Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterscheibe

Fensterscheibe gerissen ohne Fremdeinwirkung: Ursachen & Lösungen

Von Franz Gruber | 20. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterscheibe gerissen ohne Fremdeinwirkung: Ursachen & Lösungen”, Hausjournal.net, 20.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung

Risse in Fensterscheiben entstehen nicht nur durch Fremdeinwirkung. Unterschiedliche Faktoren, von unsachgemäßer Montage bis zu Materialermüdung, können die Glasstruktur schwächen und zu Rissen führen. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Ursachen und gibt Tipps zur Prävention und Schadensbehebung.

fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Eine Fensterscheibe kann bei starken Temperaturschwankungen reißen

Mögliche Ursachen für einen Riss in der Fensterscheibe

Neben thermischen Spannungen existieren mehrere andere Faktoren, die zu einem Riss in der Fensterscheibe führen können:

Mechanische Einflüsse

  1. Montagefehler: Eine ungenaue Ausrichtung oder unsachgemäße Verklotzung des Fensters kann zu fehlerhaften Spannungen führen, die im Glas einen Riss verursachen.
  2. Äußere Einwirkungen: Stöße durch umherfliegende Gegenstände bei Sturmböen oder während Spielen im Garten können die Integrität der Scheibe beeinträchtigen. Auch Arbeiten in Fensternähe, bei denen versehentlich Werkzeuge oder Materialien mit der Scheibe in Kontakt kommen, stellen ein Risiko dar.
  3. Innere Spannungen: Verborgene Schäden an der Glaskante durch unsachgemäßen Transport oder Lagerung erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines späteren Bruchs.

Lesen Sie auch

  • fensterscheibe-gerissen

    Fensterscheibe gerissen? : Sofortmaßnahmen & Hilfe

  • steinschlag-fensterscheibe-haus

    Steinschlag an Fensterscheiben: Reparatur oder Austausch?

  • fensterscheibe-reparieren

    Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Physikalische Einflüsse

  1. Materialermüdung: Mit der Zeit kann es bei älteren oder minderwertigen Fensterscheiben wegen wiederholter Temperaturschwankungen und Weiternutzung zu Schwächepunkten kommen, die einen Riss auslösen.
  2. Druckspannung: Durch zu hohe Punktlasten, beispielsweise durch schweres Anlehnen gegen die Scheibe, können im Glaskörper Risse entstehen.
  3. Chemische Einflüsse: Verschiedene Mittel und Stoffe, die in Kontakt mit der Fensterscheibe kommen (wie Reinigungsmittel), können die Oberfläche schwächen und Schäden fördern.

Umgebungseinflüsse

  1. Vogelschlag: Auch in höheren Stockwerken oder abgelegenen Gartenbereichen kann ein Zusammenstoß mit einem Vogel in Ausnahmefällen einen Riss verursachen.
  2. Einbruchversuche: Unbefugte Zugriffsversuche hinterlassen oft sichtbare Beschädigungen oder Risse im Glas.

Was Sie jetzt tun sollten

  1. Den Innenbereich schützen: Ist die Scheibe bereits zu Bruch gegangen oder weist sie ein Loch auf, sollten Sie den Innenraum vor Witterungseinflüssen und möglichen Einbrechern schützen. Befestigen Sie eine dicke Plastikfolie oder einen durchsichtigen Müllsack über der beschädigten Stelle. Alternativ können Sie auch eine stabile Spanplatte provisorisch anbringen.
  2. Eine Fachkraft beauftragen: Kontaktieren Sie zügig eine Fachkraft, um eine Notverglasung oder den Austausch der Scheibe zu veranlassen. Je schneller ein Experte den Schaden begutachtet, desto eher kann die Sicherheit und Dichtheit Ihres Fensters wiederhergestellt werden.
  3. Schaden melden: Informieren Sie umgehend Ihren Vermieter, wenn Sie zur Miete wohnen. Klären Sie außerdem die Zuständigkeit Ihrer Versicherung (Glas-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung, je nach Ursache) und melden Sie den Schaden dort. Eine schnelle Kommunikation kann helfen, Kosten und Ablauf der Reparatur zu klären.
  4. Dokumentation erstellen: Machen Sie detaillierte Fotos des Schadens und notieren Sie Datum und Umstände. Diese Dokumentation kann bei der Schadenregulierung durch die Versicherung hilfreich sein und eventuelle Missverständnisse vermeiden.
  5. Handeln bei Eigenverschulden: Wenn Sie selbst für den Schaden verantwortlich sind, prüfen Sie Ihren Versicherungsumfang. Haben Sie eine Glasversicherung? Oder greift möglicherweise die Hausratversicherung? Klären Sie die Übernahme der Kosten für die Reparatur.
  6. Schnell reagieren bei höheren Gewalten: Tritt der Schaden durch Sturm, Hagel oder Einbruch auf, handelt es sich häufig um versicherungsrelevante Ereignisse. Melden Sie dies umgehend Ihrer Hausrat- oder Gebäudeversicherung, je nach festgestelltem Verantwortungsbereich.

