Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster kippen

Nahezu jedes Fenster im Wohnbereich hat heute auch eine Kippfunktion. Aufgekommen sind diese Fenster in den 1960ern und 79ern. Damit hat sich auch das Lüftungsverhalten der Menschen geändert. Viele Fenster bleiben auch heute noch dauerhaft gekippt. Das ist aber falsch. Nachfolgend zeigen wir auf, wann und wie oft Sie Ihre Fenster kippen sollten, aber auch ansonsten, wie Sie effizient lüften.

Fenster kippen

Mit dem Kippfenster kam ein nicht mehr effizientes Lüften

Bevor es Fenster mit einer Kippfunktion gab, war das Lüftungsverhalten noch relativ einheitlich. Bei bestimmten Peaks, wie beispielsweise während dem Kochen oder nach dem Duschen und Baden, wurden die Fenster weit geöffnet. Im Winter drang dann schnell so viel Kälte in die Räume, dass die Bewohner die Fenster relativ schnell wieder schlossen. Mit Dreh-/Kipp-Fenstern hat sich das drastisch verändert.

Lesen Sie auch

  • Dreiecksfenster öffnen

    Dreiecksfenster öffnen – die Form entscheidet

  • Dachfenster öffnen

    Dachfenster öffnen – welche Möglichkeiten gibt es?

  • Kippfenster öffnen

    Kippfenster von außen öffnen

Als insbesondere in den 1970ern verstärkt Fenster aufkamen, die sich auch kippen ließen, gingen viele Bewohner dazu über, die Fenster während Abwesenheit, also beispielsweise während der Arbeitszeit, zu kippen. Dazu kommt noch das permanent gekippte Fenster in Schlafzimmern. Bis Anfang der 1990er machten sich die Menschen relativ wenig Gedanken. Zu jener Zeit stiegen jedoch die Energiekosten merklich an.

Die aufkommenden Wärmedämmfenster sorgten für massiven Schimmel

Nun kamen plötzlich Wärmedämmfenster auf, die so gut dämmen, dass sie nahezu dieselben Dämmwerte wie eine geschlossene Fassade erreichen. Der Anschluss zwischen Fenster und Fassade ist nun nach den aktuellen Richtlinien der Fenster- und Türenmontage nach RAL ebenfalls gas- und damit luftdicht. Die bis dahin nicht hundertprozentig luftdichten Fenster waren aber Bestandteil eines Baukonzepts, das sich über Jahrhunderte entwickelt und bewährt hat.

Wie eine Hausentlüftung funktioniert

Im Prinzip konnte ein Haus gar nicht so dicht gebaut werden, dass im Kellerbereich keine Feuchtigkeit eindringt. Daher war der Keller über Jahrhunderte auch lediglich ein Lagerraum für Gemüse und andere, feuchtigkeitsunempfindlichen Gegenstände. Die Entlüftung eines so traditionell gebauten Hauses erfolgt folgendermaßen:

  • Feuchtigkeit im Keller wird durch permanent offene Kellerfenster abgeleitet
  • aufsteigende Feuchtigkeit entweicht durch die Anschlussfugen zwischen Fenster, Tür und Fassade
  • aufsteigende Feuchtigkeit entweicht durch ein Kaltdach

Werden nun komplett luftdichte Fenster eingebaut, kann die Feuchtigkeit nicht mehr abgeleitet werden. In den Raumbereichen, die am kältesten sind, kondensiert dann die Luftfeuchtigkeit. Das sind die Bereiche um Fenster, Außenwände, Ecken und hinter Möbeln. Hier droht dann auch sehr schnell Schimmel.

Fenster nicht permanent kippen

Bei besonders dichten Fenstern muss also das Lüftungsverhalten angepasst werden. Nun ist aber ein permanent gekipptes Fenster nicht sonderlich ratsam, steht es doch im krassen Gegensatz der hervorragenden Wärmedämmfunktion dieser modernen Fenster. Daher sollten Sie gezielt lüften.

Bestehen Feuchtigkeitsspitzen, beispielsweise nach dem Duschen, während dem Kochen oder wenn viele Personen anwesend sind, müssen Sie das Fenster vollständig öffnen und stoßlüften. Sie können das Fenster aber auch während dieser Zeit gekippt halten. Hat sich die Luftqualität spürbar verbessert, schließen Sie das Fenster wieder.

