Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzfenster

Holzfenster reparieren - das kann man tun

Holzfenster reparieren

Holzfenster reparieren - das kann man tun

Alte und beschädigte Holzfenster müssen nicht zwangsläufig getauscht werden. In vielen Fällen lassen sich alte, leicht beschädigte Holzfenster auch noch reparieren und ausbessern und halten dann noch viele Jahre. Wie es geht und was man tun kann, steht hier zu lesen.

Das kann man tun

  • Schäden am Holz ausbessern
  • Neu verglasen
  • Griffe und Scharniere reinigen
  • Lesen Sie auch — Ein Holzfenster abdichten
  • Lesen Sie auch — Holzfenster weiß streichen
  • Lesen Sie auch — Holzfenster selber einbauen

Schäden am Holz ausbessern

Sowohl am Fensterrahmen als auch am Fensterflügel kann es zu Beschädigungen kommen. Möglich sind Absplitterungen, fehlende Ecken oder abgebrochene Kanten. In manchen Fällen haben sich auch Kerben im Holz gebildet.

Wenn das Holz komplett entlackt ist, können die Schäden ganz einfach mit Holzspachtelmasse behoben werden. Sie wird wie Wandspachtelmasse verwendet und ist nach dem Aushärten so stabil wie das umgebende Holz.

Wenn das Holz danach saubergeschliffen wird, ist es in den meisten Fällen wieder völlig intakt. Es kann dann wieder mit Holzschutz versehen, grundiert und lackiert werden.

Neu verglasen

Der alte Kitt sollte in jedem Fall entfernt werden. Danach können die bestehenden Glasscheiben entweder neu eingekittet werden, oder es werden vom Glaser passend zugeschnittene neue Glasscheiben neu eingesetzt.

Dadurch wird auch die Dichtheit des Fensters wieder gewährleistet.

Griffe und Scharniere reinigen

Scharniere, Griffe und andere Metallteile sind nach Jahren des Gebrauchs oft angelaufen oder abgegriffen. Mit geeigneten Poliermitteln können sie wieder auf Hochglanz gebracht werden.

Holzfenster reparieren: Schritt für Schritt

  • passender Lack, Grundierung, Holzschutz
  • grobes, feines und sehr feines Schleifpapier
  • Malerkrepp
  • Fensterkitt
  • ev. neue Glasscheiben
  • Holzspachtelmasse oder Reparaturmasse für Holz
  • Schleifmaschine
  • Elektrohobel
  • Staubsauger
  • Lackrolle
  • Arbeitsböcke als Auflage
  • Staubschutzmaske
  • Messer, Schraubenzieher, Rasierklinge

1. Fensterflügel und Rahmen ausbessern

Zunächst lose Lackschichten und blätternden Lack mit einem Stechbeitel oder einer Spachtel abschaben. Vor dem Schleifen sollten alle losen Lackschichten entfernt sein. Dann grob schleifen und fein schleifen.

Beschädigungen mit Holzspachtelmasse reparieren, danach aushärten lassen. Noch einmal fein schleifen.

2. Fensterkitt entfernen

Mithilfe eines Messers oder einer Rasierklinge sämtlichen alten Kitt entfernen. Entweder neue Scheiben oder die alten Scheiben wieder neu einkitten.

3. Lackieren

Holzschutz, Grundierung und Lack auftragen. Sehr fein schleifen und noch einmal dünn überlackieren.

4. Metallteile polieren

Schaniere, Fenstergriffe und alle vorhandenen Metallteile polieren. Für einige Metalle gibt es auch spezielle Polierpaste (6,99 € bei Amazon*) n.

Tipps & Tricks
Wenn der Fensterflügel nicht mehr dicht schließt, kann man mit einem Hobel nachhelfen um die Fenster wieder dicht zu bekommen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Holzfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster undicht
Ein Holzfenster abdichten
Holzfenster weiß lackieren
Holzfenster weiß streichen
Holzfenster einbauen
Holzfenster selber einbauen
Holzfenster Vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
Holzfenster konfigurieren
Holzfenster einfach online konfigurieren
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Wohngesundheit durch Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Mahagoni Fenster lackieren
Holzfenster aus Mahagoni streichen
Holzfenster entsorgen
Holzfenster sachgerecht trennen und entsorgen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster abbeizen
Holzfenster mit Vorsicht abbeizen
Holzfenster reinigen
Holzfenster sachgerecht und schonend reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.