Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?

Von Franz Gruber | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-kippen

Frische Luft im Haus ist wichtig, doch dauerhaft gekippte Fenster führen zu Energieverlust und Schimmelbildung. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Lüftungsmethoden und zeigt, wie richtiges Stoßlüften funktioniert.

Fenster kippen

Fenster kippen – Vor- und Nachteile

Das Kippen eines Fensters ist eine gängige Methode, um Frischluft in den Raum zu lassen. Diese Methode hat jedoch sowohl Vorteile als auch Nachteile, die beachtet werden sollten.

Vorteile:

  1. Kontrollierter Luftaustausch ohne Zugluft: Da das Fenster nur leicht geöffnet ist, entsteht kein direkter Luftzug, was für Räume mit empfindlichen Pflanzen oder Menschen vorteilhaft ist.
  2. Sicherheitsaspekt: Ein gekipptes Fenster bleibt im Rahmen verankert und bietet einen gewissen Einbruchschutz, da es schwer zugänglich ist.
  3. Hilfreich bei hoher Luftfeuchtigkeit: Beim Trocknen von Wäsche in Innenräumen kann ein gekipptes Fenster die Luftfeuchtigkeit regulieren, ohne die Raumtemperatur erheblich zu beeinflussen.

Lesen Sie auch

  • stosslueften-im-winter

    Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter

  • stosslueften-wie-lange

    Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal

  • kellerfenster-im-winter-offen-lassen

    Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps

Nachteile:

  1. Energieverluste: Besonders im Winter führt ein gekipptes Fenster zu Wärmeverlusten, da die warme Innenluft entweicht und kalte Luft einströmt, was die Heizkosten erhöht.
  2. Schimmelgefahr: Kältebrücken entlang des gekippten Fensters können zur Kondensation und somit zur Schimmelbildung führen.
  3. Ineffizienter Luftaustausch: Das Kippen ist weniger effektiv als Stoß- oder Querlüften und braucht länger, um die Raumluft vollständig auszutauschen.
  4. Unzureichender CO₂- und Feuchtigkeitsabbau: Diese Methode reicht nicht aus, um größere Mengen an CO₂ oder Feuchtigkeit abzutransportieren.

Stoßlüften – Die effizientere Alternative

Stoßlüften versorgt Ihre Räume effizient mit frischer Luft und spart gleichzeitig Energiekosten. Bei dieser Technik öffnen Sie das Fenster für einige Minuten komplett, was den Luftaustausch beschleunigt und zahlreiche Vorteile bietet:

  1. Reduzierter Wärmeverlust: Da das Fenster nur kurzzeitig geöffnet wird, bleibt die Wärme weitgehend im Raum erhalten.
  2. Effektiver Luftaustausch: Stoßlüften ersetzt verbrauchte Raumluft schnell durch frische Außenluft, was die CO₂- und Schadstoffkonzentration reduziert.
  3. Energie- und Kosteneffizienz: Durch den geringen Energieverlust können Sie Heizkosten erheblich senken.
  4. Geringe Luftfeuchtigkeit: Diese Methode verhindert feuchte Wände und Schimmelbildung, besonders nach dem Duschen, Kochen oder Schlafen.

Beim Stoßlüften sollten Sie folgende Richtlinien beachten:

  • Lüftungsdauer: Im Winter genügen 5-10 Minuten, im Sommer 10-30 Minuten.
  • Mehrmals täglich lüften: Lüften Sie mehrmals am Tag, vor allem in häufig genutzten Räumen.
  • Querlüften: Öffnen Sie Fenster auf gegenüberliegenden Seiten des Hauses, um einen Durchzug zu erzeugen.
  • Heizung abstellen: Schalten Sie während des Lüftens die Heizung ab, um Energie zu sparen.

Durch diese Maßnahmen sorgen Sie für gesunde Raumluft und sparen Heizkosten, ohne auf Komfort zu verzichten.

So lüften Sie richtig mit Stoßlüftung

Effektives Stoßlüften ist entscheidend, um Ihre Räume schnell und gründlich zu belüften. Diese Methode verhindert Schimmelbildung und zu hohe Luftfeuchtigkeit. Hier sind einige Hinweise für ein optimales Ergebnis:

  • Jahreszeitabhängige Lüftungsdauer: Im Winter reicht eine Lüftung von 5-10 Minuten, während im Sommer 10-30 Minuten angemessen sind.
  • Mehrmals täglich lüften: Lüften Sie mindestens drei- bis viermal täglich, insbesondere nach dem Kochen oder Duschen.
  • Querlüften: Öffnen Sie Fenster und Türen an gegenüberliegenden Seiten des Hauses für einen schnellen Luftzug.
  • Heizung während des Lüftens ausschalten: Reduzieren Sie die Heizungsleistung oder schalten Sie die Heizung aus, um Energie zu sparen und die Lüftungseffizienz zu steigern.
  • Überwachung der Luftfeuchtigkeit: Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit im idealen Bereich zwischen 40 und 60 Prozent zu halten.

Mit diesen Tipps sorgen Sie für frische Luft und ein gesundes Raumklima, vermeiden Feuchtigkeitsschäden und sparen Heizkosten.

Artikelbild: ronstik/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stosslueften-im-winter
Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter
stosslueften-wie-lange
Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
Kippfenster öffnen
Kippfenster öffnen: Einfache Techniken für den Notfall
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
Kippfenster aushängen
Kippfenster aushängen: So geht’s Schritt für Schritt
Kippfenster klemmt
Kippfenster klemmt: Ursachen & Lösungen für ein klemmende Fenster
Kippfenster reparieren
Kippfenster reparieren: Ursachen & Lösungen für den Defekt
Kippfenster einstellen
Kippfenster einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Oberlichtfenster öffnen
Manuelles vs. elektrisches Oberlicht: Was ist besser?
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stosslueften-im-winter
Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter
stosslueften-wie-lange
Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
Kippfenster öffnen
Kippfenster öffnen: Einfache Techniken für den Notfall
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
Kippfenster aushängen
Kippfenster aushängen: So geht’s Schritt für Schritt
Kippfenster klemmt
Kippfenster klemmt: Ursachen & Lösungen für ein klemmende Fenster
Kippfenster reparieren
Kippfenster reparieren: Ursachen & Lösungen für den Defekt
Kippfenster einstellen
Kippfenster einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Oberlichtfenster öffnen
Manuelles vs. elektrisches Oberlicht: Was ist besser?
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stosslueften-im-winter
Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter
stosslueften-wie-lange
Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
Kippfenster öffnen
Kippfenster öffnen: Einfache Techniken für den Notfall
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
Kippfenster aushängen
Kippfenster aushängen: So geht’s Schritt für Schritt
Kippfenster klemmt
Kippfenster klemmt: Ursachen & Lösungen für ein klemmende Fenster
Kippfenster reparieren
Kippfenster reparieren: Ursachen & Lösungen für den Defekt
Kippfenster einstellen
Kippfenster einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Oberlichtfenster öffnen
Manuelles vs. elektrisches Oberlicht: Was ist besser?
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.