Im Schlafbereich Fenster an die Heizung angepasst kippen

Im Schlafbereich sollten Sie das gekippte Fenster an das Heizschema Ihrer Heizung anpassen. Das heißt, nachts wird die Heizung in der Regel stark gedrosselt. Während dieser Zeit kann das Fenster gekippt sein. Beim Keller hängt viel von der Bauweise ab. Ist es ein typischer feuchter Keller, kippen Sie das Kellerfenster möglichst immer dann, wenn es im Sommer am kältesten ist, also nachts. Im Winter dagegen, wenn es am wärmsten ist, also tagsüber.

Kellerfenster ganz öffnen oder kippen

Das Ziel ist, die Temperatur im Keller möglichst konstant zu halten. Würden Sie durchgehend im Sommer lüften, also auch an heißen Tagen, gelangt sehr viele warme Luft in den Keller. Die nimmt viel Feuchtigkeit auf, gibt sie aber an den kalten Wänden ab. Die Folge: permanent nasse Wände. Folglich sollte die Temperatur konstant niedrig gehalten werden auf einem Wert, der ganzjährig eingehalten werden kann.

Tipps & Tricks
Abhilfe schaffen Lüftungsanlagen. Sie sind auch Teil des Konzepts bei Energiesparhäusern, da deren Gebäudehülle ebenfalls absolut luftdicht ist. Sie können eine Lüftungsanlage an Ihr Nutzungsverhalten anpassen. Dann müssen Fenster weder gekippt noch zum Stoßlüften geöffnet werden – außer, wenn Feuchtigkeitsspitzen gegeben sind.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dreiecksfenster öffnen
Dreiecksfenster öffnen – die Form entscheidet
Dachfenster öffnen
Dachfenster öffnen – welche Möglichkeiten gibt es?
Kippfenster öffnen
Kippfenster von außen öffnen
stosslueften-wie-lange
Gute Zirkulation: Wie lange sollte man stoßlüften?
kellerfenster-immer-offen
Keine gute Idee: Kellerfenster immer offen lassen
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Sinnvoll oder nicht? Kellerfenster im Winter offen lassen
Kippfenster klemmt
Kippfenster klemmt oder blockiert
Kippfenster einstellen
Kippfenster richtig einstellen
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangbelüftung: sinnvoll oder nicht?
Fenster lässt sich nicht schließen
Fenster lässt sich nicht schließen
Kippfenster reparieren
Ein Kippfenster selber zu reparieren ist nur bedingt möglich
Fenster Schimmel
Neue Fenster – Schimmel nach Fenstertausch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dreiecksfenster öffnen
Dreiecksfenster öffnen – die Form entscheidet
Dachfenster öffnen
Dachfenster öffnen – welche Möglichkeiten gibt es?
Kippfenster öffnen
Kippfenster von außen öffnen
stosslueften-wie-lange
Gute Zirkulation: Wie lange sollte man stoßlüften?
kellerfenster-immer-offen
Keine gute Idee: Kellerfenster immer offen lassen
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Sinnvoll oder nicht? Kellerfenster im Winter offen lassen
Kippfenster klemmt
Kippfenster klemmt oder blockiert
Kippfenster einstellen
Kippfenster richtig einstellen
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangbelüftung: sinnvoll oder nicht?
Fenster lässt sich nicht schließen
Fenster lässt sich nicht schließen
Kippfenster reparieren
Ein Kippfenster selber zu reparieren ist nur bedingt möglich
Fenster Schimmel
Neue Fenster – Schimmel nach Fenstertausch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dreiecksfenster öffnen
Dreiecksfenster öffnen – die Form entscheidet
Dachfenster öffnen
Dachfenster öffnen – welche Möglichkeiten gibt es?
Kippfenster öffnen
Kippfenster von außen öffnen
stosslueften-wie-lange
Gute Zirkulation: Wie lange sollte man stoßlüften?
kellerfenster-immer-offen
Keine gute Idee: Kellerfenster immer offen lassen
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Sinnvoll oder nicht? Kellerfenster im Winter offen lassen
Kippfenster klemmt
Kippfenster klemmt oder blockiert
Kippfenster einstellen
Kippfenster richtig einstellen
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangbelüftung: sinnvoll oder nicht?
Fenster lässt sich nicht schließen
Fenster lässt sich nicht schließen
Kippfenster reparieren
Ein Kippfenster selber zu reparieren ist nur bedingt möglich
Fenster Schimmel
Neue Fenster – Schimmel nach Fenstertausch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.