbigen Streichen verwenden? Die gute Nachricht: Es gibt eine gewaltige Auswahl. Die schlechte: Da fällt es wirklich schwer, sich zu entscheiden.

Sie können einfach einen bestimmten Farbton nehmen und diesen für die Absetzungen (oder zur Gestaltung der Fläche) stark aufhellen. So erhalten Sie in jedem Fall ein harmonisches Bild! Doch vielleicht mögen Sie es auch ein wenig farbenfroher, dann schlagen wir folgende Kombinationen vor:

Erste Farbe Zweite Farbe Wirkung
Lindgrün Zitronengelb Frühlingsfrische
Himmelblau Weiß Sommerhimmel
Terrakotta Hellbraun Mediterraner Traum
Altrosa Ocker zarte Romantik
Pflaume Flieder Blaues Wunder
Anthrazit Weiß Starke Konturen
Sonnengelb Parme fragile Schönheit
Rot Grau Knalleffekt

Konnten wir Sie mit diesen Angaben inspirieren? Dann schauen Sie sich diese und ähnliche Farben doch einmal ganz real auf einer RAL-Farbpalette an! Vielleicht fallen Ihnen dabei noch ganz andere Farbkombinationen ein, die perfekt zu Ihrem Anstrichprojekt passen.

Tipps & Tricks
Fertigen Sie Fotos von Ihrer Fassade an, bearbeiten Sie diese mit einem Bildprogramm, dass nur noch die Konturen zu sehen sind. Dann färben Sie die Architektur mit Ihren ausgewählten Farben ein, um sich genau anzusehen, wie Ihre Immobilie in der neuen Gestaltung wirkt. <img class=“lazy-skip“ src=“https://vg07.met.vgwort.de/na/238a1c4722fe4ddcacfa65327897fd32″ width=“1″ height=“1″ alt=““>
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Visual0/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-zweifarbig-streichen
Die Fassade zweifarbig streichen und was Sie beachten sollten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
fassade-fensterumrandung-streichen
An der Fassade eine abgesetzte Fensterumrandung streichen
fensterfaschen-streichen
Die Fensterfaschen streichen und farbliche Akzente setzen
Haussockel Farbe
Haussockel streichen – welche Farbe ist die Richtige?
fassadenplatten-streichen
So streichen Sie die Fassadenplatten an der Hausverkleidung
hauswand-streichen
Eine Hauswand vorbereiten und wetterfest streichen
hausfassade-streichen-ideen
Die Hausfassade neu streichen: unser Ideenpool
Hausfassade streichen
Eine Hausfassade in Malerqualität streichen
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Außenwand streichen
Das Streichen einer Außenwand
aussenputz-streichen
Außenputz durch Streichen auffrischen oder ändern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.