Mögliche Lösungen

Wenn Sie einen Riss in Ihrer Fensterscheibe bemerken, gibt es verschiedene Ansätze, je nach Art des Schadens und den spezifischen Umständen:

  1. Kleinen Riss überwachen: Nicht jeder Riss erfordert sofortige Maßnahmen. Ist der Riss klein und stabil, können Sie zunächst beobachten, ob er sich vergrößert oder stabil bleibt. In manchen Fällen bleibt der Schaden gering, sodass keine unmittelbare Handlung notwendig ist.
  2. Provisorische Maßnahmen ergreifen: Um den Innenraum vor Witterungseinflüssen zu schützen, können Sie eine dicke Plastikfolie oder einen durchsichtigen Müllsack über die beschädigte Stelle kleben. Eine stabile Spanplatte kann als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme dienen.
  3. Professionelle Reparatur in Erwägung ziehen: Kleinere Risse können oft durch das Auffüllen mit speziellem Harz repariert werden, was die Stabilität der Scheibe wiederherstellt. Dies ist jedoch eine Aufgabe für einen Fachbetrieb, der das Material und die Expertise zur Verfügung hat.
  4. Scheibenaustausch bei größeren Schäden: Sollte der Riss groß oder die Scheibe instabil sein, ist es unerlässlich, die komplette Scheibe zu ersetzen. Ein Austausch ist besonders wichtig, wenn die Funktionalität oder die Sicherheit des Fensters beeinträchtigt ist.

Sicherheits- und Versicherungshinweise

  • Sicherheit geht vor! Versuchen Sie nicht, den Schaden selbst zu reparieren. Glasbruch kann gefährlich sein und wird am besten von geschulten Fachleuten behandelt.
  • Versicherungsfall klären: Informieren Sie sich im Schadensfall umgehend bei Ihrer Versicherung. Je nach Art des Schadens können verschiedene Versicherungen wie Hausrat-, Glas- oder Haftpflichtversicherung greifen. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und notieren Sie sich relevante Umstände und Daten.

Durch eine zügige und fachkundige Behebung des Schadens sorgen Sie nicht nur für die Sicherheit und Funktionalität Ihrer Fenster, sondern vermeiden auch langfristige Kosten und Risiken.

Artikelbild: Lina Mo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-gerissen
Fensterscheibe gerissen? : Sofortmaßnahmen & Hilfe
steinschlag-fensterscheibe-haus
Steinschlag an Fensterscheiben: Reparatur oder Austausch?
fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibenriss reparieren: Tipps für jede Schadengröße
fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Fensterscheibe: Spannungsriss – Wer zahlt die Reparatur?
haustuer-glas-kaputt
Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen
glastuer-zersprungen
Glastür zersprungen: Was tun? – Sofortmaßnahmen & Reparatur
fenster-reparatur-kosten
Fenster-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
zerbrochene-fensterscheibe
Eine zerbrochene Fensterscheibe austauschen und versichern
Glas reparieren
Glas reparieren: So geht’s richtig & sicher
Zerkratzte Fensterscheibe
Fensterscheibe verkratzt? So entfernen Sie Kratzer!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-gerissen
Fensterscheibe gerissen? : Sofortmaßnahmen & Hilfe
steinschlag-fensterscheibe-haus
Steinschlag an Fensterscheiben: Reparatur oder Austausch?
fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibenriss reparieren: Tipps für jede Schadengröße
fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Fensterscheibe: Spannungsriss – Wer zahlt die Reparatur?
haustuer-glas-kaputt
Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen
glastuer-zersprungen
Glastür zersprungen: Was tun? – Sofortmaßnahmen & Reparatur
fenster-reparatur-kosten
Fenster-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
zerbrochene-fensterscheibe
Eine zerbrochene Fensterscheibe austauschen und versichern
Glas reparieren
Glas reparieren: So geht’s richtig & sicher
Zerkratzte Fensterscheibe
Fensterscheibe verkratzt? So entfernen Sie Kratzer!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-gerissen
Fensterscheibe gerissen? : Sofortmaßnahmen & Hilfe
steinschlag-fensterscheibe-haus
Steinschlag an Fensterscheiben: Reparatur oder Austausch?
fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibenriss reparieren: Tipps für jede Schadengröße
fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Fensterscheibe: Spannungsriss – Wer zahlt die Reparatur?
haustuer-glas-kaputt
Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen
glastuer-zersprungen
Glastür zersprungen: Was tun? – Sofortmaßnahmen & Reparatur
fenster-reparatur-kosten
Fenster-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
zerbrochene-fensterscheibe
Eine zerbrochene Fensterscheibe austauschen und versichern
Glas reparieren
Glas reparieren: So geht’s richtig & sicher
Zerkratzte Fensterscheibe
Fensterscheibe verkratzt? So entfernen Sie Kratzer!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.