Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fensterinstandsetzung – Anleitung

Von Britta Meyer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Fensterinstandsetzung – Anleitung”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterinstandsetzung-anleitung

Die Instandsetzung eines Fensters kann erscheinen wie eine anspruchsvolle Aufgabe. Allerdings kann es mit dem richtigen Ansatz und den passenden Werkzeugen durchaus zu einem erfüllenden und lohnenden Projekt werden. In diesem Artikel leiten wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Demontage über das Ersetzen von defektem Holz bis hin zum endgültigen Anstrich. Besonders interessant: Selbst historisch wertvolle Fenster können behutsam instand gesetzt werden, ohne ihren Charme oder ihre Authentizität zu verlieren.

Fensterinstandsetzung Anleitung
AUF EINEN BLICK
Was sind die Schritte einer Fensterinstandsetzung?
Eine Fensterinstandsetzung beinhaltet das vorsichtige Zerlegen des Fensters, Entfernen von Farbe und Kitt, Austausch defekter Teile, Verglasen und Kitten der Scheiben sowie das abschließende Streichen des Rahmens, um historisch wertvolle Fenster langfristig zu schützen und den Denkmalschutzbestimmungen zu entsprechen.

Lesen Sie auch

  • kunststofffenster-verzogen

    Kunststofffenster verzogen? Ursachen & Lösungen finden Sie hier:

  • fenster-reparieren

    Fenster reparieren: Anleitung & Wann Fachhilfe nötig ist

  • fenster-schleifen

    Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer

Schritt für Schritt ein Fenster instand setzen

  • Kitt
  • Leim
  • Abbeizer
  • Lack
  • Fensternägel
  • eventuell Holz
  • teilweise Glas
  • Schaber
  • Dreiecksschleifer
  • Schleifpapier
  • Beitel
  • Säge
  • Gehrungslade

1. Zerlegen des Fensters

Um ein historisch wertvolles Fenster wieder für viele Jahre zu schützen, müssen Sie es erst zerstören. Vorsichtig wird das Fenster dabei auseinandergenommen. Zunächst müssen die Scheiben vorsichtig herausgenommen werden. Diese sitzen mit Glasleisten und Kitt häufig sehr fest im Rahmen.

2. Farbe und Kitt entfernen

Nachdem die Glasscheiben in Sicherheit sind, kann der Rahmen freigelegt werden. Alle Farbschichten und die kompletten Kittreste müssen herunter. Eventuell fällt der Rahmen nun auseinander, das ist nicht schlimm.

3. Defekte Teile austauschen

Nicht jedes Stück Holz hält 100 Jahre lang. Daher kann es sein, dass einzelne Teile des Rahmens mürbe werden und ausgetauscht werden müssen. Nehmen Sie das entsprechende Teil heraus und bauen es aus der gleichen Holzart nach. Wenn Sie nicht wissen, aus welchem Holz Ihr Fenster ist, verwenden Sie Eiche, da sie mehr aushält als beispielsweise Kiefer oder Fichte.

4. Verglasen und kitten

Wenn der Rahmen farblos und intakt ist, können Sie die alten Scheiben wieder einsetzen. Defekte Scheiben lassen Sie sich vom Glaser neu zuschneiden. Eventuell hat er sogar alte Scheiben, die wegen kleiner Fehler und Einschlüsse perfekt zu Ihren alten Scheiben passen.

5. Streichen

Kleben Sie erst die Scheiben ab, die Sie neu eingesetzt haben, bevor Sie mit dem Streichen des Rahmens beginnen. Tragen Sie im ersten Schritt nur sehr wenig Farbe ganz dünn auf. Wenn dieser Lack getrocknet ist, kommt erst der richtige Anstrich. Eventuell müssen Sie die Farbe zwischendurch noch einmal fein anschleifen und sogar ein drittes Mal auftragen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie aus Gründen des Denkmalschutzes die Optik der Fenster erhalten müssen, sollten Sie prüfen, ob es nicht sogar möglich ist, die Fenster instand zu setzen, statt auszutauschen. Diese Maßnahme entspricht leichter dem Denkmalschutz und mit einem innen vorgesetzten Kastenfenster werden auch die Heizkosten reduziert.

Artikelbild: AlenaPaulus/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststofffenster-verzogen
Kunststofffenster verzogen? Ursachen & Lösungen finden Sie hier:
fenster-reparieren
Fenster reparieren: Anleitung & Wann Fachhilfe nötig ist
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
holzfenster-reparieren
Holzfenster reparieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
fenster-reparatur-kosten
Fenster-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
fenster-einbauen
Fenster einbauen: Schritt-für-Schritt klar erklärt
fenstergriff-dreht-durch
Fenstergriff dreht durch: Ursachen & Reparatur einfach erklärt
kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen
Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in Holzständerwand einbauen: Anleitung in 5 Schritten
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
kunststofffenster-reparieren
Kunststofffenster reparieren: So beheben Sie Schäden selbst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststofffenster-verzogen
Kunststofffenster verzogen? Ursachen & Lösungen finden Sie hier:
fenster-reparieren
Fenster reparieren: Anleitung & Wann Fachhilfe nötig ist
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
holzfenster-reparieren
Holzfenster reparieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
fenster-reparatur-kosten
Fenster-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
fenster-einbauen
Fenster einbauen: Schritt-für-Schritt klar erklärt
fenstergriff-dreht-durch
Fenstergriff dreht durch: Ursachen & Reparatur einfach erklärt
kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen
Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in Holzständerwand einbauen: Anleitung in 5 Schritten
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
kunststofffenster-reparieren
Kunststofffenster reparieren: So beheben Sie Schäden selbst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststofffenster-verzogen
Kunststofffenster verzogen? Ursachen & Lösungen finden Sie hier:
fenster-reparieren
Fenster reparieren: Anleitung & Wann Fachhilfe nötig ist
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
holzfenster-reparieren
Holzfenster reparieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
fenster-reparatur-kosten
Fenster-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
fenster-einbauen
Fenster einbauen: Schritt-für-Schritt klar erklärt
fenstergriff-dreht-durch
Fenstergriff dreht durch: Ursachen & Reparatur einfach erklärt
kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen
Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in Holzständerwand einbauen: Anleitung in 5 Schritten
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
kunststofffenster-reparieren
Kunststofffenster reparieren: So beheben Sie Schäden selbst
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.